Karte & GPS Download
RWL+ Premium Content
Dieser Inhalt ist kostenpflichtig:
Kartenansicht und GPS-Download kosten 3 €.
Der Content wird dir direkt nach deiner Bezahlung freigeschaltet.
Payerhütte MTB Traum-Tour am Ortler Bilder








Zusatzinformationen & Tipps
Unsere Route startet auf Grund der guten Parkmöglichkeiten in Sulden am Ortler in Südtirol. Alternativ ist auch ein Start in Gomagoi möglich. Bei dieser Variante verschiebt sich dann der Anstieg nach Sulden (ca. 9 km und 600 Hm) an den Anfang der Tour. Da die Strecke auch sportlich sehr herausfordernd ist, empfehlen wir zum Start den Sessellift in Sulden hoch zur Langenstein Hütte (2.330 m) im Ortlergebiet. Das spart dann gute 400 Höhenmeter.
Ab der Hütte folgen die ersten anspruchsvollen, ca. 300 Hm, bis zur Tabarettahütte (2.556 m). Dabei muss spätestens auf den letzten 200 Hm vor der Tabarettahütte das Bike getragen werden. Direkt ab der Hütte folgt der zweite, deutlich schwerere Teil des Uphills an. Der hochalpine Wanderweg führt stellenweise über ausgesetzte und seilgesicherte Passagen. Besonders an der Tabarettascharte, wenige hunderte Meter vor der Julius Payer Hütte. Diese Passage ist für hochalpin erfahrene Biker jedoch bei entsprechender Vorsicht gut begehbar. Auch mit dem MTB auf der Schulter. Insgesamt liegen über 3 km und anstrengende 450 hm bis zur Payerhütte (3.029 m Höhe) vor einem.


An der Julius Payer Schutzhütte wird man dann allerdings mit einem atemberaubenden Ausblick auf den Ortler und das gesamte Ortlergebiet belohnt. Ein atemberaubendes Panorama! Und spätestens hier ist es Zeit für ein Foto. Der ab hier beginnende Alpin Trail auf dem Tabarettakamm ist mit einigen S4 Passagen technisch sehr herausfordernd. Im weiteren Verlauf wird der Singletrail auf hochalpinen Untergrund zunehmend flowig. Stellenweise wird der Flow von verblockten oder schwierigen Passagen (S3-S4) oder Wanderern unterbrochen. Episch!
Erst im letzten Abschnitt vor Trafoi zeigt der Weg Nr. 18 seine schwerste Seite. Im Wald liegen einige steile, ruppige und wurzelige Passagen. Ein würdiges Finale der ersten Etappe dieser Rundtour. Am Bach mündet die Route auf den Forstweg, auf den auch der Tibet Trail vom Stilfser Joch einbiegt. Hier führen einige Höhenmeter nach Trafoi und dem Sessellift zur Furkelhütte. An dieser Stelle kreuzen wir auch unsere Goldsee Trail Runde. Alternativ kann diese Traum-Tour ab hier auch auf der Straße nach Gamagoi, bzw. Sulden abgefahren werden.
Lohnenswerte Variante über Prader Alm
Die sehr lohnenswerte Variante über die Furkelhütte, bzw. Prader Alm am Ortler verlängert diese technische hoch anspruchsvolle MTB Tour Enduro Deluxe über einen weiteren Mega-Trail. Der dort ins Tal führende Weg Nr. 12 wirkt zuerst recht unscheinbar. Er pendelt sich jedoch schnell auf konstantem S3-S4 Niveau ein. Mit vielen steilen Passagen und technischen Spitzkehren. Hinterrad versetzen sollte auch auf diesem Weg sicher beherrscht werden. Bis auf wenige Passagen ist er jedoch weitestgehend fahrbar.
Zusatz-Tipp: Ortler-Besteigung
Auf dieser Mountainbike Tour bietet sich eine Besteigung des Ortlers ab der Julius Payer Hütte an. Hierzu muss man allerdings auf der Schutzhütte übernachten und am nächsten Morgen, idealerweise mit einem Bergführer, zum Gipfel aufsteigen. Während dessen bleibt das Bike bei der Unterkunft. Wer sich im Vorfeld mit der Hütte abstimmt, muss dabei auch nur das Nötigste für diese Hochtour im Gepäck haben. Denn die Hütte verfügt in der Regel über Klettergurte, Seile, Steigeisen und Helme.
Einkehrmöglichkeiten
Tabarettahütte – Payerhütte – Berglhütte am Ortler – Furkelhütte am Stilfser Joch
