MTB Panne? 10 Hacks für unterwegs die du kennen solltest!

MTB Panne? Ja, denn beim Enduro MTB ist das Risiko eine Panne zu haben deutlich größer, als bei Cross-Country & Co. Mit deinem Enduro Bike bist du härter unterwegs, als bei Touren mit einem All-Mountain oder Cross-Country Bike. 10 Hacks für unterwegs die du kennen musst.

Unsere 10 Hacks für unterwegs, damit du dir unterwegs selbst aus der Patsche helfen kannst. Dafür solltest du die wichtigsten Reparatur Hacks und MTB Pannen Tricks kennen. Wir erklären dir in diesem Beitrag die wichtigsten MTB Pannen Reparaturtipps. Wir beschreiben auch, welche Werkzeuge und Ersatzteile du dabeihaben und welche Trailside Hacks du kennen solltest. So kannst du unterwegs improvisieren und dir bei Pannen selbst helfen.

Unsere Hacks helfen dir, damit du dein Bike auch ohne Ersatzteile und mit minimalem Werkzeug, zum Beispiel deinem Multitool, wieder fit bekommst. Oder wir zeigen dir, was du machen kannst, damit du mit ein paar Tricks überhaupt noch heil und gesund mit deinem MTB den Berg herunterkommst. Manchmal helfen schon Klebeband, Draht oder Kabelbinder, um die Tour auf dem Trail fortzusetzen. Diese Sammlung an ultimativen Tipps für die Reparatur für unterwegs – vom verbogenen Schaltwerk bis zur Reparatur des Tubeless-Reifens – findest Du nur auf Ride With Love.

#1: Einen defekten Mountainbike Schlauch reparieren

Keine Enduro Mountainbike Touren ohne Ersatzschlauch Einkaufen bei unserem Partner. Denn oft geht es schneller, als du schauen kannst und du hast dir einen Platten gefahren. Mal ist der Reifendruck für die Bedingungen am Trail falsch eingestellt, mal macht dir ein Snake Bite das MTB Leben schwer. Für Enduro Fahrer ist das Wechseln eines Schlauches daher Standard und schnell erledigt. Natürlich ist der Wechsel am Vorderrad deutlich einfacher, als am Hinterrad. Aber auch das stellt einen Biker wie dich normalerweise vor keine größeren Herausforderungen. Manchmal ist aber der Wurm drin und du benötigst einen neuen Schlauch nach dem nächsten.

Mountainbike Tour: Panne unterwegs

Wenn du wirklich keinen Schlauch mehr dabeihast, hilft dir dieser MTB Pannen Trick: Du kannst im Notfall nämlich deinen kaputten Schlauch einfach zusammenknoten. Das machst du am besten an der löchrigen Stelle und so platzsparend, wie möglich. Alternativ kannst Du auch den Schlauch durchreißen und beide Enden einzeln zuknoten. Dann pumpe den Schlauch richtig gut auf. Anschließend setzt du ihn wieder vorsichtig auf die Felge und befestigt den Reifen. Bei der Weiterfahrt solltest du vorsichtig fahren, um die Gefahr eines erneuten Reifenplatzers zu minimieren.

#2: Die Weiterfahrt mit einem defekten Mountainbike Reifen

Dein Reifen ist defekt, weil zum Beispiel das Ventil abgerissen ist und das Flicken unmöglich ist, weil du kein richtiges Multi-Tool Einkaufen bei unserem Partner dabei hast? Aber du musst trotzdem noch nach Hause kommen, ohne nicht auch noch deine Felge oder etwas anderes am Laufrad zu zerstören.

Dieser MTB Pannen Reparaturtipp mag zwar auf den ersten Blick etwas komisch klingen. Kurzfristig ist er aber die Lösung, um deinen Mountainbike Reifen provisorisch zu reparieren: Fülle einfach Gras und Blätter in deinen Reifen. Nimm dazu möglichst trockene Blätter und Gras. Das findest du am Rand des Trails oder Weges findest. Damit polsterst du den MTB-Reifen Einkaufen bei unserem Partner von innen aus. Es ermöglicht dir, dass du nach deiner Fahrradpanne die letzten Meter noch nach Hause rollen kannst. Dort kannst du den Reifen dann richtig reparieren.

#3: Einen Tubeless-Reifen auf einer Fahrradpanne richtig reparieren

Die Investition in einen Tubeless-Reifen ist schon einmal ein großer Schritt in die MTB Sicherheit auf Tour. Denn das schlauchlose System kann dir so manche Panne ersparen. Oft dichtet die Dichtmilch Einkaufen bei unserem Partner kleine Verletzungen durch Dornen oder Glassplitter am Tubeless-Reifen ganz von alleine ab. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du die Dichtmilch immer wieder erneuerst. Idealerweise bei jedem Reifenwechsel oder alle sechs Monate. Wenn die Verletzungen am Reifen größer als 2 mm sind, kommt auch die Dichtmilch an ihre Grenzen.

Dann ist es Zeit für ein Tubeless Reparaturset Einkaufen bei unserem Partner. Ein solches Set besteht in der Regel aus einem Reinigungswerkzeug, einem Einführwerkzeug und der Reifendichtung. Das Einführwerkzeug drückst du bei einem kleinen Riss zusammen mit der Reifendichtung in die betroffene Stelle. Danach ziehst du das Einführwerkzeug wieder aus deinem Tubeless-Reifen heraus. Anschließend drehst du den Reifen, so dass die Dichtmilch ihre Arbeit erledigen kann. Ein Tubeless Repair Kit kostet nur wenige Euro und nimmt kaum Platz weg. Du solltest es immer im Gepäck haben, wenn du Tubeless auf Trails unterwegs bist.

#4: Erste Hilfe für gebrochene Speichen

Eine einzelne gebrochene Speiche am Bike ist in der Regel kein Grund, um die Tour zu beenden. Die gebrochene Speiche am Mountainbike ist aber dennoch eine große Quelle für weitere Unfälle oder Verletzungen. Du kannst zwar mit einem modernen Laufrad in der Regel weiterfahren, musst aber die Gefahr entschärfen.

Mountainbike Tour: Panne unterwegs

Dazu helfen dir die folgenden Tricks: Wenn es geht, drehe die gebrochene Speiche samt dem Nippel vollständig heraus. Das geht in der Regel auch ohne Werkzeug. Ein schnellerer Hack ist es, die Speiche um die Nachbarspeiche zu wickeln. Anschließend fixierst du sie mit Klebeband oder Panzertape Einkaufen bei unserem Partner. Das ist vor allem praktisch, wenn die Speiche am Hinterrad gerissen ist. Es erspart dir nämlich den Ausbau des Rades. Wichtig ist, dass die Speiche nicht heraussteht. So kann sie weder Rahmen noch Federgabel zerkratzen oder am Hinterbau schleifen. Wenn die Speiche fixiert ist, versuche das Laufrad dann so gut es geht zu zentrieren. Passiert es dir öfter, dass Speichen reißen, solltest du auf Ursachensuche gehen. Gründe können zum Beispiel ein zu hohes Gewicht oder zu alte Speichen sein. Dann lohnt ein Austausch im größeren Stil.

#5: Das Pedalgewinde ist rund gedreht

Diese MTB Panne tritt eher selten auf, ist dann aber extrem ärgerlich. Wenn das Pedal bei deinem Mountainbike zu viel Spiel hat oder beim Fahren ausreißt, kann Klebeband oder Panzertape die Rettung bei dieser Panne sein. Zumindest kurzfristig. Für diesen MTB Pannen Trick musst du das Außengewinde stramm umwickeln und sorgfältig wieder einschrauben und mit einem Inbusschlüssel festziehen. Dann kannst du die Tour fortsetzen und das ganze zuhause genauer untersuchen. Dort kannst du dann feststellen, ob es sich wirklich um das Gewinde selbst handelt oder vielleicht die Gewindebuchse locker ist.

#6: Ein gerissener Schaltzug

Bei regelmäßigen MTB Service ist es unwahrscheinlich, dass dir der Schaltzug Einkaufen bei unserem Partner bei deinem Mountainbike reißt. Ein gerissener Schaltzug ist beim Umwerfer nicht so problematisch wie am Schaltwerk. Denn der Umwerfer schaltet ohne Schaltzug auf das kleinste Kettenblatt und du kannst mit den verbleibenden Gängen weiterfahren. Reisst dir der Schaltzug allerdings am Schaltwerk Einkaufen bei unserem Partner, dann schwenkt es auf den schwersten Gang. Auch hier ist zwar ein weiter fahren möglich, allerdings nur im schwersten Gang. Und das kann auf einer Tour in den Alpen zum Problem werden.

Sollte dir der Schaltzug am Schaltwerk während der Tour reissen, kannst du dir folgendermaßen helfen: löse die Schraube am Schalthebel und zieh die Überreste des Schaltzugs komplett heraus. Das kann unter Umständen etwas schwer gehen. Dann drehe das Bike auf den Kopf. Anschließend fädelst du den Schaltzug direkt am Schaltwerk in der Form wieder ein, dass der Nippel des Schaltzugs in der Öse der Halterung des Außenzugs am Schaltwerk einfährt.

Dann kannst Du den Schaltzug in der vorgesehenen weise am Schaltwerk entlang führen und fest schrauben. Achte vor dem fest schrauben darauf, dass du das Schaltwerk etwas nach oben drückst, um das Schaltwerk in einem einfacheren Gang zu fixieren. Dann versuche die Überreste des gerissenen Schaltzugs so gut es geht, zu entfernen. Wichtig ist, dass nichts mehr lose am Rahmen herumhängt. Dazu kannst du die Seilreste zum Beispiel auch am Rahmen festknoten.

Mit diesem Hack kannst Du zwar ebenfalls nicht mehr schalten. Allerdings kommst du in einem leichteren Gang nach Hause.

#7: Tipps für eine abgerissene Kette

Ist bei deinem Mountainbike die Kette Einkaufen bei unserem Partner unterwegs gerissen, ist normalerweise der Einbau eines Ersatzniets oder Kettenschloss, bzw. Chain Links Einkaufen bei unserem Partner, das Mittel der Wahl. Mit dieser Reparatur schließt du die Kette wieder. An einem Multitool Einkaufen bei unserem Partner befinden sich in der Regel ein Kettennieter Einkaufen bei unserem Partner für die Reparatur.

Hast du allerdings auf deiner Tour keinen Ersatzniet dabei, funktioniert auch folgende Notlösung als Reparatur: Nimm das Gliederpaar, das sich direkt hinter dem Riss befindet und drehe es ein Stück heraus. Achte aber darauf, dass es nicht herausfällt. Entferne die vorderen Glieder der Kette und drehe den Niet wieder hinein. Behelfsmäßig kannst du das Problem ohne Werkzeug oder Kettenschloss mit einem kurzen Stück Draht zu reparieren. Zuhause kannst du die gerissene Kette dann richtig reparieren oder austauschen. Praktisch ist es, wenn du einen kleinen Lappen bzw. ein Stück Stoff für die ölige Kette dabeihast. Ein Taschentuch tut es aber genauso.

#8: Dein Schaltwerk ist defekt oder verbogen

Im besten Fall ist bei der MTB Panne nicht das komplette Schaltwerk Einkaufen bei unserem Partner kaputt, sondern nur das Schaltauge defekt. Das Schaltauge ist die Sollbruchstelle zwischen dem Schaltwerk und dem Rahmen und kann leicht getauscht werden. Wenn das Schaltwerk nur verbogen ist, kannst du es mit deinen Händen und Augenmaß wieder zurückbiegen. Wenn wirklich das ganze Schaltwerk kaputt ist, bleibt dir als Ausweg nur eine Abfahrt im „chainless“ Modus, also ohne Kette. Dazu montierst du den Antrieb ab und rollst mit dem Bike nach unten.

#9: Die Bremse bzw. Bremsbeläge sind abgefahren

Ein abgefahrener Bremsbelag Einkaufen bei unserem Partner ist keine Panne im klassischen Sinne. Es ist ein Zeichen normaler Abnutzung beim Enduro fahren auf Trails und Touren. Bremsbeläge zu wechseln ist eine der häufigsten Wartungsarbeiten, die du an deinem MTB vornehmen musst. Schließlich ist die Bremse einer deiner wichtigsten Teile am Bike. Neuere Bremsbeläge sind in der Regel mit einer Inbusschraube befestigt. Diese schraubst du mit dem passenden Werkzeug auf, entfernst die alten Beläge und setzt die neuen Beläge ein. Wenn du eine Shimano Bremse benutzt, achte auf die Laufrichtung der Beläge. Hast du neue Beläge eingesetzt, solltest du diese am Anfang etwas einbremsen, damit sie nicht gleich wieder verglasen.

Mountainbike Tour: Panne unterwegs

Du merkst, dass die Bremse nicht mehr richtig greift? Das kann auch daran liegen, dass Luft in das empfindliche Bremssystem gekommen sein. Die Lösung: Entlüften, aber das geht nur zuhause. Wenn wirklich die ganze Bremse kaputt ist, hilft aber nur noch eines: Schieben! Hierfür gibt es keine wirklich guten Pannen Reparaturtipps, um dein MTB wieder fit zu kriegen. Denn die Abfahrt ohne funktionsfähige Bremse ist zu gefährlich.

Bei den hydraulischen Bremsen, wie sie in der Regel bei einem Enduro MTB verbaut sind, kann es auch passieren, dass der Bremsschlauch undicht ist und du Bremsflüssigkeit Einkaufen bei unserem Partner ausläuft. Wenn du Glück hast und du das Loch findest, kannst du es notdürftig mit Klebeband oder Panzertape Einkaufen bei unserem Partner abdichten. Ansonsten heißt es: Langsam fahren und zuhause auf Fehlersuche gehen.

#10: Einen Achter im Laufrad wieder geradebiegen

Ein heftiges Steinfeld oder eine verpatzte Landung nach einem kleinen Sprung und schon hast du einen Achter im Laufrad. Sehr schnell merkst du, dass dein Laufrad im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr rund läuft. Grund für den Achter kann eine abgerissene Speiche sein, die das Laufrad aus dem Gleichgewicht bringt. Die unterschiedlichen Spannungen können den ruhigen Lauf der Felge verhindern.

Du musst also bei dieser Panne die Spannung in den Speichen wieder regulieren. Dafür drehst du dein MTB um und stellst es auf den Sattel, damit die Räder lose in der Luft drehen können. Ein geschulter Blick erkennt, wo das Rad „eiert“. Dann kannst du mit einem Speichenschlüssen die Speiche lockern oder anziehen. So lässt sich mit Geduld ein Achter auch mitten im Trail wieder ausbügeln. Manchmal hast du Glück und du kannst das Laufrad vorsichtig wieder in die richtige Position drücken. Das geht am besten, wenn du das Laufrad kurz ausbaust. Gehe dabei vorsichtig vor, um die Felge nicht zu verletzen oder Speichen auszureißen. Wenn du den Achter daheim selbst wieder reparieren willst, hilft dabei ein Zentrierständer.

Panne am Mountainbike kann das Ende einer Tour bedeuten

Die mit Sternchen Einkaufen bei unserem Partner gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.


Das könnte dich auch interessieren

Gaviapass hochalpine BergweltLombardei  |  Mehrtagestour  |  RWL+

Lombardei MTB Trailmaster: atemberaubende Enduro Tour in 6 Etappen

Lombardei MTB Trail-Feuerwerk in atemberaubender Natur Die Tour beginnt in Burgeis in Südtirol und führt zuerst durch die spektakuläre Landschaft der Sesvenna Gruppe. Anschließend führt sie in die Lombardei und auf einige der schönsten MTB Trails. Die Landschaften sind atemberaubend...

mtb muttenjoch trailEnduro  |  Österreich  |  RWL+  |  Tirol

Muttenjoch Trail, eine lohnenswerte Enduro Tour?

Die Route über das Muttenjoch ist eine sehr anspruchsvolle, hochalpine, aber traumhaft schöne Enduro Tour. Allerdings nur für technisch versierte Biker zu empfehlen. Als Rundtour werden viele Hm bis zum Joch benötigt, was für die anschließende Trailausbeute deutlich zu viel...

Sky Trails Ortler-Legenden MTB Enduro TourEnduro  |  Lombardei  |  Mehrtagestour  |  Stilfserjoch

Sky Trails – Enduro Tour der Ortler Legenden

Einmalig: alle Ortler Trail Legenden in einer Mountainbike Tour Diese MTB Enduro Tour ist ein Muss für alle, die schon immer die besten Trails rund um den Ortler in einer Tour fahren wollten. Auf der Sky Trails Tour warten viele,...

Ernährung AlpencrossRatgeber  |  Alpencross

Alpencross-Erfolg dank der richtigen Ernährung: So gelingt deine nächste Mountainbike-Tour

In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Ernährung auf einem Alpencross mit dem Mountainbike optimal gestaltest, um deine sportlichen Leistungen und Regeneration zu verbessern. Ebenfalls informieren wir dich über die Wichtigkeit einer ausreichenden Nährstoffzufuhr sowie über die Sinnhaftigkeit von...

MTB Rucksack Test: Ortlieb Atrack, robuster Mountainbike Rucksack im TestRatgeber  |  Alpencross

Alpencross MTB Rucksäcke im Test: Evoc, Deuter, Ortlieb & Osprey (2023)

Es gibt viele Tests für den optimalen Mountainbike Rucksack. Aber brauchst du für eine Enduro Mehrtagestour einen speziellen Mountainbike-Rucksack? Das ist eine berechtigte Frage, denn auf dem Trail stellen sich tatsächlich andere Anforderungen. Denn im ruppigen Gelände möchtest du deine...

MTB RegenhoseRatgeber  |  Alpencross

Top 4 MTB Regenhosen für Alpenüberquerungen: Ein Praxistest (2023)

Eine MTB Alpenüberquerung kann eine unglaubliche Erfahrung sein. Mountainbike-Touren in den Alpen sind anspruchsvoll und erfordern eine gute Vorbereitung. Aber sie ist auch sehr unvorhersehbar. Beispielsweise kann das Wetter sehr schnell umschlagen. Wer beim Mountainbiken von schlechtem Wetter überrascht wird,...

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00