Die Pflerscher Scharte ist zwar ein weitestgehend unbekannter, aber landschaftlich und fahrtechnisch gewaltiger Übergang von Tirol nach Südtirol. Hier findet sich eine anspruchsvolle und ungemein aussichts- und abwechslungsreichen MTB Tour. Mit traumhaften Ausblicken auf die Stubaier Alpen und am Talende auf den Tribulaun. Sowie einem echten, hochalpinen Trail-Highlight weit Abseits des MTB Mainstreams. Allerdings müssen vor der Pflerscher Scharte noch knapp 600 Höhenmeter schiebend und tragend zurück gelegt werden. Der Weg führt eindrucksvoll an gewaltigen Felswänden vorbei. Ebenfalls ist das hochalpine Ambiente und Aussichten gewaltig und extrem beeindruckend.
Der lange und schwere Weg zur Pflerscher Scharte lohnt sich – ein Enduro-Traumtrail wartet! Auch wenn es ab der Tribulaunhütte gute 2 Std. schiebend und tragend bis hoch zur Scharte sind. Nicht nur Naturliebhaber werden auf dem Weg von der atemberaubenden Natur beeindruckt sein und keinen Höhenmeter bereuen. Die Pferscher Scharte ist nicht nur die Grenzen zwischen Österreich/ Tirol und Italien/ Südtirol. Sondern auch zwischen schieben und fahren. Und der hier beginnende Trail ist direkt vom Einstieg aus fahrbar. Lediglich eine kurze, ausgesetzte Passage sollte geschoben werden, wenn man nicht über die entsprechende Fahrtechnik und Schwindelfreiheit verfügt. Ansonsten verläuft der Trail durchgängig auf S2-S3 Niveau. In Summe über 1.300 Tiefenmeter feinster Enduro-Singletrail hinab ins Pflerschtal. Und bis auf wenige Stelle durchgängig fahrbar. Lediglich die Rückfahrt ab Gossensass zum Startort verläuft leider größtenteils neben oder auf der vielbefahrenen Brenner Staatsstraße.
Karte & GPS Download
RWL+ Premium Content
Dieser Inhalt ist kostenpflichtig: Kartenansicht und GPS-Download kosten 3 €. Der Content wird dir direkt nach deiner Bezahlung freigeschaltet.
Pflerscher Scharte Bilder
Pflerscher Scharte Zusatz Informationen
Auf dieser MTB Tour gibt es eine Einkehrmöglichkeit in der Tribulaunhütte (2.064 m) unterhalb der Pflerscher Scharte (2.599 m). Eine Einkehr ist empfehlenswert, da nach der Hütte ein langes Schiebestück beginnt. Das Bike kann auf diesem Stück stellenweise bequem geschoben werden. Erst auf dem letzten Stück wird der Weg hochalpin-typisch sehr steil und anspruchsvoll. Der anschließende Trail belohnt jedoch noch so große Anstrengung. Er ist einer der Top-Trails der Alpen und mit Sicherheit das Beste was man in der Brenner Region fahren kann. Eine perfekte Kombination aus technischem Anspruch und gigantischer Landschaft.
Dieser hochalpine Trail ist technisch sehr anspruchsvoll, teilweise ausgesetzt oder abschüssig. Erfahrungen im alpinen Gelände, entsprechende Vorsicht und Trittsicherheit ist hier zwingend notwendig. Im Zweifel sollte das MTB geschoben werden.
Diese Sterzing MTB Tour liegt zwar nicht direkt am Brenner Grenzkamm. Allerdings ist der Trail über den Herrentisch, bzw. den Wanderweg Nr. 23, mit der beste und abwechslungsreichste Singletrail weit und breit. Daher ist der kleine Abstecher auf den Rosskopf bei Sterzing für dieses Trail-Highlight fast schon ein Muss. Wer also den Stopp am Brenner einlegt, sollte sich diesen Trail auf keinen Fall entgehen lassen. Selbst für einen Zwischenstopp auf der Durchreise lohnt sich diese Runde. Der Spaß- und Suchtfaktor ist extrem hoch. Und trotz dessen, dass der MTB-Trail über eine minimale Schiebe-Passage verfügt, stufen wir ihn als durchgängig fahrbar ein.
Das Flatschjoch ist einer der lohnenswertesten Übergänge vom Brenner ins Pfitschertal. Und für einen MTB Alpencross deutlich attraktiver als das häufig befahrenere Schlüsseljoch. Aber auch über das Flatschjoch führt nur ein richtig steiler Uphill. Und auf dem groben Schotter der alten Militärstraße sind einige Passagen nicht wirklich fahrbar. Für durchschnittliche Mountainbiker ist daher auch im Uphill schieben angesagt. Aber der Downhill nach Kematen im Pfitschertal ist einfach grandios. Folglich auch eine lohnende MTB-Tagestour!
Unsere Brenner Grenzkamm MTB Lieblingstour in der MTB Brenner Region startet am Parkplatz in Gries am Brenner. Bei dieser Variante erschliesst man die Gipfel am Alpenhauptkamm vom Wipptal über den wunderschönen Obernberger See und dem Portjoch aus. Man kann sie wie hier beschrieben als MTB-Rundtour fahren. Oder auch als Teilstück in seinen Enduro-Alpencross einplanen.
Ride With Love ist der Spezialist für MTB Enduro Mehrtagestouren und Alpenüberquerungen. Für deine MTB Touren haben wir dir diese FAQ-Seite erstellt. Hier findest du …
In diesem Beitrag findest Du 7 Tipps für die Verbesserung deiner Enduro MTB Fahrtechnik. Für mehr Spaß auf dem Trail. Klingt großartig, oder? Aber was …