Erste Hilfe MTB: Die besten Tipps für deine Enduro Tour

Knochenbrüche, Prellungen, Schürfwunden, Übelkeit, Schwindel. Was nach der Fernsehserie Grey’s Anatomy klingt, kann auf einer Enduro Tour schnell Realität werden. Um Verletzungen optimal zu versorgen, braucht es ein Erste-Hilfe-Set Einkaufen bei unserem Partner. Aber auch wichtige Kenntnisse im Umgang mit dem Ernstfall. Mit unseren besten “Erste Hilfe MTB Tipps für unterwegs” zeigen wir dir, was du im Notfall machen solltest. Und wie du Verletzte nach einem Unfall am besten versorgen kannst. First Aid solltest du daher nicht dem Zufall überlassen, sondern zuverlässig auf deinen Enduro Touren leisten können.

Erste Hilfe auf MTB Touren

Enduro MTB: das Verletzungsrisiko fährt mit

Höher, schneller, weiter … viele Enduro Mountainbiker haben sich im Gelände schon ernsthafte Verletzungen auf einer MTB Tour zugezogen. Wer beim Biken das Verletzungsrisiko minimieren will, für den sind geeignete Protektoren das A und O. Folglich sollte bei jedem Trail Abenteuer Knieschoner, Handschuhe, Helm und Erste-Hilfe-Set Einkaufen bei unserem Partner auf deiner Packliste stehen. Denn deine Sicherheit sollte immer an oberster Stelle stehen!

Die meisten Verletzten geben an, dass der Unfall aufgrund von Unachtsamkeit oder Fehleinschätzung des eigenen Könnens entstanden ist. Deshalb check vor dem Start dein Equipment. Sowie deine Schutzausrüstung auf eventuelle Mängel. Das Handy sollte für den Notruf aufgeladen sein. Und das Erste-Hilfe-Set Einkaufen bei unserem Partner mit Rettungsdecke sollte ebenfalls griffbereit sein. Keiner von uns fährt gerne mit einem Rucksack. Aber die Erste Hilfe beim Biken sollte oberste Priorität haben. Deshalb sollte ein Erste-Hilfe-Set mit in den Rucksack. Viele Hersteller bieten First Aid Produkte Einkaufen bei unserem Partner an.

Apple bietet bspw. einen Notfallpass als App an. Auf diese Daten können Ersthelfer auf wichtige medizinische Informationen zugreifen. Zum Beispiel auf Informationen wie Wohnadresse, Notfallkontakt und eventuelle Allergien. Ein Helm mit integrierten NFC-Chip Einkaufen bei unserem Partner kann die Rettung ebenfalls vereinfachen. Im Falle eines Sturzes wird vom Helm ein Notsignal abgegeben und GPS-Koordinaten übermittelt.

Röntgenbild nach MTB Tour

Erste Hilfe MTB: diese 3 Crash-Arten kommen häufig vor

Der High-Sider

Bei einem High-Sider wirst du ohne Vorwarnung im hohen Bogen von dem Enduro Bike geschmissen. Auslöser für diese Art von Unfall ist eine hohe Geschwindigkeit in Kombination mit bspw. großen Steinen. Dadurch wird das Hinterrad zur Seite geworfen. Oder es erfolgt ein abrupter Richtungswechsel durch einen Zusammenstoß mit Hindernissen auf dem Trail. In Folge wirst Du im hohen Bogen über das Bike katapultiert. Und es bleibt dir keine Zeit einen heldenhaften Abgang zu organisieren. Wenn doch, dann drück das Mountainbike möglichst weit von dir weg. Und lass den Lenker los. Sollte das Gelände eine Landung auf den Füßen erlauben – perfekt! Oder rolle dich beim Aufprall ab. Wenn das alles nicht möglich ist: Good Luck!

Der Low-Sider oder Wash-Out

Beim Low-Sider rutscht dir das Hinterrad und beim Wash-Out das Vorderrad weg. Und Voila: du küsst den Boden. Auf Trails kommt es meist in flachen Kurven und lockerem Schotter zu dieser Art von Stürzen. Beim plötzlichen Verlust der Bodenhaftung rutschen die Reifen weg und das Bike rutscht zu Boden. Manchmal kannst du dich retten, indem du den inneren Fuß auf den Boden stemmst. Den Aufprall fängst du am besten mit dem Knie oder Ellenbogen ab. Allerdings besser nicht mit der Hand. Dadurch vermeidest du einen Finger- oder Handgelenkbruch. Und wenn du Protektoren trägst, kommst du sogar ggf. ohne Schürfwunden aus.

Der OTB: Over the Bars

Der Over-the Bars (OTB) ist der Klassiker schlechthin! Er passiert immer dann, wenn dein Körpergewicht zu weit nach vorne verlagert ist. Oder auch wenn deine Armhaltung falsch ist. Landest du bspw. nach einem Sprung zuerst auf dem Vorderrad, fährst über eine hohe Wurzel oder in ein unerwartetes Bodenloch, kommt es zum OTB-Crash. Das Ergebnis ist immer das Gleiche. Abgang über den Lenker. Und Schmerzen. Mit etwas Übung kannst du rechtzeitig vom MTB abspringen. Auch hier gelten unsere Tipps: versuche auf den Füßen zu landen und das Mountainbike aus dem Weg zu schieben. Vor allem den Nacken und Kopf zu schützen sowie beim Aufprall abzurollen.

In unserem Beitrag 7 Tipps für dein Enduro Training findest du noch weitere Tipps und Informationen. Zum Beispiel wie du durch die s.g. Gorilla-Position den OTB verhindern kannst. Des Weiteren kannst du Verletzungen auf einer MTB Tour mit körperlicher Fitness vorbeugen. Krafttraining, Dehnungen und Koordination machen den Körper elastisch und beweglicher. Mit dem richtigen Mindset und optimierter Gelenkigkeit sowie Körperspannung brauchst du vor dem Ernstfall keine Angst zu haben. Und kannst vor allem deine Bike Tour genießen.

MTB Erste Hilfe Rotes Kreuz Ortsstelle Tux Zillertal, Österreich

Erste Hilfe Tipps MTB Touren: Was tun im Notfall?

10 Sekunden nachdenken – 10 Minuten Zeit gewinnen

Wenn es doch einmal kracht, bleibe ruhig und prüfe wo du Schmerzen hast! Atme tief durch und nimm dir 10 Sekunden Zeit, die Vorgehensweise der nächsten 10 Minuten zu bedenken. Sichere die Unfallstelle und vermeide Zusammenstöße mit herumliegender Ausrüstung. Oder dem Mountainbike. Nachdem die Unfallstelle gesichert ist, kannst du dich um Verletzte kümmern. Wer allein unterwegs ist, sollte seine Fähigkeiten nie überschätzen und ein aufgeladenes Handy dabeihaben.

Verschaffe dir in der Notfallsituation einen Überblick. Erst wenn du die Gesamtsituation einschätzen kannst, überlegst du die Reihenfolge deiner nächsten Schritte. Nur wenn du im Kopf klar bist, kannst du verletzten Personen adäquat helfen. Wenn du unsere Tipps verinnerlichst, kannst du Symptome schneller deuten. Und mit unseren Erste Hilfe MTB Tipps vielleicht sogar Leben retten. Sei der Ersthelfer, den sich jeder wünscht!

Gängige Verletzungen beim Mountainbiken

Die gängigen Verletzungen auf Trails mit einem Mountainbike oder einem Enduro sind Knochenbrüche, Schnitt- und Schürfwunden, Platzwunden oder sogar Bewusstlosigkeit. Ersthelfer müssen also in der Lage sein, einen Druckverband anzulegen. Sowie eine Wunde zu reinigen und wasserdicht zu verschließen. Ebenfalls Personen in die stabile Seitenlage zu drehen und ggf. eine Reanimation durchzuführen. Darüber hinaus die Situation richtig einzuschätzen.

Wenn du diese Situationen in einem Erste Hilfe MTB Kurs einmal durchgespielt hast, reagierst du im Ernstfall schneller und sicher. Denn egal wie hilflos wir uns in Notfallsituationen fühlen – wir können immer etwas tun. Sei es die Notrufnummer zu wählen oder den Verunglückten zu betreuen. Wenn du die Erstversorgung durchführst, rede auf Augenhöhe mit dem Verletzten. Schenke ihm / ihr ein Lächeln und spende Trost. Oft machen sich die Verunfallten selbst große Vorwürfe und verschlimmern dadurch ihre psychische Konstitution. Von den Schmerzen mal abgesehen.

PECH-Verband

Leicht gemerkt und immer abrufbar ist die Eselsbrücke “PECH-Verband”. PECH steht dabei für PAUSE – EIS – COMPRESSION – HOCHLEGEN.

PAUSE steht für ein Beenden der Belastung für den Verunfallten. Und Ruhe vom Stress. Währenddessen gewinnst du auch Zeit für die 10 Sekunden : 10 Minuten Regel. EIS steht für die Kühlung der Verletzung. Bei einer Bike Tour in den Bergen kannst du z.B. einen Einmalhandschuh mit Wasser oder Erde befüllen. Und ihn zur Kühlung auf die Prellung zu legen. Besser als Nichts! Eine KOMPRESSION ist für die verunfallte Person schmerzlindernd. Das erreichst du mit einer Mullbinde aus deinem Erste-Hilfe-Set Einkaufen bei unserem Partner. Zum Schluss lege verletzte Körperteile hoch.

Achtung: den PECH-Verband bei offenen Wunden oder Brüchen nicht anwenden!

Erste Hilfe auf MTB Touren

Helfe mit dem, was du dabeihast!

Im Durcheinander vergessen wir oft, dass die Dinge, die wir an unserem Körper tragen am besten helfen können. Denn ein Buff, langärmliges Shirt, Gürtel, Riemen oder Beinlinge eignen sich hervorragend für einen Druckverband. Oder zum Abbinden während der Erste Hilfe MTB. Mach dich mit deinem farbigen Shirt für die Rettung bemerkbar. Oder nutze es zur visuellen Einweisung bei Hubschraubereinsätzen. Bei einem Schlüsselbeinbruch kann der Arm wie in einer Schlinge im Rucksackriemen fixiert werden. Und auch Äste kannst du bspw. als Schiene bei Knochenbrüchen verwenden.

Wunden, Prellungen, Knochenbruch, HWS-Kopfverletzung, Bauchtrauma – was gibt es zu tun?

Offene Wunden bei der Erste Hilfe MTB unbedingt vor Ort säubern und notdürftig verbinden. Dadurch wird das Infektionsrisiko vermindert. Dreck, Steine und Holzsplitter entfernen. Erst danach einen Druckverband anlegen, um Blutungen zu stoppen. Zeitnah einen Arzt aufsuchen und bei schweren Verletzungen den Notruf absetzen. Die Tetanusimpfung sollte bei allen Outdoor-Aktivitäten regelmäßig aufgefrischt sein.

Ist die Hautspalte größer als 0,5 Zentimeter, muss ein Arzt dran – zuvor verbinde die Wunde steril und notdürftig. Klaffende Gesichtswunden müssen immer genäht werden. Sonst entstehen unschöne Narben. Innerhalb von sechs Stunden steigt das Infektionsrisiko rasant an. Der Besuch beim Arzt sollte unbedingt erfolgen, damit sich Bakterien nicht weiter im Körper ausbreiten.

Bei Prellungen möglichst sofort mit der Kühlung beginnen. Und idealerweise die Stelle mit einer abschwellenden Salbe behandeln.

Knochenbrüche möglichst schmerzlindernd positionieren. Hierbei ist dein Improvisationsvermögen gefragt. Du kannst zur Stabilisierung Äste, Plastikteile oder sogar den Ersatzschlauch verwenden. Offene Brüche benötigen umgehend professionelle, medizinische Hilfe.

Halswirbelsäulen- und Kopfverletzungen sind besonders heikel. Beschwerden und Symptome wie Übelkeit, Schmerzen, Schwindel und Bewusstlosigkeit können erst Stunden nach dem Unfall auftreten. Wer kurzzeitig bewusstlos war und sich nicht an das Ereignis erinnern kann, muss für weitere Untersuchungen ins Krankenhaus. Treten beim Aufprall Schmerzen im Nacken oder Rückenbereich auf und hat es laut geknackt, sollte die verunfallte Person nicht mehr bewegt und die Rettung alarmiert werden. Beim geringsten Zweifel sofort den Notruf absetzen.

Stumpfes Bauchtrauma kann bei OTB Stürzen entstehen. Also bei Stürzen über den Fahrradlenker. Hierbei kann es zu inneren Verletzungen im Bauchraum kommen. Die müssen in jedem Fall im Krankenhaus behandelt werden.

Diese 3 lebensbedrohlichen Zustände brauchen deine volle Aufmerksamkeit

Es gibt drei lebensbedrohliche Situationen, bei denen du mit der richtigen MTB First Aid Leben retten kannst:

  1. starke Blutungen,
  2. Bewusstlosigkeit mit Atmung und
  3. Bewusstlosigkeit ohne Atmung.

Bedenke, wenn auf einer MTB Tour die Ersthilfe ausbleibt, kann der Verletzte verbluten, ersticken und ohne Reanimation versterben. Dein Erste-Hilfe-Set Einkaufen bei unserem Partner sollte für alle Situationen ausgestattet sein. Und du solltest mit seiner Anwendungen vertraut sein. Weiter muss bei diesen Zuständen zwingend ein Notruf abgesetzt werden.

Bergrettung: europaweite Notrufnummer 112

Bei schweren Stürzen bleibt nur der Notruf. Dabei hilft den Rettungskräften eine genaue Unfallmeldung. Nur dann kann man dir am besten helfen. Auch in diesem Fall immer Ruhe bewahren und beachte die „5 Ws“:

  1. WO ist der Notfall (ggf. Geo-Location)?
  2. WER ruft an?
  3. WAS ist geschehen?
  4. WIE viele Personen?
  5. WARTEN auf Fragen.

Im besten Fall zeigt ein gut positionierter Einweiser der Rettung den Weg zur Unfallstelle. Helfer sollten in der Nähe der Rettungskräfte bleiben.

Alpines Notsignal

Auch mit dem alpinen Notsignal kann man auf eine Notsituation aufmerksam machen. Dafür setzt man ein optisches und/oder akustisches Signal ab: sechs Zeichen innerhalb einer Minute, gefolgt von einer Minute Pause und dann erneut sechs Zeichen. Das Signal kann aus lautem Rufen, Pfeifen oder Blinken mit bspw. einem Spiegel bestehen. 

Helikopter-Einweisung

Der Hubschrauber landet dort, wo der Pilot die Landung für möglich und sicher hält. Machst du mit deinem Körper ein »Y« für Yes, dann weiß der Bergretter, dass hier die Unfallstelle ist. Machst du ein »N« für No, dann bedeutet das: Nein, hier ist keine Unfallstelle.

Einsatz Rettungshubschrauber Erste Hilfe MTB Tour

Die mit Sternchen Einkaufen bei unserem Partner gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.


Das könnte dich auch interessieren

Alpenüberquerung Dolomiten MtbAll Mountain  |  Dolomiten  |  Südtirol

Latemar Umrundung MTB: perfekte Symbiose aus Panorama & feinsten Trails

Bei dieser MTB-Tour erwarten Dich einzigartige All-Mountain Trails in beeindruckender Natur! Die Südtiroler Dolomiten, auf italienisch Dolomiti, gehören zu den beliebtesten und größten Mountainbike-Gebieten in Italien. Zu Recht! Denn unvergleichliche Blicke auf die umliegende Berglandschaft und Trails in allen Schwierigkeitsstufen...

MTB Touren Schwäbische AlbAll Mountain  |  BaWü

Trail-Check MTB Touren Schwäbische Alb

Rundtouren auf der Schwäbische Alb glänzen mit einzigartiger Natur in Deutschland. Die schönste Landschaft der Schwäbischen Alb bietet zu jeder Jahreszeit hervorragende Möglichkeiten für eine einmalige Bike Runde. Wir zeigen Euch hier unsere schönste Rundtour und mit hohem Trail-Anteil. Mit...

Reschen MTB Protzner SchwemmseeAll Mountain  |  RWL+  |  Vinschgau

Hochalpine Reschenpass MTB Panorama Tour

Unsere Tour führt unter anderem über den Langtauferer Höhenweg bis tief in das Melager Tal hinein. Die teilweise anspruchsvollen Trails auf dieser Runde führen entlang einer ehemaligen Militäranlage aus dem Zweiten Weltkrieg. Die sportliche Panoramatour ist mit Sicherheit eine der...

Ernährung AlpencrossRatgeber  |  Alpencross

Alpencross-Erfolg dank der richtigen Ernährung: So gelingt deine nächste Mountainbike-Tour

In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Ernährung auf einem Alpencross mit dem Mountainbike optimal gestaltest, um deine sportlichen Leistungen und Regeneration zu verbessern. Ebenfalls informieren wir dich über die Wichtigkeit einer ausreichenden Nährstoffzufuhr sowie über die Sinnhaftigkeit von...

Tire Insert Cushcore Pro 29Ratgeber  |  Alpencross

Durchschlagschutz: der große Tire Insert Ratgeber für deine MTB Tour mit Bewertung (2023)

Ein plötzlicher Platten auf deiner MTB Enduro Tour? Jeder Enduro-Mountainbiker kennt diesen Albtraum! Denn auf einer MTB Enduro Tour kann es ganz schön hart zur Sache gehen. Dabei machen nicht nur die technischen Trails deinem Mountainbike zu schaffen. Hast du...

Ratgeber  |  Alpencross

Garmin Trainingsplan für Mountainbiker: So einfach optimierst du dein Leistungspotenzial

Verbringst du viel Zeit auf Singletrails und langen Mountainbike-Touren? Oder planst du sogar einen Alpencross? Dann ist neben Fahrtechnik eine solide Ausdauer das A und O für eine erfolgreiche Tour! Egal ob Sportskanone oder Genuss-Biker, für deine Vorbereitung benötigst du...

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00