Highlights entlang der Strecke
Unsere Streckenführung sticht durch ihre Vielfalt hervor. Sie beginnt sanft in der Umgebung von Bleiburg, führt über traumhaft schöne Wanderwege der Sulzbacher Alpen und mündet in das mediterrane Flair an der Adria. Jede Etappe offenbart einzigartige Erlebnisse: von knackigen Anstiegen bis hin zu spektakulären Abfahrten. Die Route verspricht nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch Begegnungen mit der reichen Flora und Fauna Sloweniens – ein Paradies für Abenteuerlustige.
Startort Villach: wichtige Hinweise zur Anreise
Bleiburg, der Startpunkt unserer Transalp-Tour, ist verkehrstechnisch hervorragend angebunden. Die Stadt ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen, was die Logistik für die Anreise vereinfacht. Die Stadt liegt im Kärntner Dreiländereck, umgeben von den majestätischen Karawanken und den imposanten Tauern, was sie zu einem idealen Ausgangspunkt für dieses Abenteuer macht.
Bikepark Petzen
Ein Teil der Abfahrt auf der ersten Etappe mit Etappenziel Mežica ist der Bikepark Petzen. Mit einer Vielzahl von Trails, die für alle Könnensstufen (S1, S2 bis Schwierigkeit S3) geeignet sind, bietet dieser Park etwas für jeden. Von flowigen Singletrails bis hin zu anspruchsvollen Enduro-Trails – hier kommen alle Mountainbiker auf ihre Kosten.
Hochebene Velika Planina
Die Hochebene Velika Planina ist bekannt für ihre malerischen Almhütten und die traditionelle Hirtenkultur. Auf dieser Etappe der Tour erlebt man eine Zeitreise und entdeckt auf wunderschönen Waldwegen die Schönheit unberührter Natur. Die grünen Weiden und die atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge machen diesen Abschnitt zu einem der fotogensten Orte der gesamten Route.
Tagesetappe nach Ljubljana
Ljubljana, die charmante Hauptstadt Sloweniens, verzaubert mit ihrem historischen Stadtkern und der lebendigen Atmosphäre. Eine Erkundungstour am Abend durch die Stadt bietet die perfekte Mischung aus Kultur und Entspannung. Die zahlreichen Cafés und Restaurants laden zum gemeinsamen Abendessen ein, um am heutigen Etappenziel den Tag auf dem Bike gebührend ausklingen zu lassen.
Kamniško-Savinjske Alpe
Die Kamniško-Savinjske Alpe, auch bekannt als Kamniker und Sulzbacher Alpen, liegen in Nordslowenien und und sind ein Paradies für Naturliebhaber. Markante Gipfel, kristallklare Bergseen und dichte Wälder laden zu dieser unvergesslichen Transalp Slowenien ein. Charmante Almhütten und traditionelle Dörfer bieten authentische Einblicke in die slowenische Bergkultur – hier findet jeder Mountainbiker seine persönliche Auszeit inmitten atemberaubender Alpenkulisse.
Cerknica See
Der Cerknica See ist ein Naturwunder, das man gesehen haben muss. Als intermittierender See ändert er je nach Jahreszeit und Niederschlagsmenge seine Größe und Form. Diese einzigartige hydrologische Besonderheit schafft einen Lebensraum für eine reiche Vielfalt an Flora und Fauna und bietet spektakuläre Fotomotive.
Berg Slavnik mit Ausblick auf Koper
Vom Berg Slavnik hat man einen beeindruckenden Ausblick auf die Küstenstadt Koper und das adriatische Meer. Die Auffahrt ist herausfordernd, aber der Panoramablick von oben belohnt für jede Anstrengung. Dieser Punkt ist ein Highlight für alle, die die Kombination aus Bergen und Meer lieben. Oder anders ausgedrückt: Atemberaubend! Die anschließenden Trails hinunter nach Muggia bilden einen krönenden Abschluss dieser Alpenüberquerung. So wechseln sich zwischen flowigen und technischen Passagen mit atemberaubenden Ausblicken auf die italienische Riviera ab.
Die Ankunft: Triest und die Adria
Nach Tagen voller Anstrengung und Entdeckungen ist die letzte Etappe nach Triest ein echtes Alpencross-Highlight. Die Stadt begrüßt die Biker mit ihrem einzigartigen Charme, der reichen Geschichte und der Möglichkeit, an den Ufern der Adria zu entspannen. Die Freude über die Ankunft wird durch das mediterrane Flair Triests noch verstärkt. So macht Mountainbiken einfach unglaublich viel Spaß! Der Rücktransfer nach Villach erfolgt am besten mit dem Zug.
Bären, Wölfe & Luchse in den slowenischen Wäldern
Ein Abenteuer auf den Trails Sloweniens führt uns nicht nur durch atemberaubende Landschaften, sondern auch in die Heimat von Bären und Wölfen. Diese majestätischen Kreaturen sind ein faszinierender Teil der natürlichen Vielfalt Sloweniens, aber ihre Anwesenheit erfordert von uns Mountainbikern auch ein gewisses Maß an Respekt und Vorsicht. In Slowenien leben geschätzte 700 bis 900 Braunbären und eine unbekannte Zahl von Wölfen, vor allem in den dichteren Waldgebieten und den abgelegenen Teilen der Julischen Alpen. Begegnungen mit diesen Wildtieren sind selten, aber nicht unmöglich. Um sich auf eine solche Begegnung vorzubereiten und weitere Informationen zum richtigen Verhalten in den slowenischen Wäldern zu erhalten, empfehlen wir den Artikel
"Bären & Wölfe auf der MTB-Tour: Verhaltensregeln". Dieser Beitrag bietet wertvolle Tipps und Richtlinien, die nicht nur deine Sicherheit erhöhen, sondern auch dazu beitragen, die faszinierende Natur Sloweniens verantwortungsvoll zu erleben.
Wann ist die beste Reisezeit für die Transalp Slowenien?
Eine gute Reisezeit für diese Tour ist zwischen Mitte/Ende Mai und Mitte/Ende Oktober. Optimal sind die Sommermonate zwischen Juni und September, da in dieser Zeit das Wetter am stabilsten ist. Die längeren Tage und die angenehmen Temperaturen sind dann optimal für das Biken in Slowenien und Italien. In den Höhenlagen der Karawanken und der Tauern sind die Singletrails ab Juni weitgehend schneefrei. Zudem sorgt die blühende Natur für eine atemberaubende Kulisse. Allerdings ist es ratsam, sich auf wechselhafte Bedingungen einzustellen und stets vorbereitet zu sein, da das Wetter auch hier schnell umschlagen kann. Die Zeit außerhalb der Hauptferienmonate Juli und August bietet zudem den Vorteil geringerer Besucherzahlen und somit mehr Ruhe auf den Trails und in den Unterkünften.
Persönliches Fazit und Empfehlungen
Die Transalp Slowenien MTB Tour ist eine außergewöhnliche und überaus lohnenswerte Alpenüberquerung, die ich jedem Mountainbike-Begeisterten wärmstens empfehlen kann. Die Kombination aus technischen Trails, relativ wenigen Höhenmetern, viel unberührter und einzigartiger Natur sowie den vielen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke macht diese Tour einzigartig. Für diejenigen, die ein neues Abenteuer abseits der üblichen alpin Routen an den Gardasee suchen, bietet der Kauf der GPS-Daten eine hervorragende Möglichkeit, dieses Abenteuer in Eigenregie zu erkunden.