Über den Ride With Love Enduro Score

Wir lieben MTB-Touren auf epischen, technischen Singletrails, mit wenig Trage- und Schiebepassagen, sportlichen Uphills sowie in einmalig schöner Natur. Folglich eine sehr breite Anforderung für eine Bewertungsskala, die bspw. die Singletrail Skala nur mit Fokus auf die fahrtechnische Schwierigkeit abdeckt. Folglich mussten wir die MTB-Singletrail Skala um sinnvolle MTB Enduro Bewertungskriterien erweitern. Für uns erscheinen dabei die Kriterien Flow/ Fahrbarkeit, Uphill/ Kondition und Naturerlebnis als sinnvolle Ergänzung für unseren “Ride With Love Enduro Score”. Alle Informationen über unsere Bewertungskriterien und unsere Bewertungsskala findest du auf dieser Seite.

Unsere MTB-Guides und Autoren bewerten jede auf ride-with-love.bike vorgestellte Mountainbike-Tour nach dem “Ride With Love Enduro Score”. Er soll dir eine gute Orientierung für deine Bike-Tour geben. Und dir dabei helfen, welche Enduro-Trails, Enduro-Mehrtagestouren oder Enduro-Alpencross für deine Wünsche am Besten geeignet sind. Dabei bewerten wir alle Kriterien in einer 5er Bewertungsskala (0.0 – 2.5 – 5.0 – 7.5 – 10.0). Unsere Bewertungsskala ist aufsteigend angelegt (z.B. “0.0 = leicht” oder “10.0 = sehr schwer”). Die Gesamtbewertung ergibt die Enduro-Tauglichkeit eines Trails, Mehrtagestour oder Alpencross (“0.0 = keine Enduro-Tauglichkeit” und “10.0 = sehr hohe Enduro-Tauglichkeit”).

Fahrtechnik

Um Fehleinschätzungen zu vermeiden, hat sich die Singletrail Skala zur Einstufung der fahrtechnischen Schwierigkeit relativ gut bewährt. Die Gefahr einer Überforderung der eigenen Fähigkeiten kann dadurch minimiert werden. Jedoch ist sie im Detail wenig schlüssig, da weitere, wichtige Kriterien bei der Einschätzung der Trails fehlen. Dennoch ist sie derzeit der brauchbarste Ansatz. Daher basiert auch die subjektive Einstufung der fahrtechnischen Schwierigkeit bei dem Ride With Love Enduro Score auf dieser Skala. Und basiert auf den Erfahrungswerten erfahrener Mountainbike-Guides und Autoren. Die Gesamtschwierigkeit wird dabei als der Wert ausgegeben, der den Trail in seinem Gesamteindruck möglichst realistisch repräsentiert.

Beispiel: Ein Trail verfügt vorwiegend über die fahrtechnische Schwierigkeiten S1 und S2, mit kurzen, wenigen S3-Passagen. Die Bewertung im Ride With Love Enduro Score lautet S2. Weiter stufen wir Singletrails ab S4 als nicht mehr fahrbar für normale MTB Enduro Biker ein. Demnach endet unsere Skala bei S3+.

Enduro Score0.0
sehr leicht (S0)
2.5
leicht (S1)
5.0
mittel (S2)
7.5
schwer (S3)
10.0
sehr schwer (S3+)
Gefälleleichtes Gefällemäßiges Gefällesteileres Gefällesteiles Gefällesehr steiles Gefälle
Untergrundrutschfester Untergrundteilweise ungefestigter Untergrundselten gefestigter Untergrundrutschiger Untergrund oder loses Geröllsehr rutschiger Untergrund, loses Geröll, Geröllfelder oder Felsen
HindernisseKeineKleinere Hindernisse wie Wurzeln oder SteineGrößere Steine, Wurzeln und flache Stufen oder TreppenVerblocktes Gelände mit größeren Felsbrocken, schwierige Wurzelpassagen, mittlere Stufen und enge SpitzkehrenVerblocktes Gelände mit großen Felsbrocken, sehr anspruchsvolle Wurzelpassagen, sehr hohe Stufen, Gelände-Drops und sehr enge Spitzkehren
Fahrtechnikkeine elementare Fahrtechnik nötigelementare Fahrtechnik nötig und elementare Bike-Beherrschung empfehlenswertfortgeschrittene Fahrtechnik und gute Bike-Beherrschung nötigfortgeschrittene Fahrtechnik und sehr gute Bike-Beherrschung nötigbesondere Ansprüche an die Fahrtechnik, perfekte Bike-Beherrschung und Hinterrad versetzen nötig

Fahrbarkeit

Als Ergänzung und in Abhängigkeit der fahrtechnischen Schwierigkeit bewerten wir mit dem Ride With Love Enduro Score auch die Fahrbarkeit. Und damit das Risiko einzelner Stellen, beziehungsweise ganzer Streckenabschnitte sowie die psychischen Anforderungen an den Mountainbiker. Dieses Bewertungskriterium soll in Abhängigkeit des eigenen fahrtechnischen Könnens eine Orientierung geben, wie durchgängig ein MTB-Trail fahrbar ist. Oder ob mit Schiebe- und Tragepassagen zu rechnen ist.

Auch stellen häufig alpine Gegebenheiten die größere psychologische Herausforderung dar, statt der fahrtechnischen. So können zum Beispiel fahrtechnisch relativ einfache Wege eine derart große mentale Herausforderung darstellen, dass auch ein S1 Trail unfahrbar wird. Zum Beispiel bei stark abschüssigen, hochalpinen Trails. Diesen Gegebenheiten wollen wir mit diesem Bewertungskriterium aufgreifen und planbar machen. Auch diese sind subjektiv und basieren auf den Erfahrungswerten der Bike-Guides und Autoren.

Wichtiger Hinweis
Nicht alle Faktoren müssen erfüllt sein, um einen Trail einer Fahrbarkeit zuzuordnen. So kann zum Beispiel ein Enduro Score für dieses Kriterium bei 0.0 liegen, wenn ein Trail zwar durchgängig fahrbar wäre, aber exponierte Stellen mit Absturzgefahr vorherrschen. Anders herum kann ein S4 Trail auf der Fahrbahrkeitsskala 10.0 liegen, wenn der Mountainbiker über das fahrtechnische Können verfügt. Und der Trail auf dem Niveau durchgängig fahrbar ist.

Enduro Score0.0
aussichtslos
2.5
gering
5.0
mäßig
7.5
weitestgehend
10.0
durchgängig
Fahrbarkeitüberwiegend Schiebe- oder Tragepassagen, keine Ausweichmöglichkeit technischer Passagensehr häufig Schiebe- oder Tragepassagen, sehr selten Ausweichmöglichkeit technischer Passagenvereinzelte Schiebepassagen möglich, selten Ausweichmöglichkeit technischer Passagenselten Schiebepassagen möglich, häufig Ausweichmöglichkeit technischer Passagensehr selten Schiebepassagen möglich, sehr häufig Ausweichmöglichkeit technischer Passagen
Risikodurchgängig exponierte Stellen mit Absturz-, Abrutschgefahr sowie erheblichem Verletzungsrisikomeist exponierte Stellen mit Absturz-, Abrutschgefahr sowie höherem Verletzungsrisikohäufig exponierte Stellen mit erhöhter Abrutsch- oder Absturzgefahr zum Teil exponierte Stellen mit geringer Absturzgefahrselten Abrutsch- oder Absturzgefahr bei normalem Verhalten & Verhältnissen
Mentale Herausforderungextremhochmerklicheher geringeher selten

Uphill

Epische Trails in einsamer Natur erreicht man nur aus eigener Kraft. Und viele davon sogar nicht mal mit einem E-Bike. Somit ist der Uphill ein unausweichlicher Bestandteil einer MTB-Tour. Konditionell anspruchsvolle Anstiege sind, wie auch fahrtechnische anspruchsvolle Abfahrten, nicht für Alle geeignet. Daher ist der Anstieg zum Trail aus eigener Kraft ein relevanter Faktor für eine MTB-Tourenplanung. Die Bewertungskriterien sind objektiv und basieren auf Auswertungen unserer GPS-Tracks. Da wir sportlich ambitionierte Mountainbike sind, ist eine Passfahrt für uns die Königsdisziplin. Daher erhalten Uphills in dieser Kategorie von uns den höchsten Enduro Score.

Wichtiger Hinweis
Nicht alle Faktoren müssen erfüllt sein, um einen Uphill einer Schwierigkeit zuzuordnen. So kann zum Beispiel ein Enduro Score für dieses Kriterium bei 10.0 liegen, wenn auf einem Uphill das Mountainbike ausschließlich getragen werden muss.

Enduro Score0.0
sehr einfach
2.5
einfach
5.0
anspruchsvoll
7.5
sehr anspruchsvoll
10.0
extrem
UntergrundAsphaltAsphalt oder ForstwegeAsphalt oder ForstwegeAsphalt, Forst- oder WanderwegeAsphalt, Forst- oder Wanderwege
Höhenmeter am Stückbis 300 Hmbis 500 Hmbis 700 Hmbis 1.000 Hmab 1.000 Hm
Steigungsanfte Steigungen mit mind. 6,5 % im Schnittteilweise steile Steigungen von mind. 7,0 % im Schnittsehr steile Steigungen von mind. 7,5 % im Schnittteilweise Schiebepassagen oder steile Rampen mit maximal 20 % SteigungTragepassagen oder sehr steile Rampen mit 20 % Steigung oder mehr

Natur

Unberührte Natur mit atemberaubenden Panoramablicken sind neben epischen Singletrails das Highlight einer MTB Enduro Tour. Der respektvolle Umgang mit Wanderern und der sensiblen Bergwelt setzen wir voraus. Sowie ein entsprechender, schonender Fahrstil.

Wichtiger Hinweis
Nicht alle Faktoren müssen erfüllt sein. So kann zum Beispiel ein Enduro Score für dieses Kriterium bei 10.0 liegen, wenn ein Trail im hochalpinen Gelände mit erhöhten körperlichen Voraussetzungen verläuft.

Enduro Score0.0
schön
2.5
beeindruckend
5.0
fantastisch
7.5
außergewöhnlich
10.0
atemberaubend
Panoramaschöne Aussicht auf Naturbeeindruckende Aussicht auf Hügel oder Naturfantastische Aussicht auf Berge und Naturaußergewöhnliche Aussicht auf Berggipfelatemberaubende Panorama-Aussicht oder Gipfelkreuz
Ursprünglichkeitschöne Naturbeeindruckende Natur außergewöhnliche oder einzigartige Natureinzigartige Natur, Naturpark oder abgeschiedeneinzigartige, unberührte Natur, sehr abgeschieden oder Naturpark
Anforderungenelementare Erfahrung im Gelände von Vorteil sowie gute Selbsteinschätzung erforderlichelementare Erfahrung im alpinen Gelände sowie etwas Trittsicherheit erforderlichErfahrung im Gelände sowie gute Trittsicherheit erforderlich, alpine Erfahrung von VorteilErfahrung im hochalpinen Gelände sowie sehr gute Trittsicherheit erforderlichviel Erfahrung im hochalpinen Gelände sowie erhöhte körperliche Voraussetzungen erforderlich
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00