MTB Berg Training: stark am Berg mit Ride With Love

MTB Berg Training damit Du mit dem Mountainbike besser bergauf fährst. Geht das ohne E-Bike, Lift oder Bike-Shuttle? Ja! Zugegeben, mit diesen Optionen ist es wirklich sehr leicht Anstiege hoch zu fahren. Allerdings gibt es viele sportlich ambitionierte Mountainbiker mit starker Fitness. Infolgedessen auch leidenschaftlich gerne ohne technische Unterstützung Anstiege fahren. Schließlich sind Passfahrten die Königsdisziplin im Radsport.

Brennende Oberschenkel und Keuchen nach harten Anstiegen klingen zunächst eher nach Qual als nach Vergnügen. Doch einmalig schöne Natur und traumhafte hochalpine Trails – in Verbindung mit einem sportlichen Erfolgserlebnis – lösen wahre Glücksgefühle aus. Mit dem MTB stark am Berg fahren ist pure Leidenschaft und macht süchtig.

MTB Berg Training: stark am Berg mit Ride With Love

MTB stark am Berg: wenn’s richtig steil oder lang wird

Denn in Anstiegen trennt sich bei Biker bekanntlich die Spreu vom Weizen. Unsere Tipps wenn Du bergauf auf Hilfsmittel verzichten oder schneller sein möchtest:

  • Fitness,
  • Erfahrung,
  • Krafttraining,
  • mentale Stärke und
  • sportliche Ambitionen.

Je steiler und länger die Anstiege, desto mehr Fitness? Nur auf den ersten Blick ist das richtig. Denn die Wahrheit ist, dass ein Biker auf Grund der mechanischen Übersetzung seines MTB bis zu einer bestimmten Steigung überhaupt nicht mehr Kraft benötigt als in der Ebene!

MTB stark am Berg: wenn’s richtig steil oder lang wird

Der Vorteil durch die mechanische Übersetzung kann allerdings durch den Untergrund geschmälert werden. Beispielsweise Fahren auf verblockten, wurzligen oder matschigen Untergründen. Bei einer Einfach-Schaltung mit einer Übersetzung von 32 Zähnen am Kettenblatt und 11-40 Zähnen an der Kassette kannst Du Anstiege mit einer Steigung von 8% ohne ein Mehr an Kraft im Vergleich zur Ebene fahren. Mountainbiker mit mehr Kraft können bis zu 15% Steigungen ohne zusätzlichen Kraftaufwand fahren. Fährst Du also Steigungen im Bereich von 8-15%, würdest Du überhaupt kein zusätzliches Training benötigen! Wenn Du Dich intensiver mit diesem Thema beschäftigen möchtest, empfehlen wir Dir dieses YouTube-Video.

Um mit dem MTB stark am Berg zu fahren, solltest Du auch auf einen gleichmäßigen Rhythmus, bzw. Trittfrequenz, für den gesamten Anstieg achten. Eine optimale Trittfrequenz liegt bei etwa 80 bis 90 Umdrehungen pro Minute. Rhythmus und mentale Einstellung sind wichtige Faktoren für mehr Spaß auf Anstiegen mit dem Bike und machen Dich schneller.

Ebenfalls spielen Leistungsdruck, Erfolg oder Konkurrenzdenken in unserem Alltag und Freizeit eine wesentliche Rolle. Das heißt, wir haben ein Stück weit verlernt unsere Freizeit zu genießen. Und setzen folglich lieber auf technische Hilfsmittel. Höher, schneller, weiter und bequemer? Nein. Mehr Anstiege fahren mit dem Mountainbike bedeutet weniger Stress! Entdecke die Freude an der Langsamkeit. Frei und weg von Smartphone und Terminkalender. Den eigenen Körper spüren und den Kopf frei bekommen.

Pedal damn it!

Tipps für jeden sportlich ambitionierten Biker: Fitness, Erfahrung, Krafttraining, mentale Stärke und sportliche Ambitionen sind entscheidend dass Du mit Deinem MTB stark am Berg fährst und auch schneller. Die relevanten Faktoren für eine gute Leistung ist zum Einen die aerobe Ausdauer. Zum Anderen die maximale Leistung, die wir über längere Zeit aufrechterhalten können – mindestens 20 bis 60 Minuten lang.

Dabei ist ein wesentlicher Fitness Parameter die sogenannte individuelle anaerobe Schwelle. Diese Grenze zwischen aerober und anaerober Leistung wird durch die Laktat-Schwelle erfasst. Oberhalb der Laktakt-Schwelle wird mehr Laktat produziert, als die Muskeln verarbeiten können. Das führt dann unausweichlich zu Erschöpfung.
Für lange oder steile Anstiege mit dem Bike ist daher eine Klarheit über „seine Laktat-Schwelle“ besonders relevant. Denn für mehr Spaß bergauf sollte der „rote Bereich“ jenseits der Laktatschwelle nicht langfristig überschritten.

MTB Berg Training: Tipps für jeden sportlich ambitionierten Biker

Neben dem Training der Ausdauerleistung und der Laktat-Schwelle gibt es noch eine zweite Möglichkeit die Leistung zu verbessern: Abnehmen. Wer bei gleicher Leistung weniger Gewicht bergauf bewegen muss, ist ohne weiteres MTB Training schneller. Somit ist die Optimierung Deiner gewichtsbezogenen Leistung ein relativ einfacher Schlüsselfaktor für Anstiege mit dem Bike schneller und einfacher zu fahren.

MTB Berg Training: Im Winter werden Alpencrosser gemacht

Für die Aufrechterhaltung der Fitness müssen Biker auch im Winter kontinuierlich Sport treiben. Zwei bis drei Mal pro Woche, inklusive Krafttraining, ist optimal. Dabei lieber jeweils kleinere Einheiten von je einer Stunde als eine lange von vier Stunden. Das Training im Winter dient vor allem auch dazu, die allgemeine Ausdauer-Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten oder sogar zu verbessern. Damit schaffst Du eine solide Grundlage damit Du mit Deinem MTB stark am Berg bist. Darüber hinaus verschlechtern lange Trainingspausen die Kondition. Folglich fällt der Start in die nächste Bike Saison dann umso schwerer.

MTB Berg Training: Im Winter werden Alpencrosser gemacht

Mit dem Mountainbike raus in die Kälte?

Ja! Zusätzlich zu den Indoor-Trainingseinheiten empfiehlt sich weiter regelmäßig auch draußen Mountainbike zu fahren. Allerdings solltest Du hartes MTB Berg Training im Gelände vermeiden. Ein- bis zweimal Training auf dem Bike pro Woche reicht völlig aus. Denn das Fahren im Gelände ist normalerweise ziemlich intensiv und fördert aus dem Grund nicht die Grundlagen-Fitness.

Das Wintertraining fällt manchen Biker allerdings häufig schwer. Hier kannst Du nachlesen warum Dich die Motivation für regelmäßiges Fahren auch im Winter zu einem besseren Mountainbiker macht. Die Ziele des Wintertrainings bestehen also darin, eine möglichst optimale Voraussetzung für das eigentliche Training auf dem Mountainbike im nächsten Frühjahr zu schaffen.

MTB Berg Training: Mit dem Mountainbike raus in die Kälte?

Fazit

Passfahrten mit dem Mountainbike ohne technische Hilfsmittel sind bei hochalpinen Mountainbike Touren nahezu unerlässlich. Fitness, Erfahrung, Krafttraining, mentale Stärke und sportliche Ambitionen sind die Zutaten für den erfolgreichen und schnellen Uphill mit dem Bike. Wie auch beim Downhill kann beim Uphill ein Flow entstehen. Die Naturerlebnisse sind bei Passfahrten mit dem Mountainbike intensiver und die körperliche Aktivität übt einen positiven Einfluss auf die hormonellen Stressregulationssysteme aus. Durch körperliche Aktivität werden die Glückshormone Dopamin, Serotonin und Endorphin ausgeschüttet. Die bleiben dann auch über längere Zeit im Körper präsent. Sie geben uns das gute Gefühl bei der Gipfelankunft.

Ride With Love | Content Divider

Das könnte dich auch interessieren

MTB Alpenüberquerung über den Obernberger SeeAlpenüberquerung  |  Enduro  |  RWL+

In 4 Etappen durch Südtirol: Diese Alpenüberquerung macht keine Kompromisse!

Faszinierende Bergkulissen und endlose Trails: Die Tour für echte Enduro-Helden Diese MTB Alpenüberquerung durch Südtirol führt von Gries am Brenner nach Meran. Sie entspricht im Kern der Tour „Von Gipfel zu Gipfel: Transalp Südtirol in 5 Etappen“, allerdings um eine...

Alpencross Finisher Hoodie "Trail Stolz" - Light - Farbe: WhiteHoodies  |  MTB Bekleidung

Alpencross Finisher „Trailstolz“ – Hoodie

Dein Herz schlägt für steile Anstiege, endlose Trails und diesen Moment, wenn du über den letzten Pass blickst – durchgeschwitzt, staubig und stolz wie nie. Mit dem Shirt „Trailstolz“ zeigst du, was du geleistet hast. Das grob strukturierte Design mit...

Alpenüberquerung  |  Enduro  |  RWL+

Von Gipfel zu Gipfel: Transalp Südtirol in 5 Etappen

Transalp Südtirol: Traumroute durch das hochalpine Herz der Alpen Diese Transalp mit dem Mountainbike durch Südtirol ist eine faszinierende und herausfordernde Route, die von Gries am Brenner nach Vilpian bei Meran führt. Auf fünf traumhaften Etappen durchqueren wir atemberaubende Landschaften,...

Praxistest: MTB Winterhandschuhe für eisige Minusgrade (2023)

Praxistest: MTB Winterhandschuhe für eisige Minusgrade (2023)

Der Winter ist für leidenschaftliche Mountainbiker keine Ausrede das Mountainbike stehen zu lassen. Besonders wenn der Lieblingstrail trotz Minusgrade schneefrei ist. Doch die frostige Kälte kann die Freude am Biken trüben. Insbesondere wenn deine Hände anfangen zu frieren. Deshalb kommen...

Trail Tour oder Alpencross: das sind die besten MTB Regenjacken im Test

Trail Tour oder Alpencross: das sind die besten MTB Regenjacken im Test (2024)

Ein Alpencross mit deinem Enduro-MTB ist ein echtes Abenteuer. Du musst perfekt vorbereitet sein, auch wenn das Wetter umschlägt. Ob du durch den Regen shreddest oder einen Sturm überstehen musst, unser MTB Regenjacken Test zeigt dir, welche Mountainbike-Regenjacke dich trocken...

Die besten MTB Reifenheber für Touren & Alpencross

Die besten MTB-Reifenheber für Touren & Alpencross

Wer schon mal mitten auf dem Trail einen platten Reifen hatte, weiß: Der Moment zählt. Und zwar nicht irgendwann – sondern genau jetzt. Egal ob Schlauch oder Tubeless, bei Kälte oder Regen – wenn der Mantel runter muss, braucht’s den...

Ride With Love | Content Divider

Newsletter? Kein Spam!

Ich schicke euch meinen Newsletter wirklich nur, wenn draußen die Saison ruft – kein Spam, kein Dauerfeuer, sondern handfeste Tipps, die euch auf dem Bike weiterbringen. Versprochen: Ich halte die Frequenz niedrig und den Mehrwert hoch. Habt ihr mal genug oder wollt ihr eine Pause? Kein Problem, mit einem Klick könnt ihr euch jederzeit abmelden. Bis zum nächsten Mal auf dem Trail ⛰️️

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00