Eine MTB Alpenüberquerung kann eine unglaubliche Erfahrung sein. Mountainbike-Touren in den Alpen sind anspruchsvoll und erfordern eine gute Vorbereitung. Aber sie ist auch sehr unvorhersehbar. Beispielsweise kann das Wetter sehr schnell umschlagen. Wer beim Mountainbiken von schlechtem Wetter überrascht wird, weiß, wie wichtig guter Wetterschutz ist. Denn ein guter Regenschutz schützt dich nicht nur vor Nässe, sondern hilft dir deine Körperwärme zu erhalten. Wenn du nass wirst, kühlt dein Körper schnell aus, was zu starker Ermüdung, Erkältungen und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann. Eine optimale Lösung, um auch bei Nässe trocken und komfortabel unterwegs zu sein, sind kurze Regenhosen. In diesem Beitrag erfährst du, warum wir dir eine kurze Regenhose als ideale Option für deine Alpenüberquerung empfehlen.

Unser Tipp: kurze, atmungsaktive MTB Regenhose für deine Alpenüberquerung
Im Gegensatz zu langen MTB Regenhosen bieten sie dir kurze, wasserdichte Bike-Shorts ausreichenden Schutz vor Nässe, ohne dabei zu viel Wärme zu speichern. Was gerade bei langen und anstrengenden Touren wichtig ist. Und in den meisten Fällen reicht tatsächlich ein knielanger Regenschutz. Denn in der Regel trifft der Regen auf die Oberschenkel. Folglich müssen nur sie trocken gehalten werden. Die Unterschenkel bleiben, sofern zum Regen nicht auch starker Seitenwind aufkommt, meist auch ohne Regenschutz trocken. Mit einer kurzen Regenhose bist du also auf viele Wetterbedingungen in den Alpen bestens vorbereitet.
MTB Regenhose lang vs kurz
Lang oder kurz? Wir klären, welche MTB Regenhose am besten für dich ist. Zwar haben lange Regenhosen bei extremen Wetterbedingungen, Alpenüberquerung oder auf längeren Touren den Vorteil, dass sie eine besseren Wetter- und Wärmeschutz bieten, denn sie bedecken und schützen deine Beine vollständig. Allerdings können sie bei wärmerem Wetter oder anstrengenderen Touren schnell zu einem Hitzestau führen und unangenehm werden. Kurze Regenhosen hingegen bieten mehr Bewegungsfreiheit und Ventilation, was für längere Touren und wärmere Bedingungen von Vorteil sein kann. Außerdem haben sie in der Regel ein geringeres Gewicht und Packmaß, was das Transportieren und Verstauen im MTB-Rucksack erleichtert. Und sie sind die bessere Option, wenn du Knieschoner trägst.
Beste Regenhose für Alpencross: 4 Modelle im Test
Du planst einen Alpencross oder Mehrtagestour mit dem Mountainbike? Wir haben vier kurze Regenhosen für einen Alpencross auf unseren MTB Touren für dich unter die Lupe genommen. Welche MTB Regenhosen hält dich trocken? Es gibt unzählig viele verschiedene Hersteller und Modelle von Regenhosen für eine Alpenüberquerung auf dem Markt. Einige der bekanntesten und empfehlenswertesten Modelle bieten beispielsweise die Marken Gore Bike Wear, Troy Lee Designs und Endura. Das Gewicht von Regenhosen kann je nach Marke, Material und Größe variieren. In der Regel wiegen kurze Regenhosen zwischen 100 und 300 Gramm, während lange Regenhosen zwischen 300 und 700 Gramm wiegen können. Es gibt jedoch auch spezielle ultraleichte Regenhosen, die weniger als 100 Gramm wiegen können. Es ist wichtig zu beachten, dass das Gewicht der Regenhose ein wichtiger Faktor für die Gesamtbelastung des Mountainbikers während der Fahrt ist, insbesondere bei längeren Touren. Ein leichteres Gewicht kann dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit zu steigern, während schwerere Regenhosen möglicherweise mehr Schutz bieten, aber auch mehr Energie erfordern können. Hier findest du unsere drei Favoriten, die wir als MTB-Guides nutzen.
Troy Lee Resist Short | Gore Paclite Trail Short | Vaude Drop II | Endura Hummvee | |
---|---|---|---|---|
Modell |
Troy Lee Resist Short
![]() |
Gore Paclite Trail Short
![]() |
Vaude Drop II
![]() |
Endura Hummvee
![]() |
Unsere Bewertung |
Troy Lee Resist Short
![]() 4.5 |
Gore Paclite Trail Short
![]() 4.5 |
Vaude Drop II
![]() 4.5 |
Endura Hummvee
![]() 4.0 |
Positiv | Troy Lee Resist Short Hohe Wasserdichtigkeit, ehr gute Atmungsaktivität, guter Schnitt & stylish | Gore Paclite Trail Short Sehr leicht, sehr hohe Wasserdichtigkeit & Atmungsaktivität, sehr geringes Packmaß | Vaude Drop II Sehr leicht, sehr gute Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit, sehr gute Passform, schlichtes Design | Endura Hummvee Leicht, sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis |
Negativ | Troy Lee Resist Short Hoher Preis, nicht optimal bei extremem Regenfällen, Ratschenverschluss kann drücken | Gore Paclite Trail Short Hoher Preis, etwas eingeschränkte Bewegungsfreiheit | Vaude Drop II Wenig Taschen | Endura Hummvee Geringer Schutz vor Nässe & Regen |
Meinung | Troy Lee Resist Short Die Resist-Short ist leider nicht die günstigste kurze Regenhose, aber ihr Geld wert. Im Dauerregen und matschigen Trails hält dich diese Regenhose auf deinem Alpencross trocken. Sie ist aber nicht die beste kurze MTB Regenhose für sintflutartige Regenfälle. Folglich ein echter Kauftipp wenn man eine vollwertige, wasserdichte Bike-Short möchte, mit der man auch bequem Knieschoner tragen kann! | Gore Paclite Trail Short Die Paclite Trail Short von Gore ist leicht, wind- und wasserdicht und verfügt über versiegelte Nähte. Die Gore Paclite Trail Short empfiehlt sich klar als Überhose bei Regenfällen. Typisch Gore-Tex bietet sie einen fantastischen Schutz vor Nässe. Neben dem beeindruckenden Regenschutz überzeugt sie MTB Regenhose mit einem ultraleichten Gewicht. Der sehr gute Regenschutz und das geringe Gewicht haben allerdings ihren Preis. Dennoch ist die Gore Wear C5 Paclite Trail Short ihr Geld wert und ebenfalls ein klarer Kauftipp. | Vaude Drop II Knapp an der Perfektion vorbei, aber immer noch ein absoluter Knaller! Wenn du eine zuverlässige Hose für deine Alpenüberquerung suchst, dann ist die Vaude Drop II empfehlenswert. Sie ist eine optimal für alle, die auf der Suche nach einer atmungsaktiven, bequemen und langlebigen Hose auf dem Trail sind. Kleine Abzüge gibt es für den fehlenden Stauraum, aber hey, dafür gibt’s ja Rucksäcke. | Endura Hummvee Die Hose ist stark, aber nicht perfekt. Aber sie ist eine kostengünstige Option für alle, die sich effektiv auf einem Alpencross mit dem MTB vor Regen schützen wollen. Sie bieten eine gute Mischung aus Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität. Aber Vorsicht: Wer eine engere Passform oder zusätzliche Wärme sucht, sollte besser eine andere kurze MTB Regenhose aus diesem Test wählen. Sie erfüllt ihren Zweck sehr ordentlich, ohne jedoch zu begeistern. Die mitgelieferte Innenhose konnte uns nicht überzeugen und wurde direkt aussortiert. |
Test der Fachmagazine |
Troy Lee Resist Short
BikeRadar
4.5 Sterne
Mountain Bike Ride
Ohne Endnote
|
Gore Paclite Trail Short
Enduro Magazine
Ohne Endnote
BikeRadar
3.5 Sterne
|
Vaude Drop II |
Endura Hummvee
BikeRadar
3.5 Sterne
|
Erhältlich bei | Troy Lee Resist Short | Gore Paclite Trail Short | Vaude Drop II | Endura Hummvee |
Troy Lee Designs Resist Short
Unsere Bewertung


4.5 von 5.0

Das ist uns positiv aufgefallen:
+ Hohe Wasserdichtigkeit
+ Sehr gute Atmungsaktivität
+ Guter Schnitt & stylish

Das ist uns negativ aufgefallen:
– Hoher Preis
– Nicht optimal bei extremem Regenfällen
– Ratschenverschluss kann drücken
Test der Fachmagazine
4.5 von 5 Sternen
Die Troy Lee Designs Resist Short kombiniert Funktionalität mit Style, ideal fürs Biken bei schlechtem Wetter. Das Stretch-Material und der einstellbare Bund sorgen für hohen Tragekomfort und Bewegungsfreiheit. Das Hauptmanko ist der hohe Preis und die Länge könnte für manche Mountainbiker zu kurz sein. Wer in Qualität investieren will, macht mit den Troy Lee Designs Resist Shorts nichts falsch. (Eigene Zusammenfassung)
Ohne Endnote
Die Troy Lee Designs Resist Short fällt direkt ins Auge: modern, funktional und perfekt für Knieschoner. Sie verfügt über einen verstärkten Sitzbereich und verklebte Nähte. Der Ratschenverschluss kann drücken und die wasserabweisende Beschichtung lässt mit der Zeit nach. Die Resist Short ist ein starker Begleiter für ambitionierte Mountainbiker. (Eigene Zusammenfassung)


Unsere Einschätzung: Kauftipp
Allgemeiner Eindruck:
Das kalifornische Unternehmen fällt einem nicht zwingend ein, wenn man an Regenshorts denkt. Aber die Resist-Short ist ein echter Geheimtipp. Denn sie eignet sich hervorragend zum Schutz bei Regenwetter. Sie überzeugt mit einer hohen Wasserdichtigkeit und einer sehr guten Atmungsaktivität. Auch optisch macht die Troy Lee Designs Resist einiges her. Einfach gesagt: Diese Hose sieht nicht nur gut aus, hier trifft Style auf Funktion.
Tragekomfort:
Diese kurze MTB Regenhose beeindruckt durch ihren Tragekomfort. Der Schnitt ist sehr gut und modern. Und sie ist selbst mit Knieschonern sehr gut zu tragen. Dank des Stretch-Materials bietet sie eine hervorragende Bewegungsfreiheit beim Pedalieren. Und durch ihren engen Schnitt stört sie nicht auf dem Trail. Somit kann sie auch als eigenständige, wasserdichte Bikeshort getragen werden. Die Bundweite ist über einen Ratschenverschluss einstellbar, Top! Im Vergleich zu anderen wasserdichten MTB Regenhosen fühlt sich diese Short weder hart noch plastikartig an.
Atmungsaktivität & Wasserdichtigkeit:
Das Material bietet eine hohe Wasserdichtigkeit von 20,000mm und eine Atmungsaktivität von 10,000g/m2/24h. Sie verfügt über innen versiegelte Nähte und einem verstärkten Sitz. An der Oberseite befindet sich außerdem wasserdichte Mesh-Belüftungsöffnungen mit Reißverschluss, die bei Bedarf geöffnet werden können. Mit diesen Werten kann sich die Regenhose sehen lassen.
Haltbarkeit & Verarbeitung:
Die Regenshort ist hergestellt aus 85% Polyamid und 15% Elastan, mit vollständig abgeklebten Nähten. Das robuste Material hat auf unseren MTB Mehrtagestouren auch intensivem Dauerregen Stand gehalten.
Kritikpunkte:
Der Hauptkritikpunkt ist der Preis, denn die Regenshort ist nicht gerade günstig. Zudem könnte die Länge für manchen Mountainbiker ein KO-Kriterium sein, da sie nicht die längste Regenhose ist.
Fazit:
Die Resist-Short ist leider nicht die günstigste kurze Regenhose, aber ihr Geld wert. Im Dauerregen und matschigen Trails hält dich diese Regenhose auf deinem Alpencross trocken. Sie ist aber nicht die beste kurze MTB Regenhose für sintflutartige Regenfälle. Folglich ein echter Kauftipp wenn man eine vollwertige, wasserdichte Bike-Short möchte, mit der man auch bequem Knieschoner tragen kann!
Gore C5 Gore-Tex Paclite Trail Short
Unsere Bewertung


4.5 von 5.0

Das ist uns positiv aufgefallen:
+ Sehr leicht
+ Sehr hohe Wasserdichtigkeit & Atmungsaktivität
+ Sehr geringes Packmaß

Das ist uns negativ aufgefallen:
– Hoher Preis
– Etwas eingeschränkte Bewegungsfreiheit
Test der Fachmagazine
3.5 von 5 Sternen
Die Gore C5 Shorts setzt auf Minimalismus und Eleganz, ohne Kompromisse bei der Wetterfestigkeit. Die atmungsaktive, wasserdichte kurze MTB Regenhose ist ideal für nasses Gelände. Allerdings vermissen wir bei dem hohen Preis Zusatztaschen und ein Futter für mehr Komfort. Somit ist sie eine spezialisierte, teure Regenshort für Extremwetter, die in Sachen Alltagstauglichkeit und Ausstattung noch Luft nach oben hat. (Eigene Zusammenfassung)
Ohne Endnote
„Die Gore Paclite Trail Shorts ist für die Biker*innen interessant, die öfter im Matsch spielen, aber trotzdem einen trockenen Hintern behalten wollen: Dank des leichten, flexiblen Aufbaus funktioniert die Shorts perfekt als Überhose ohne Schnickschnack, die genau das bietet, wofür sie gedacht ist: vollständigen Wind- und Wasserschutz bei annehmbarer Atmungsaktivität und einem so kleinen Packmaß, dass die Hose in die Trikottasche oder notfalls sogar in die Hosentasche der normalen Bikeshorts passt. Der Preis ist Gore-typisch hoch – die Funktionalität ist es allerdings auch.“
C5 GORE-TEX Paclite Trail Shorts


Unsere Einschätzung: Kauftipp
Allgemeiner Eindruck:
Diese MTB-Regenhose sieht nicht nur schick aus, sondern hält auch, was sie verspricht. Die Gore C5 Gore-Tex Paclite Trail Short bieten eine hervorragende Schutzfunktion gegen Regen und verfügt über ein schlichtes als auch ein funktionales Design.
Tragekomfort:
Diese Shorts bietet eine ausreichende Bewegungsfreiheit und einen Kordelzug, der einen guten Sitz auf der Hüfte sicherstellt. Allerdings sind sie eher locker geschnitten. Folglich eignet sie sich am besten als Überhose für Regenfälle. Und nicht als eine reguläre MTB-Short. Der sehr dünne Stoff fühlt sich zwar strapazierfähig an, ist jedoch nicht dehnbar. Das schränkt die Bewegungsfreiheit etwas ein. Die Shorts punktet aber auf einem Alpencross mit ihrer Leichtigkeit. Das geringe Gewicht kommt dir in deinem MTB-Rucksack auf langen Touren sehr zugute. Folglich sollte sie auf deiner Packliste nicht fehlen.
Atmungsaktivität & Wasserdichtigkeit:
Die aus Gore-Tex Paclite gefertigte Regenshort ist wind- und wasserabweisend. Neben ihrer sehr guten Atmungsaktivität bietet sie in nassem und schlammigem Gelände sehr guten Nässeschutz.
Haltbarkeit & Verarbeitung:
Es gibt qualitativ hochwertig versiegelte Nähte und einen griffigen elastischen Bund. Das ultraleichte Material der Short ist robust. Sie verfügt allerdings nur über eine einzige, wasserdichte Seitentasche.
Kritikpunkte:
Trotz ihres hohen Preises bietet die Gore C5 Gore-Tex Paclite kurze MTB-Regenhose neben der Atmungsaktivität & Wasserdichtigkeit sehr wenige Features. Die MTB Regenhose verfügt lediglich über eine wasserdichte Seitentasche. Ein paar zusätzliche Taschen wären vor allem auf einer Alpenüberquerung doch sehr praktisch. Darüberhinaus ist sie zu leicht, um alleine getragen zu werden.
Fazit:
Die Paclite Trail Short von Gore ist leicht, wind- und wasserdicht und verfügt über versiegelte Nähte. Die Gore Paclite Trail Short empfiehlt sich klar als Überhose bei Regenfällen. Typisch Gore-Tex bietet sie einen fantastischen Schutz vor Nässe. Neben dem beeindruckenden Regenschutz überzeugt sie MTB Regenhose mit einem ultraleichten Gewicht. Der sehr gute Regenschutz und das geringe Gewicht haben allerdings ihren Preis. Dennoch ist die Gore Wear C5 Paclite Trail Short ihr Geld wert und ebenfalls ein klarer Kauftipp.
Vaude Drop II MTB Regenhose kurz
Unsere Bewertung


4.5 von 5.0

Das ist uns positiv aufgefallen:
+ Sehr leicht
+ Sehr gute Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit
+ Sehr gute Passform
+ Schlichtes Design

Das ist uns negativ aufgefallen:
– Wenig Taschen
Vaude Herren Drop MTB Hose kurz

Unsere Einschätzung: eine der Besten MTB Regenhosen
Allgemeiner Eindruck:
Die kurze MTB Regenhose Drop II von Vaude kommt schlicht und funktional daher. In klassischem Schwarz gehalten, erfüllt sie das, was man von einer Regenhose erwartet: Sie schützt, ohne groß aufzufallen.
Tragekomfort:
Die kurze MTB Regenhose Drop II von Vaude überzeugt durch eine optimale Passform und einen verstellbaren Hosenbund. Mit einem Gewicht von nur 176 Gramm fällt sie kaum ins Gewicht. Perfekt für einen MTB Alpencross! Da die Short klein verpackt werden kann, bekommst du sie leicht in deinem MTB-Rucksack unter. Die Regenshort passt wie angegossen, zwickt nicht und bietet durch den Stretch-Anteil im Material genügend Freiheit auf dem Trail.
Atmungsaktivität & Wasserdichtigkeit:
Diese Hose setzt auf ein 2,5-lagiges Material, das wind- und wasserabweisend ist. Eine Wassersäule von 10.000 mm ist ein solider Wert. Wasserdicht ist die Vaude Drop II nicht. Aber das erwartet bei einer kurzen MTB-Regenhose auch niemand. Dafür punktet sie mit erstklassiger Atmungsaktivität. Selbst bei schweißtreibenden Anstiegen bleibt die Hose angenehm trocken.
Haltbarkeit & Verarbeitung:
Ein 3-Lagen-Material im Gesäßbereich spricht für die Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit der Hose. Dazu ist sie mit reflektierenden Elementen und Materialverstärkungen ausgestattet. Die Materialqualität und die Verarbeitung sind top. Die Hose macht auch nach einigen Trails noch eine gute Figur und zeigt nur sehr wenige Verschleißerscheinungen.
Kritikpunkte:
Die Hose kommt ohne Sitzpolster und ohne gepolsterte Innenhose. Somit ist kurze MTB Regenhose Drop II von Vaude eine klassische Überhose. Auch der hohe Preis könnte für den einen oder anderen ein Hinderungsgrund sein. Ein bisschen mehr Stauraum wäre auch super. Gerade auf einer Alpenüberquerung hat man doch etwas mehr Platzbedarf.
Fazit:
Knapp an der Perfektion vorbei, aber immer noch ein absoluter Knaller! Wenn du eine zuverlässige Hose für deine Alpenüberquerung suchst, dann ist die Vaude Drop II empfehlenswert. Sie ist eine optimal für alle, die auf der Suche nach einer atmungsaktiven, bequemen und langlebigen Hose auf dem Trail sind. Kleine Abzüge gibt es für den fehlenden Stauraum, aber hey, dafür gibt’s ja Rucksäcke.
Endura Hummvee Regenhose
Unsere Bewertung


4.0 von 5.0

Das ist uns positiv aufgefallen:
+ Leicht
+ Sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis

Das ist uns negativ aufgefallen:
– Geringer Schutz vor Nässe & Regen
Test der Fachmagazine
3.5 von 5 Sternen
Endura Hummvee Waterproof Shorts überzeugt mit einem soliden Design und einem attraktiven Preis. Trotz fehlender Belüftung atmet die Short gut und schützt effektiv vor Nässe. Der lockere Schnitt und das dünne Material könnten bei Kälte und für jene, die eine engere Passform suchen, problematisch sein. (Eigene Zusammenfassung)
Endura Herren Hummvee Radhose kurz

Unsere Einschätzung: Preistipp
Allgemeiner Eindruck:
Optisch betrachtet, ist die Endura Hummvee MTB-Regenhose eher unauffällig, aber funktional gestaltet. Ehrlich gesagt, wenn du nach einer Hose suchst, die nicht nur ihren Job macht, sondern auch noch schick aussieht, dann bist du hier richtig. Die solide Endura Hummvee Waterproof Short macht nicht nur einen soliden Eindruck, sondern bewegt sich in einem attraktiven Preissegment.
Tragekomfort:
Die Endura Hummvee verfügt ebenfalls über eine verstärkte Sitzfläche, die aus einem dickeren, dehnbareren Stoff besteht. Auffallend ist der lockere Schnitt, der sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Die Regenshort punktet durch ein elastisches Taillenband und einen simplen Kordelzug. Auf dem Trail sitzt sie gut und verrutscht nicht.
Atmungsaktivität & Wasserdichtigkeit:
Die Endura Hummvee MTB-Regenhose hält, was sie verspricht: Sie ist wasserdicht und auch erstaunlich atmungsaktiv. Sie ist durchaus angenehm zu tragen, selbst bei schweißtreibenden Uphills. Der wasserabweisende Stoff der Endura Hummvee ist ziemlich dünn und leider nicht dehnbar. Sie ist aus einer 2,5-lagigen, wasserdichten Nylon-Faser gefertigt und schützt gut vor Nässe.
Haltbarkeit & Verarbeitung:
Die Nähte sind vollständig versiegelt, und die Materialien wirken insgesamt robust, wenn auch dünn. Allerdings gibt es keine zusätzlichen Belüftungsöffnungen. Dafür aber zwei Taschen mit wasserdichten Reißverschlüssen. Folglich gibt es an der Haltbarkeit gibt es wenig zu mäkeln und das Material hält auf einem MTB-Alpencross einiges aus. Klar, bei extremen Bedingungen sieht man ihr irgendwann Gebrauchsspuren an, aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
Kritikpunkte:
Die Endura Hummvee hat definitiv Raum für Verbesserungen: Der Schnitt ist ungewöhnlich locker, was zwar Bewegungsfreiheit bietet, aber für für unseren Geschmack zu weit ist. Denn wir sind mit der Short auf unseren Mountainbike Touren häufiger am Sattel hängen geblieben. Zudem ist das Material eher dünn, was bei kühleren Temperaturen problematisch sein könnte. Ein weiterer Kritikpunkt ist das ‘plastikartige’ Gefühl des Innenmaterials.
Fazit:
Die Hose ist stark, aber nicht perfekt. Aber sie ist eine kostengünstige Option für alle, die sich effektiv auf einem Alpencross mit dem MTB vor Regen schützen wollen. Sie bieten eine gute Mischung aus Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität. Aber Vorsicht: Wer eine engere Passform oder zusätzliche Wärme sucht, sollte besser eine andere kurze MTB Regenhose aus diesem Test wählen. Sie erfüllt ihren Zweck sehr ordentlich, ohne jedoch zu begeistern. Die mitgelieferte Innenhose konnte uns nicht überzeugen und wurde direkt aussortiert.
Unser Fazit für deine Regenhose Alpenüberquerung
Eine Regenhose ist ein wichtiger Bestandteil der Ausrüstung für deine MTB Alpenüberquerung, um dich vor Regen und Feuchtigkeit zu schützen und deine Körperwärme zu erhalten. Es gibt viele verschiedene Arten von Regenhosen auf dem Markt. Für uns ist eine kurze und wasserdichte Regenhose die sinnvollste Option. Denn sie bietet mehr als einen ausreichenden Regenschutz, sorgt für eine gute Luftzirkulation und vermeidet dadurch unangenehmen Hitzestau. Darüber hinaus ist sie leicht und verfügt über ein geringes Packmaß. Und sie sind die bessere Option, wenn man Knieschoner auf seiner Alpenüberquerung oder MTB-Tour tragen will.
Allerdings gibt es keine Regenhose, die für jeden Mountainbiker die beste ist, da die Wahl der Regenhose von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel Wetterbedingungen, geplanten Aktivitäten und persönlichen Vorlieben. Bei wechselhaftem Wetter oder kurzen Touren sind kurze Regenhosen eine sehr gute Wahl, da sie einen ausreichenden Regenschutz und eine gute Belüftung bieten sowie das Gewicht im MTB Rucksack reduzieren. Allerdings ist bei langem, starkem Regen oder längeren Touren eine lange Regenhose empfehlenswerter, da sie in diesen Fällen einen besseren Schutz bietet.
Wenn du dich für eine kurze Regenhose entscheidest, achte auf Atmungsaktivität, Wasserdichtigkeit und Passform. Eine gute Passform und ausreichende Belüftung sind besonders wichtig, um Überhitzung zu vermeiden. Eine gute Pflege und Lagerung deiner Regenhose während deiner Tour ist ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand bleibt und ihre wasserabweisenden Eigenschaften erhalten bleiben.
Mit der Kurzen bist du also auf deinem MTB-Abenteuer in den Alpen bestens gerüstet. Für uns ist eine kurze Regenhose die ideale Option für diese Art von Tour und gehört auf jede Packliste!
Preisübersicht der getesteten MTB-Regenhosen
Günstigster Preis*
Kaufratgeber: So triffst du die richtige Entscheidung
Stell dir vor, du bist mitten in einer atemberaubenden Alpenüberquerung. Die Singletrails lassen dein Herz höher schlagen, die Aussicht ist einfach episch. Und dann, plötzlich, ziehen dunkle Wolken auf. Du spürst den ersten Tropfen, dann den zweiten, und ehe du dich versiehst, prasselt der Regen auf dich nieder. Jetzt rettet dich nur noch eine gute Mountainbike Regenhose.
Eine MTB-Regenhose ist auf einer längeren Mountainbike Tour wie einer Transalp einfach unverzichtbar. Aber wie kannst du in dem vielfältigem Produktangebot die richtige Entscheidung treffen? Wasserdicht, wasserabweisend, atmungsaktiv, Schnitt – die Liste der Entscheidungskriterien ist nahezu endlos. Hier ein paar hilfreiche Tipps für deinen Kauf, damit deine Regenshort dich auf dem Trail nicht nur vor Nässe, sondern auch vor Schlamm und Spritzwasser schützt.
Worauf du bei der Auswahl einer Regenhose für die Alpenüberquerung achten solltest
Wenn du eine MTB Regenhose auswählst, solltest du auf Größe und Passform, Atmungsaktivität und Wasserdichtigkeit, Gewicht und Packmaß sowie zusätzliche Features wie Reißverschlüsse und Belüftung achten. Bei der Wasserdichtigkeit unterscheidet man zwischen wasserdicht und wasserabweisend. Auch gibt es verschiedene Schnitte, Farben und Modelle für Damen und Herren. Die Materialien variieren von PVC über Gore-Tex bis hin zu anderen Membranen. PVC-Regenhosen sind in der Regel günstiger, aber weniger atmungsaktiv. Gore-Tex ist atmungsaktiver, aber auch teurer. Membranen sind sehr atmungsaktiv, aber auch am teuersten. Es gibt auch verschiedene Schnitte und Passformen von Regenhosen. Einige haben einen elastischen Bund, während andere einen verstellbaren Bund oder Hosenträger haben. Die Beine können auch enger oder weiter sein, je nach Präferenz. Auf jeden Fall solltest du sie als Überhose nutzen.
Bevor du deine Kreditkarte zückst, solltest du deine Bikeshort anprobieren und am besten auf deinem Mountainbike Probe sitzen. Und denk an die für dich wichtigen Funktionen. Wasserdichtigkeit ist ein Muss, aber wie steht es mit der Atmungsaktivität? Und der Schnitt? Du willst keine Hose, die dich in deiner Bewegungsfreiheit einschränkt. Und wie steht’s mit Extras wie die Kombinationsfähigkeit mit Knieschonern oder Taschen für Kleinigkeiten?
Die Größe und Passform sollten ebenfalls gut sitzen und nicht zu eng oder zu locker sein. Eine zu enge Regenhose kann unbequem sein, während eine zu lockere Regenhose nicht genügend Schutz bietet. Die Regenhose sollte als Überhose gekauft werden. Denn bei Regen muss es in der Regel schnell gehen. Rucksack auf, MTB Regenhose raus und als Überhose angezogen. Fertig. Hier findest du viele Tipps für deine Alpenüberquerung MTB Packliste. Für eine optimale Ausrüstung sollte ebenfalls das Gewicht und Packmaß berücksichtigt werden. Insbesondere wenn du eine längere Bike Tour planst. Eine leichtere und kurze Regenhose wiegt weniger, ist einfacher zu tragen und zu verstauen. Perfekt für deine Alpencross Packliste!

Materialkunde: Wasserdicht vs wasserabweisend
Häufig werden die Begriffe wasserdicht und wasserabweisend gleichlautend verwendet. Richtig, beide Begriffe geben an, wie gut das Oberteil vor Feuchtigkeit schützt. Aber bei heftigen Regenschauern macht wasserdicht vs wasserabweisend einen erheblichen Unterschied aus. Der Unterschied zwischen einer wasserdichten und einer wasserabweisenden Regenhose liegt in ihrer Fähigkeit, Wasser abzuweisen und vor Feuchtigkeit zu schützen. Lass uns das mal genauer beleuchten:
Wasserdicht
Eine wasserdichte Regenhose ist so konstruiert, dass sie komplett wasserdicht ist und kein Wasser durch das Material eindringen lässt. Sie verfügt über spezielle wasserdichte Materialien wie beschichtete oder laminierte Gewebe, die eine hohe Wasserdichtigkeit bieten. Wasserdichte Regenhosen sind in der Regel mit versiegelten Nähten ausgestattet, um das Eindringen von Wasser durch die Nähte zu verhindern. Sie bieten einen hohen Schutz vor starkem Regen und halten den Körper trocken. Wenn die Fahrradhose also als wasserdicht gekennzeichnet ist, bietet sie dir Schutz, egal ob du einem kurzen Schauer oder einem ausgewachsenen Wolkenbruch begegnest. Oft kommen hierbei hochtechnologische Membranen wie Gore-Tex zum Einsatz. Sie halten das Wasser draußen, während sie gleichzeitig den Schweiß nach außen transportieren. Allerdings hat diese Unverwüstlichkeit ihren Preis – sowohl in finanzieller Hinsicht als auch hinsichtlich des Gewichts und des Packmaßes. Wenn du jedoch eine mehrtägige Tour in einer Region mit unbeständigem Wetter planst, ist dies die Wahl, die dich nicht im Stich lässt.
Wasserabweisend
Eine wasserabweisende Regenhose schützt dich zwar ebenfalls gegen Nässe, jedoch nicht so zuverlässig wie ein wasserdichtes Material. Dem gegenüber sind wasserabweisende Fahrradhosen häufig leichter, atmungsaktiver und oft auch preiswerter. Das Material ist so behandelt, dass es leichte Niederschläge abperlen lässt. Aber Vorsicht: Bei stärkeren Regenfällen oder längerer Nässe gerät das Material an seine Grenzen. Diese Beschichtung ermöglicht es der Regenhose, leichtem bis mäßigem Regen standzuhalten, kann aber bei starkem Regen oder längeren Regenperioden ihre Wirksamkeit verlieren. Wasserabweisende Regenhosen bieten dennoch einen gewissen Schutz vor Nässe und sind oft atmungsaktiver als wasserdichte Regenhosen. Sie reicht beispielsweise, falls du auf deiner MTB Transalp bei heftigen Regenschauern nicht weiterfahren möchtest.
Fazit
Wenn du dich zwischen wasserdicht und wasserabweisend entscheiden musst, denk an die Bedingungen, die du in den Alpen erwarten wirst. Und wie du bei schlechtem Wetter reagierst: weiterfahren, pausieren oder sogar abbrechen? Sofern du weiterfahren möchtest, solltest du auf Nummer sicher gehen und eine wasserdichte Hose einpacken. Und, ganz ehrlich, gibt es etwas Besseres, als auf dem Trail halbwegs trocken und glücklich zu sein?
Passform und Schnitt: Pack besser die kurze Regenhose ein
Last but not least: der Schnitt. Eine lange Regenhose mag mehr Schutz bieten, aber ist sie auch praktisch? Kurze Regen-Shorts sind oft die bessere Wahl: leichter, weniger sperrig und schneller an- und auszuziehen. Du kannst also schneller reagieren, wenn das Wetter seine Kapriolen schlägt. Und deutlich besser mit Knieschonern zu tragen!
Weitere Tipps
Reinigung und Trocknung
Solltest du in einen Regenschauer gekommen sein, ist es wichtig, dass du deine Ausrüstung am Abend direkt zum trocknen aufhängst. Damit beugst du auch schlechten Gerüchen, Schimmel und anderen Schäden vor. Bevor du deine MTB Regenhose am nächsten Tag in deinen Rucksack einpackst, solltest du sie von Schmutz befreien. Dadurch vermeidest du, dass Schmutzpartikel in die Überhose eindringen.
Die meisten Regenhosen können übrigens auch in der Waschmaschine gewaschen werden. Hierzu solltest du aber immer zuerst das Pflegeetikett überprüfen. Verwende ein mildes Waschmittel und wähle den Schonwaschgang. Vermeide Weichspüler, da dieser die wasserabweisenden Eigenschaften der Regenhose beeinträchtigen kann. Bei Gore-Tex oder anderen Membranen solltest du bei der Wahl des Waschmittels darauf achten, dass diese für die Materialien geeignet sind. Nachdem du deine Alpenüberquerung Regenhose gewaschen hast, hänge sie an einem gut belüfteten Ort zum Trocknen auf. Trockne sie nicht im Trockner! Denn der Trockner kann das Material beschädigen und die wasserabweisenden Eigenschaften der Überhose beeinträchtigen. Und wenn das Wasser nicht mehr abperlt, ist es Zeit für eine neue Imprägnierung.
MTB Regenhose: Transport und Aufbewahrung im Rucksack
Unsere Empfehlung ist, dass du deine Ausrüstung für Regentage in deinem Rucksack in einem wasserdichten Beutel oder einer Tasche aufbewahrst. Das hat den Vorteil, dass die Regensachen nicht deine gesamte Ausrüstung durchnässen oder verschmutzen. Für deine Alpen Tour haben wir dir eine Packliste zusammengestellt. Und falls du noch auf der Suche nach einem MTB Rucksack bist, findest du hier unsere Tipps.
Wird es Regen geben? Empfehlenswerte Wetter-Dienste & Apps
Als Mountainbiker bist du auf deinem Alpencross oder deinen MTB-Touren auf das richtige Wetter angewiesen, um sicher über die Alpen zu kommen. Doch das Wetter in den Bergen ist unberechenbar und kann sich schnell ändern. Aus diesem Grund sind präzise Wetterdienste oder Wetter-Apps eine unverzichtbare Hilfe auf deinen Touren. Sie bieten dir aktuelles Bergwetter in Echtzeit und helfen dir dabei, die richtigen Entscheidungen für deine Route zu treffen. Die folgenden Wetterdienste sind die einige der Besten für die Bedürfnisse von Outdoor-Sportlern in den Alpen.

Österreich (ZAMG)
ZAMG steht für die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik und ist der österreichische nationale Wetterdienst. Er bietet eine Vielzahl von sehr guten Wetterinformationen an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bergwetter. Der Vorteil des Bergwetters der ZAMG liegt in seiner Präzision und Aktualität. Die Experten der ZAMG verfügen über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung im Bereich des Bergwetters und können genaue Vorhersagen für verschiedene Bergregionen liefern. Das Bergwetter der ZAMG liefert detaillierte Informationen über Temperatur, Niederschlag, Windgeschwindigkeit, Schneelage und vieles mehr. Darüber hinaus bietet die ZAMG auch spezielle Warnungen und Gefahrenhinweise für Bergsportler an. Dies umfasst beispielsweise Gewitterwarnungen.
Südtirol
Die Stärke des Wetterberichts der Provinz Südtirol liegt in seiner regionalen Genauigkeit. Durch die Zusammenarbeit mit örtlichen Wetterstationen und Experten gewährleistet die Provinz Südtirol präzise und zuverlässige Vorhersagen für verschiedene Teile des Landes. Dies ist besonders wichtig in einer Region mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen in den verschiedenen Tälern und Höhenlagen. Wie zum Beispiel für MTB Touren im Vinschgau. Der Wetterbericht Südtirolwetter enthält auch spezifische Informationen für Outdoor-Aktivitäten, wie beispielsweise Mountainbiken, wie z.B. die Wetterbedingungen auf den Gipfeln.
DAV Bergwetter
Das DAV Bergwetter bietet Mountainbikern ebenfalls wertvolle Informationen für die Wetterverhältnisse in den Bergen. Einer der Hauptvorteile des DAV Bergwetters liegt in seiner Spezialisierung auf die alpine Umgebung. Die Deutsche Alpenvereinigung (DAV) hat Experten, die sich intensiv mit den Wetterbedingungen in den Bergen befassen. Dadurch sind die Vorhersagen präzise und genau auf die Bedürfnisse von Bergsteigern und Outdoor-Sportlern zugeschnitten. Das DAV Bergwetter liefert detaillierte Informationen über Temperatur, Niederschlag, Schneelage und Windgeschwindigkeit in den Bergen. Darüber hinaus bietet der Wetterdienst des DAVs auch Informationen über die Sonnenauf- und -untergänge, die für die zeitliche Planung von Aktivitäten von großer Bedeutung sein können.
Schweiz
Das Meteo-Angebot des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) bietet ebenfalls eine Fülle an sehr guten Wettervorhersagen und -informationen für die Schweizer Alpenregion. Auch hier liegt der Hauptvorteil des Meteo-Angebots des SRF liegt in seiner regionalen Genauigkeit. Das SRF verfügt über ein Netzwerk von Wetterstationen in der gesamten Schweiz und arbeitet eng mit Experten zusammen, um präzise Vorhersagen für jede Region des Landes zu liefern.
Bergfex
Die Wetter-App bergfex (Android & iOS) bietet dir den Vorteil alle Wettervorhersagen in einer App zu bündeln. Die Wetter-App enthält alle Wettervorhersagen für den Alpenraum (Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien und Slowenien), inklusive Bergwetter. Neben einer praktischen 9-Tages Prognose (inkl. detaillierter Tagesvorhersagen) liefert die App u.a. sehr zuverlässige Prognosen zur Niederschlagswahrscheinlichkeit, Sonnenscheindauer und bietet neben vielen Webcams auch einen Regenradar. Die exakten Prognosen werden in Zusammenarbeit mit der ZAMG erstellt. Wir empfehlen die kostenpflichtige Premium-Version, da sie neben einem werbefreien Angebot vor allem eine Kurzzeitprognose (alle 30min aktualisiert für alle Prognosepunkte in Österreich), Wetterradar für Österreich und das umliegende Grenzgebiet (Bewölkung, Niederschlag, Update alle 15min), ein Webcam Archiv und detailliertere Vorhersagekarten für Niederschlag und Blitz-Aktivitäten beinhaltet.
So testen wir bei “Ride With Love”
Wir möchten dir mehr bieten als nur eine oberflächliche Meinung über Mountainbike-Ausrüstung. Unsere Testberichte sind das Ergebnis einer sorgfältigen Mischung aus Praxis, Fachwissen und Community-Feedback. Aber wie entstehen unsere Testberichte bei “Ride With Love”?
1. Echte Erfahrungen auf Mountainbike Touren von Mountainbike-Guides
Wir sind selbst leidenschaftliche Enduro-Mountainbiker und MTB-Guides. Unsere Praxis-Bewertungen stammen also direkt von den besten Trails der Alpen. Ob es die Strapazierfähigkeit eines Durchschlagsschutz oder die Atmungsaktivität einer Jacke ist, wir haben das Material auf den härtesten MTB-Touren und Alpenüberquerungen getestet. Kurz gesagt: Wir bieten dir Erfahrung, die unter den Reifen gekommen ist. Aus der Praxis, für die Praxis. Der Nachteil: diese echte Erfahrung ist subjektiv.
2. Fundierte Recherchen von Testberichten etablierter Fachmedien
Du denkst, wir setzen nur auf unser Bauchgefühl? Fehlanzeige! Wir beziehen uns auch auf anerkannte Fachmagazine. Liest du gerne “Pinkbike” oder “MTB News”? Wir auch! Und wir fischen die besten Insights für dich heraus und geben dir transparent & penibel unsere Quellen an. So kreieren wir ein ganzheitliches Bild, das über die Grenzen unserer subjektiven Erfahrungen hinausgeht.
3. Ergänzung des kollektiven Wissens der Mountainbike-Community
Nicht nur wir, sondern auch du hast eine Menge Erfahrungen gesammelt über das Material, das du nutzt. Foren & Produktbewertungen sind voll mit diesem Feedback und Wissen. Wir tauchen in diese Tiefen ein und ziehen die Pros & Cons hervor. Anschließend weben wir sie in unsere Berichte ein. Die Community ist unser dritter Baustein, der unsere Perspektive und Testberichte erweitert.
4. Unsere Bewertungsskala
Unsere Bewertungsskala reicht von 1 bis 5 und bewegt sich in 0,5er Schritten. Eine “1” steht für “gefällt uns nicht”, während eine “5” ein begeistertes “Super!” bedeutet. Unsere Bewertung wird im Text durch klare Kriterien untermauert. Ob Haltbarkeit, Performance oder Preis-Leistungs-Verhältnis – wir legen offen, warum ein Produkt rockt oder floppt.
Ein Wort zum Anspruch unserer Tests
Wir spielen hier keine Wissenschaftler und haben auch nicht den Anspruch eines objektiven oder laborbasierten Testszenarios. Das leisten die Fachmedien, auf die wir uns beziehen und die wir als Quelle angeben. Bei “Ride With Love” geht es um die praktische, bodenständige Wahrheit direkt von den Trails. Unsere “Test-Ergebnisse” sind subjektive Einschätzungen, geformt durch unseren Geschmack und unseren Fahrstil: MTB Enduro. Und das Beste? Wir lassen uns nicht von Werbegeldern oder sonstigen finanziellen Verpflichtungen beeinflussen. Unsere Meinung ist so frei wie ein Singletrail durch die Alpen.
Also, wenn du auf der Suche nach unverfälschten, praxisnahen und kompromisslosen Testberichten bist, bist du bei “Ride With Love” genau richtig. Draufklicken, lesen, rausfahren!


Magnus Schmidt ist professioneller Mountainbike Guide und im Herzen der Alpen zu Hause. Magnus’ Spezialität? Atemberaubende MTB-Alpenüberquerungen und Mehrtagestouren mit hohem Singletrailanteil. Er weiß, was du brauchst – vom perfekten Enduro-Bike bis zur optimalen Ernährung. Unter dem Namen “Ride With Love” schreibt er nicht nur Berichte, sondern erstellt individuelle MTB-Touren inkl. GPX-Daten und Roadbooks, die mehr sind als nur PDFs – sie sind der Schlüssel zu deinem nächsten Abenteuer. Seine Tests basieren auf echten Erfahrungen, ergänzt durch das kollektive Wissen der Mountainbike-Community.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht. Unsere Preisangaben sind unverbindlich und verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. und ohne Versandkosten. Es handelt sich also um einen Mindestpreis. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.