Übergänge und Pässe: Die große Übersicht für deine Enduro MTB Tour

Die Alpen bieten eine unglaubliche Vielfalt an Passstraßen und Übergängen, die mit dem Mountainbike befahren werden können. Viele dieser Strecken sind anspruchsvoll und erfordern eine gute Fahrtechnik, aber bieten dafür auch spektakuläre Ausblicke und unvergessliche Erlebnisse. Einige der bekanntesten und beliebtesten Pässe und Übergänge für Mountainbiker haben wir in einer Übersicht für deine Mountainbike Touren zusammen gestellt. Es gibt jedoch unzählig viele weniger bekannte und abgelegenere MTB Pässe und Übergänge, die sich lohnen zu erkunden. Aber hier noch nicht aufgeführt sind. Mit unserer Übersicht möchten wir dir dabei helfen, dass die Tour den Fähigkeiten und dem Fitnesslevel entspricht.

MTB Pässe für deine ultimative Mountainbike Tour

  |    |  

Eisjöchl

mittel (S2)
Dieser Übergang, bzw. Pass liegt auf 2.879 m. In Abhängigkeit deines eigenen fahrtechnischen Fahrkönnens ist er im Downhill durchgehend fahrbar. Du wirst dein Mountainbike nicht schieben müssen. Im Uphill solltest du zusätzlich mit ca. 1:30 Std. für Schiebe- oder Tragepassagen rechnen.
  |    |  

Fimberpass

mittel (S2)
Dieser Übergang, bzw. Pass liegt auf 2.608 m. In Abhängigkeit deines eigenen fahrtechnischen Fahrkönnens ist er im Downhill durchgehend fahrbar. Du wirst dein Mountainbike nicht schieben müssen. Im Uphill solltest du zusätzlich mit 50 Min. für Schiebe- oder Tragepassagen rechnen.
  |    |  

Flatschjoch

mittel (S2)
Dieser Übergang, bzw. Pass liegt auf 2.395 m. In Abhängigkeit deines eigenen fahrtechnischen Fahrkönnens ist er im Downhill weitestgehend fahrbar. Du wirst dein Mountainbike selten schieben müssen. Im Uphill solltest du zusätzlich mit 0 Std. für Schiebe- oder Tragepassagen rechnen.
  |    |  

Gaviapass

leicht (S1)
Dieser Übergang, bzw. Pass liegt auf 2.621 m. In Abhängigkeit deines eigenen fahrtechnischen Fahrkönnens ist er im Downhill durchgehend fahrbar. Du wirst dein Mountainbike nicht schieben müssen. Im Uphill solltest du zusätzlich mit 0 Min. für Schiebe- oder Tragepassagen rechnen.
  |    |  

Gorner Joch

leicht (S1)
Dieser Übergang, bzw. Pass liegt auf 2.286 m. In Abhängigkeit deines eigenen fahrtechnischen Fahrkönnens ist er im Downhill durchgehend fahrbar. Du wirst dein Mountainbike nicht schieben müssen. Im Uphill solltest du zusätzlich mit 0:45 Std. für Schiebe- oder Tragepassagen rechnen.
  |    |  

Madritschjoch

mittel (S2)
Dieser Übergang, bzw. Pass liegt auf 3.123 m. In Abhängigkeit deines eigenen fahrtechnischen Fahrkönnens ist er im Downhill durchgehend fahrbar. Du wirst dein Mountainbike nicht schieben müssen. Im Uphill solltest du zusätzlich mit ca. 50 Min. für Schiebe- oder Tragepassagen rechnen.
  |    |  

Muttenjoch

schwer (S3)
Dieser Übergang, bzw. Pass liegt auf 2.620 m. In Abhängigkeit deines eigenen fahrtechnischen Fahrkönnens ist er im Downhill weitestgehend fahrbar. Du wirst dein Mountainbike selten schieben müssen. Im Uphill solltest du zusätzlich mit 1 Std. für Schiebe- oder Tragepassagen rechnen.
  |    |  

Passo Cercen

mittel (S2)
Dieser Übergang, bzw. Pass liegt auf 2.620 m. In Abhängigkeit deines eigenen fahrtechnischen Fahrkönnens ist er im Downhill durchgehend fahrbar. Du wirst dein Mountainbike nicht schieben müssen. Im Uphill solltest du zusätzlich mit ca. 1:15 Std. für Schiebe- oder Tragepassagen rechnen.
  |    |  

Pflerscher Scharte

schwer (S3)
Dieser Übergang, bzw. Pass liegt auf 2.599 m. In Abhängigkeit deines eigenen fahrtechnischen Fahrkönnens ist er im Downhill weitestgehend fahrbar. Du wirst dein Mountainbike selten schieben müssen. Im Uphill solltest du zusätzlich mit 1:45 Std. für Schiebe- oder Tragepassagen rechnen.
  |    |  

Pfunderer Joch

mittel (S2)
Dieser Übergang, bzw. Pass liegt auf 2.568 m. In Abhängigkeit deines eigenen fahrtechnischen Fahrkönnens ist er im Downhill durchgehend fahrbar. Du wirst dein Mountainbike nicht schieben müssen. Im Uphill solltest du zusätzlich mit 1:00 Std. für Schiebe- oder Tragepassagen rechnen.
  |    |  

Portjoch

leicht (S1)
Dieser Übergang, bzw. Pass liegt auf 2.109 m. In Abhängigkeit deines eigenen fahrtechnischen Fahrkönnens ist er im Downhill durchgehend fahrbar. Du wirst dein Mountainbike nicht schieben müssen. Im Uphill solltest du zusätzlich mit ca. 0:45 Std. für Schiebe- oder Tragepassagen rechnen.
  |    |  

Schneebergscharte (Kaindljoch)

schwer (S3)
Dieser Übergang, bzw. Pass liegt auf 2.675 m. In Abhängigkeit deines eigenen fahrtechnischen Fahrkönnens ist er im Downhill weitestgehend fahrbar. Du wirst dein Mountainbike selten schieben müssen. Im Uphill solltest du zusätzlich mit ca. 1:30 Std. für Schiebe- oder Tragepassagen rechnen.
  |    |  

Spronserjoch

schwer (S3)
Dieser Übergang, bzw. Pass liegt auf 2.580 m. In Abhängigkeit deines eigenen fahrtechnischen Fahrkönnens ist er im Downhill weitestgehend fahrbar. Du wirst dein Mountainbike selten schieben müssen. Im Uphill solltest du zusätzlich mit ca. 2 Std. für Schiebe- oder Tragepassagen rechnen.
Unsere Datenbank wird ständig erweitert. Schau also von Zeit zu Zeit wieder vorbei, ob der MTB Pass den du suchst inzwischen aufgeführt wird. Oder schick uns eine Nachricht wenn unsere Angaben nicht stimmen.

In der Natur können schnell unvorhergesehene Wetter- oder Umweltbedingungen eintreten, die einen Einfluss auf die Wegbeschaffenheit haben. Zum Beispiel können starke Regenfälle die Trails schlammig und rutschig machen, oder herabfallende Steine die Wege blockieren. Auch Auswirkungen von Erosion, das Verschieben von Felsen oder das Abbrechen von Wurzeln können dazu führen, dass sich die ursprünglich geplante Wegbeschaffenheit verändert. Es ist deshalb wichtig, bei der Planung einer Tour stets flexibel zu sein und sich darauf vorbereitet zu haben, dass die Strecke notfalls angepasst werden muss. Auch ist es sinnvoll die aktuellen Wetterbedingungen im Blick zu behalten und gegebenenfalls die Tour auf einen anderen Zeitpunkt zu verschieben, um die Sicherheit und den Spaß am Biken zu gewährleisten.

Doch wer sich auf das Abenteuer einer alpine Mountainbike Tour oder Alpenüberquerung einlässt, wird mit unvergesslichen Eindrücken belohnt. Die atemberaubende Landschaft in den Bergen bietet nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch Momente der Ruhe und Entspannung. Wer einmal auf einem Gipfel steht und den Blick über die majestätischen Bergketten schweifen lässt, weiß um die Faszination des Mountainbikens in den Alpen. Insgesamt bieten die Alpen als größtes Gebirge Europas zahlreiche Möglichkeiten für Mountainbike-Touren aller Schwierigkeitsgrade – von gemütlich bis extrem herausfordernd. Es lohnt sich also definitiv, diese faszinierende Region per Bike zu erkunden!

MTB Pässe: mit diesen Tipps kommst du besser den Berg hoch und runter!

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00