Verbringst du viel Zeit auf Singletrails und langen Mountainbike-Touren? Oder planst du sogar einen Alpencross? Dann ist neben Fahrtechnik eine solide Ausdauer das A und O für eine erfolgreiche Tour! Egal ob Sportskanone oder Genuss-Biker, für deine Vorbereitung benötigst du einen individuellen Mountainbike Trainingsplan! Und Dank moderner Technologien geht das heute schnell, einfach und kostengünstig. Zum Beispiel mit dem Garmin Trainingsplan! Denn Garmin bietet inzwischen auch für Mountainbiker umfassende Trainingslösungen.
Seinen MTB Trainingsplan selbst manuell zu erstellen oder einen Trainer zu befragen, war gestern! Genial, denn Garmin bietet Dir einen effektiven Trainingsplan Mountainbike kostenlos. Die moderne Technik erstellt anhand persönlicher Parameter und mithilfe von künstlicher Intelligenz höchst effektive Trainingspläne. So trainierst Du einfach wie ein Profi. Dabei ist das Garmin-Ecosystem “Garmin Connect” mehr als nur eine Software für dein GPS-Gerät am Handgelenk oder am Lenker. Es ist deine Steuerzentrale, dein persönlicher Coach und dein Motivator.
Kurzum, Garmin Connect Mountainbike ist ein wertvolles Werkzeug, um dein MTB Trainingsplan auf die nächste Stufe zu heben! Wir von Ride With Love erklären dir in unserem Beitrag, welche Möglichkeiten du mit den Garmin Trainingsplänen für Mountainbiker hast.

Garmin Connect: Spezialisiertes Training und Tools speziell für Mountainbiker
Was können moderne MTB Trainings-Apps, wie der Garmin Trainingsplan leisten?
Moderne Apps arbeiten mit Daten. Je mehr individuelle Daten eines Nutzers sie über einen längeren Zeitraum sammeln können, umso effektiver und besser wird ein MTB Trainingsplan. Über die App sammelt das eigene Smartphone oder ein Garmin Gerät die wertvollen Daten für Deinen Garmin Trainingsplan Mountainbike. Dazu gehören zum Beispiel folgende Daten:
- Wie viele Kilometer betrug die Strecke?
- Höhenmeter: wie viele habe ich mit dem Mountainbike zurückgelegt?
- Wie verlief die Herzfrequenz?
- Wie viele Watt betrug die Leistung im Durchschnitt und in der Spitze?
Basierend auf diesen Daten kann Garmin Connect dann zum Beispiel die Erholungszeit berechnen und den Trainingsplan für die Zukunft berechnen. Moderne Tools wie der Garmin Trainingsplan eröffnen dir eine neue Welt, in der Technologie und Daten Hand in Hand gehen. Vergiss also deine alten Zettel und Stoppuhren.


Funktionsweise von Garmin Connect Mountainbike
Mit Garmin Connect hältst du deine digitale Kommandozentrale mit einer Vielzahl von Trainingsplänen in den Händen. Folgerichtig genügt ein Blick, und du weißt, wie dein Training läuft, ob du Kalorien sparen oder lieber aufs Gas drücken solltest. Die App denkt mit und schneidert deinen MTB-Trainingsplan nach Maß. Schließlich hat Garmin den Wind der Zeit gespürt und den Mountainbike-Sport ins Visier genommen. Im Handumdrehen erstellst du deinen individuellen MTB-Trainingsplan. Wie? Ein Fragebogen legt den Grundstein, ein Dashboard serviert dir die Fakten, sauber sortiert nach Wochen, Monaten oder dem gesamten Jahresverlauf.
Personalisierung und Community-Features
Aber warte, da ist mehr. Denn Garmin Connect ist auch dein soziales Sportnetzwerk. Teile deine Trails mit Freunden, mess dich in Challenges und sammle Badges wie Trophäen in deinem persönlichen Profil. Besser formuliert: um die Maschine richtig zum Laufen zu bringen, fütterst du sie mit deinen Grunddaten: Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht. Je mehr du gibst, desto mehr bekommst du zurück. Anschließend nimmt ein smarter Algorithmus deine Daten und webt daraus einen Trainingsplan, der sitzt wie ein maßgeschneiderter Anzug. Schließlich steht dir diese Technologie für eine Vielzahl von Trainingsplänen zur Verfügung.
Möchtest du den Plan noch weiter an deine Bedürfnisse anpassen? Kein Problem. Im Grunde genommen musst du nur weitere Details wie vorhandenes Zubehör, deine Trainingsdauer pro Woche oder das ersehnte Zieldatum deiner nächsten MTB-Tour. ergänzen. Folglich fließen auch diese Daten in die Trainingsplan Mountainbike Planung mit ein. Also, worauf wartest du?
Welche Garmin Geräte eignen sich für einen Garmin Trainingsplan MTB?
Garmin hat eine ganze Reihe von GPS-Uhren, GPS-Navigationsgeräte und Gadgets im Angebot. Sie alle sollen dein Mountainbike Training einfacher und effizienter machen. Folglich eignen sich nahezu alle aktuellen Garmin Geräte dein Training mit Garmin Trainingsplan. Vielmehr eignen sich alle Garmin Edge Modelle besonders für das Mountainbiken. Anschließend eine Übersicht der Garmin-Fahrradcomputer die wir für unseren Garmin Trainingsplan mit dem Rad verwenden.
Stärken und Schwächen der Garmin Edge Fahrradcomputer
Grundsätzlich liefert Garmin alle Garmin Edge Geräte auf Basis des selben Betriebssystems aus. Das Betriebssystem unterscheidet sich dann nur bei den Funktionen in der unterschiedlichen Preisklasse und im jeweiligen Einsatzzweck. Daher treten einige Stärken und Schwächen für alle Geräte auf. Egal ob Smartwatch oder Fahrradcomputer.
Grundsätzlich positiv ist die Konnektivität & Funktionalität, die beeidnruckende Batterielebensdauer, vor allem bei den Solar-Modellen, und die Handhabung. Sofern man sich an die Menüführung und Einstellmöglichkeiten gewöhnt hat. Denn die Bedienung ist teilweise kompliziert und die voreingestellten Werte und Features sind für MTB-Touren teilweise wenig hilfreich. Aber wenn man den Dreh mal raus hat und seine persönlichen Einstellungen abgespeichert hat, überzeugen alle von uns im Einsatz befindlichen Geräte. Allerdings mangelt es an bei der Darstellung von Routen, Karten, Datenfeldern und Schnelligkeit im Re-Routing. Denn die Beleuchtung ist in der Kartendarstellung oft zu dunkel, Abbiegehinweise und Positionspfeile sind auf der Karte manchmal schwer zu erkennen, das Re-Routing ist bei Abweichungen etwas langsam und gelegentlich fehlerhaft und das Ändern einer vorbereiteten Route ist umständlich.
Bei Modellen mit Touchscreens kann die Empfindlichkeit des Touchscreens in der Regel eingestellt werden. Und allgemein funktionieren die Touch-Displays auch sehr gut und scharf. Modelle mit Touch-Displays sind daher eine gute Entscheidung. Allerdings sind wir davon abgekommen und nutzen ausschließlich Modelle mit der klassischen Menüführung über die Tasten. Das vereinfacht die Nutzung mit Handschuhen und bei Regen oder Schmutz und Matsch.
Mit deinen Garmin Trainingsplan erhältst du tägliche, individuelle Trainingsempfehlungen direkt auf dem Display aller unten vorgestellten Geräte angezeigt. Ebenfalls kannst du alle unten genannten Garmin-Geräte für dein Indoor-Training einfach mit Smart-Trainern verbinden. Auch kannst du die Geräte mit E-Bikes verbinden, die ANT+ oder Shimano Steps unterstützen.
Die besten Garmin Fahrradcomputer im Vergleich
Garmin Edge 540 | Garmin Edge 840 | Garmin Edge 1040 | Garmin Edge 1040 Solar | |
---|---|---|---|---|
Modell |
Garmin Edge 540
![]() |
Garmin Edge 840
![]() |
Garmin Edge 1040
![]() |
Garmin Edge 1040 Solar
![]() |
Unsere Bewertung |
Garmin Edge 1040 Solar
![]() 4.5 |
Garmin Edge 540
![]() 4.0 |
Garmin Edge 1040 Plus
![]() 4.5 |
Garmin Edge 840
![]() 5.0 |
Meinung | Garmin Edge 540 Das Garmin Edge 540 ist wie ein Schweizer Taschenmesser für Mountainbker: kompakt, aber mächtig. Mit präzisem GPS, übersichtlichen Karten und fortgeschrittenen Trainingsfunktionen. Der Akku könnte länger halten, aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Kaufempfehlung für jeden der ein gutes, solides Garmin-Gerät ohne Touchdisplay möchte. | Garmin Edge 840 Das Garmin Edge 840 entspricht dem Garmin 540, jedoch mit Touchscreen. Für diesen Luxus zahlt man einen stolzen Aufpreis. Ein Spitzenprodukt, aber sicher nicht für jeden Geldbeutel. | Garmin Edge 1040 Das Garmin Edge 1040 ist ein Gerät, das sehr selten die Puste verliert. Denn es verfügt über eine Akkulaufzeit, die dich selten im Stich lässt. Und ebenfalls mit einer Fülle an Features daher kommt. Aber Achtung: All diese Funktionen haben ihren Preis, sowohl finanziell als auch in der Lernkurve für die Bedienung. Trotzdem, wenn du nach dem Nonplusultra suchst, ist das deine Wahl. | Garmin Edge 1040 Solar Dank seiner Solar-Funktion ist das Garmin Edge 1040 Solar ein extrem treuer Begleiter, der auch unter unwirtlichsten Bedingungen nicht schlappmacht. Mit der Solarladefunktion erweitert es deinen Spielraum für sehr lange MTB-Touren enorm. Zugegeben, es ist eine Investition, aber eine, die sich für den ambitionierten Mountainbiker absolut lohnt. Ein High-End-Produkt, das seine Versprechen hält. |
Akkulaufzeit | Garmin Edge 540 Bis zu 26 Stunden im GPS-Modus und im Energiesparmodus bis zu 42 Stunden | Garmin Edge 840 Bis zu 26 Stunden im GPS-Modus und im Energiesparmodus bis zu 42 Stunden | Garmin Edge 1040 Bis zu 35 Stunden im GPS-Modus und im Energiesparmodus bis zu 70 Stunden | Garmin Edge 1040 Solar Mit Solarladung bis zu 45 Stunden und im Energiesparmodus bis zu 100 Stunden |
Touchdisplay |
Garmin Edge 540
![]() |
Garmin Edge 840
![]() |
Garmin Edge 1040
![]() |
Garmin Edge 1040 Solar
![]() |
Notfallhilfe |
Garmin Edge 540
![]() |
Garmin Edge 840
![]() |
Garmin Edge 1040
![]() |
Garmin Edge 1040 Solar
![]() |
ClimbPro Funktion |
Garmin Edge 540
![]() |
Garmin Edge 840
![]() |
Garmin Edge 1040
![]() |
Garmin Edge 1040 Solar
![]() |
MTB Dynamics |
Garmin Edge 540
![]() |
Garmin Edge 840
![]() |
Garmin Edge 1040
![]() |
Garmin Edge 1040 Solar
![]() |
E-Bike Routing |
Garmin Edge 540
![]() |
Garmin Edge 840
![]() |
Garmin Edge 1040
![]() |
Garmin Edge 1040 Solar
![]() |
Erhältlich bei | Garmin Edge 540 | Garmin Edge 840 | Garmin Edge 1040 | Garmin Edge 1040 Solar |
Dein Garmin Trainingsplan: Schritt für Schritt Anleitung
So bringst du die Garmin Connect App auf dein Smartphone
Mit der Garmin Connect App und deinem Garmin Fahrradcomputer erstellst du dir schnell und einfach einen MTB Trainingsplan. Unser Tipp: Nimm dir nach dem Download und der Installation ein paar Minuten Zeit, um durch die Einstellungen zu navigieren. Garmin Connect ist so vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser – es gibt viel zu entdecken. Und vor allem viel einzustellen, damit das Gerät perfekt für deine MTB Touren passt. Garmin Connect ist wie dein persönlicher Tourenguide im Taschenformat. Ob du deine nächste Alpenüberquerung planst oder den Trainingsfortschritt im Blick behalten willst: Die Garmin Connect App ist eine Art digitaler MTB-Guide.
Schritt 1: App-Store aufrufen
Öffne mit deinem Smartphone den Apple App-Store. Oder mit deinem Android-Smartphone den Google Play Store.
Schritt 2: Suchfunktion nutzen
Tippe “Garmin Connect” in die Suchleiste und drücke auf die Suche. Schon taucht die App in der Ergebnisliste auf wie ein Berggipfel am Horizont.
Schritt 3: Download starten
Klick auf das Garmin-Connect-Symbol und lade dir die Garmin Connect App auf dein Smartphone. Bei Android-Smartphones startest du den Download über einen grünen “Installieren”-Button oder bei Apple iPhones über ein Wolken-Symbol bzw. “Laden”-Button. Anschließend heißt es: kurz warten. Dein Smartphone erledigt den Rest. Sobald die App installiert ist, öffnet sich die Tür zur Garmin Connect Mountainbike Welt automatisch.
Schritt 4: App öffnen und loslegen
Klick auf “Öffnen”, und du schon führt dich die Garmin Connect App durch alle weitere, notwendige Schritte. Dabei kannst du u.a. auch dein Garmin-Gerät koppeln, Touren hochladen, Trainingsdaten auswerten oder deinen Garmin Trainingsplan erstellen.


Los geht´s: So richtest du deinen MTB Trainingsplan ein
Grundsätzlich kannst du deinen Mountainbike Trainingsplan auf deinem Smartphones über die Garmin Connect App anlegen. Aber auch über den Computern kannst du auf deinen Garmin Account zugreifen und deinen Garmin Trainingsplan für’s Radfahren anlegen. Das machst du jeweils unter dem Menüpunkt “Training & Planung” und dem Untermenü “Trainingspläne”. Anschließend erscheinen auf dem Bildschirm weitere Hinweise für die Einrichtung des Planes.
Schritt 1: App starten aufrufen
Du hast Garmin Connect bereits auf deinem Smartphone? Perfekt, dann öffne die App. Falls nicht, scroll hoch und folge der Installationsanleitung.
Schritt 2: App Menü erkunden
Klicke im unteren Menü auf die Auswahl “mit den drei Punkten [… mehr]. Darauf öffnet sich ein Menübaum. Wähle darauf hin dem blauen Aktivitätsbereich den Menüpunkt “Training & Planung” mit dem blauen Stoppuhr-Icon aus. Das ist das “Garmin Trainingsplan Radfahren” Menü.
Schritt 3: Trainingspläne entdecken
Oben im Bildschirm siehst du die Option “Trainingspläne”. Hier bietet dir Garmin eine Reihe von spezifischen Trainingspläne für verschiedene Sportarten an. Wähle wähle in der Auswahl ganz unten die Option “Mountainbike Trainingsplan” aus.
Schritt 4: Trainingspläne individualisieren
Jetzt wird’s persönlich. Gib deinem Trainingsplan Daten, wie bspw. deine wöchentliche Trainingszeit und die Wochentage an denen du trainieren möchtest. Wichtig ist die Angabe des “Wettkampftages”. Denn auf dieses Datum plant die App das Trainingsprogramm. Wenn du dir unsicher bist, welches Datum du eingeben sollst, dann nehme das Startdatum deiner Alpenüberquerung. Oder das deiner nächsten größeren Tour für die du fit sein möchtest. Die App erstellt dir dann darauf basierend einen Maßanzug für dein persönliches Ausdauer-Training.
Schritt 5: Plan aktivieren
Du bist zufrieden mit dem Vorschlag? Dann starte jetzt deinen Garmin Trainingsplan – ein digitales High-Five und viel Erfolg! Oder wähle einen anderen Plan aus der Vielzahl von Trainingsplänen aus.

Funktion und Flexibilität des Garmin Trainingsplans
Jetzt kommt der spannende Teil. Du hast eine gewisse Flexibilität bei dem erstellten Trainingsplan. Du kannst den Plan in der App anpassen, wenn dir Arbeit, Familie, Krankheit oder Faulheit dazwischenkommt. Wähle hierzu einfach deinen aktiven Mountainbiken Plan aus und klicke in das Menü “Trainingsplan” mit dem blauen Kalender-Icon. Hier kannst du unkompliziert ein Training bearbeiten oder entfernen.
Es ist leider bisher nicht möglich ein Training einfach auf einen anderen Tag zu verschieben. Allerdings geht das über einen kleinen Umweg. Merke dir zuerst das Training, dass du verschieben möchtest, bzw. das du an einem Trainingstag gelöscht hast. Oder merke dir die aktuelle Trainingsphase in der du dich befindest. Diese wird dir beim Aufrufen deines Trainingsplan Mountainbike prominent oben eingeblendet. Zum Beispiel “Grundlagenphase”
Jetzt wechselst du in den “Kalender”, der sich im Menü am unteren Bildrand befindet. Hier siehst du alle bisherigen und zukünftigen Trainings- und Aktivitätseinträge in einer Kalenderübersicht. Wähle dann den gewünschten Trainingstag aus und klicke in das Menü oben rechts mit den drei Punkten. Anschließend wählst du “Training hinzufügen”. Jetzt bietet dir Garmin Connect Mountainbike eine große Auswahl an Trainingseinheiten an. Entweder suchst du dir hier die gemerkte Trainingseinheit aus oder irgendeine andere Trainingseinheit, die zum deiner aktuellen Trainingsphase passt. Zum Beispiel “Grundlagenausdauer”

Was du noch beachten solltest
Ein strukturierter Trainingsplan ist wie ein erfahrener MTB-Guide: Er kennt den besten Weg zu deiner Top-Form. Garmin Connect gibt dir das Werkzeug in die Hand, um deine Leistung gezielt zu steigern. Lass dir von der App regelmäßige Erinnerungen schicken. So gerät dein Training nie in Vergessenheit – ein kleiner, aber effektiver Schritt auf dem Weg zur Spitzenform. Achte auch auf:
- Realistische Ziele: Setz dir Ziele, die du auch erreichen kannst. Ein 7-Tage Alpencross ist vielleicht reizvoll, aber ist das für den Anfang wirklich realistisch?
- Regeneration: dein Körper braucht Ruhe, genau wie dein Bike nach einer harten Tour. Achte darauf, dass im Plan Ruhetage eingeplant sind.
- Flexibilität: Manchmal kommt das Leben dazwischen. Ein guter Plan lässt sich anpassen, ohne dass du das Gefühl hast, den Anschluss zu verlieren.
- Datensynchronisation: Sorge dafür, dass dein Garmin-Gerät und die App immer synchronisiert sind. So gehst du sicher, dass keine wertvollen Daten verloren gehen.
Weitere Garmin Edge Angebote
Günstigster Preis*
Garmin Connect Mountainbike FAQs
Garmin Connect Trainingsplan MTB: welche Kosten fallen an?
Die App ist kostenlos und für Android und iOS Smartphones in den jeweiligen Stores erhältlich. Die Nutzung ist unabhängig von einem Garmin Gerät. Besitzt du ein Garmin Gerät, zum Beispiel die Smartwatch Forerunner oder den Fahrradcomputer Garmin Edge kannst du dieses in der App koppeln. Du kannst drei Geräte mit Garmin Connect verbinden und sofort mit deinem Garmin Trainingsplan MTB starten. Die Garmin Trainingspläne sind kostenlos und über die App oder das Webportal erhältlich.
Kostenlos. Ja, du hast richtig gehört, diese App kostet dich keinen Cent!
Kann ich mit der App auch Strecken planen?
Eine Trainingseinheit macht auf einer gut geplanten MTB-Tour einfach mehr Spaß! Warum also nicht direkt eine Strecke in der Garmin-App erstellen und nachfahren? Gute Nachrichten: Garmin Connect ermöglicht es dir, eigene Routen Online zu erstellen. Nach dem Erstellen kannst du deinen GPX-Track einfach an dein Garmin-Gerät senden. Auch kannst du bereits vorhandene GPX-Tracks auf der Webseite mit nur wenigen Klicks hochladen und an dein Gerät senden. Das funktionert sehr einfach und sehr gut! Mit der App ist das allerdings bisher nicht möglich.
Darüber hinaus gibt es die “Re-Routing” Funktion. Hierbei berechnet das Gerät deinen Kurs neu, wenn du von der geplanten Route abkommt. Allerdings ist diese Funktion beim Mountainbiken problematisch ist. Den auf einer Mountainbike-Tour gibt es viele Abzweigungen und man merkt häufig nicht, dass man von der Route abgewichen ist. Dann rechnet das Gerät bereits eine neue Route aus, statt den ursprünglichen Track anzuzeigen. So sieht man wie man auf den ursprünglichen Track zurück kommt. Wir empfehlen diese Funktion zu deaktivieren.
Was ist ein Garmin Trainingsplan Mountainbike?
Derzeit bietet Garmin Connect Mountainbike sechs verschiedene Radfahrpläne an. Hier findest du die sechs Pläne im Überblick
- 100-Meilen-Rennen: Das Training, um 100 Meilen (161 Kilometer) auf dem Fahrrad zurückzulegen.
- 100-km-Rennen: Dein Training, um als Biker problemlos Touren von 100 Kilometer auf dem Rad zu meistern
- Gran Fondo: Die Vorbereitung für ein Rennen von 75 Meilen (ca. 120 Kilometer) oder mehr
- Wettkampf: Das ideale Training für kürzere Rennen wie Cyclocross
- Zeitfahren: Der beste Weg, um als Biker deine persönliche Bestzeit zu toppen
- Mountainbiken: Das Training, um eine gute Figur auf dem Mountainbike zu machen und in Zukunft souverän Trails zu befahren.
Für jeden Garmin Connect Trainingsplan MTB ist ein Leistungs- oder ein Herzfrequenzmesser nötig. Ein Indoor Trainer ist optional.


Wie funktioniert der MTB Trainingsplan Garmin?
Um den Plan einzurichten, sind nur wenige Angaben nötig. Die Einrichtung ist mit wenigen Klicks abgeschlossen. Du gibst zum Beispiel an, wie viele Stunden du aktuell trainierst. Du hast die Auswahl zwischen:
- 0-4 Stunden
- 5 bis 9 Stunden
- mehr als 10 Stunden
Dann gibst du in deinem Garmin Trainingsplan an, wie viele Trainingseinheiten du in Zukunft absolvieren möchtest. Du hast die Auswahl zwischen 4, 4 bis 6 und 6 Trainings pro Woche.
Anschließend wählst du, ob du prinzipiell an jedem Tag der Woche trainieren willst. Du könntest zum Beispiel generell einen trainingsfreien Dienstag einstellen. Die letzte Einstellung sind dein Startdatum und dein Enddatum (bzw. der Wettkampftag). Und schon findest du bereits alle Trainings übersichtlich in deinem Kalender.
Wie lange dauert ein Garmin MTB Trainingsplan?
Das hängt ganz von dir ab! Je nachdem, auf welchem Leistungsniveau du dich befindest und wie viel Zeit du für das Training hast, dauert dein Trainingsplan unterschiedlich lange. Die Dauer kann zwischen sechs Wochen und einem guten halben Jahr (30 Wochen) variieren.
Wie oft in der Woche muss ich trainieren?
Du kannst wählen, ob du 4 Trainingseinheiten, 4 bis 6 Einheiten oder 6 Einheiten pro Woche mit Garmin Connect Mountainbike absolvierst. Das entspricht einem Zeitbedarf von fünf bis zwölf Stunden. Je mehr Zeit du in dein Garmin Trainingsplan investierst, desto schneller wird sich deine Fitness verbessern.

Wie erstelle ich meinen eigenen Trainingsplan in der Garmin Connect App?
Neben der Nutzung der vorgefertigten Trainingsplänen kannst du natürlich auch deinen eigenen Trainingsplan manuell erstellen. Dazu sind die folgenden Schritte nötig:
- Einloggen
- In linken Auswahlmenü auf Training klicken und Trainingspläne auswählen
- Per Filter nach Trainingsplänen mit dem richtigen Trainingslevel oder Distanz filtern.
- Einen passenden Plan auswählen
- Das Start- und das Enddatum eingeben und auf „planen“ klicken
- Den Trainingsplan an ein kompatibles Gerät senden.
Vorteile Garmin Connect VS. herkömmlichen Trainingsplan
Der große Vorteil eines Garmin Connect Trainingsplan für dein MTB Training liegt in der Nutzung von Daten. Dadurch wird der Plan individuell auf dich zugeschnitten und angepasst. Für den Trainingserfolg sorgt eine ganze Kombination aus Daten. Garmin bezieht daher nicht nur Daten aus dem Training in die Analyse ein, sondern noch viele andere Parameter. Vorausgesetzt du erteilst die Erlaubnis und gibst die Daten ein bzw. lässt sie automatisch erfassen. Dazu gehören Schlafgewohnheiten, das Ernährungsverhalten oder Verhalten im Alltag. Je mehr Daten die App hat, desto besser kann das Programm dein Level und dein Potenzial einschätzen. Damit wird dein Training höchst individuell, effizienter und du erzielst schneller Erfolge. Vor allem, weil Garmin Connect auch die Zeiten für deine Erholung berücksichtigt. Fortschritte machst du nur, wenn dein Körper auch genügend Zeit zur Erholung bekommt.
Wie gut sind die Garmin Trainingspläne?
Mountainbiker, die sich der Garmin Challenge gestellt haben und die Trainingspläne von Garmin Connect befolgt haben, berichten schon nach wenigen Wochen von einer Leistungssteigerung – sowohl messbar, als auch fühlbar. Während die Verbesserung der Fitness oft nur ein Gefühl ist, kann man sie mithilfe der Garmin Geräte messen. Das Training an der Belastungsgrenze, neue Reizen und Ruhephasen können die Leistung innerhalb von kurzer Zeit messbar steigern.
Ein Anwender berichtete zum Beispiel bei seinen Garmin Trainingsplan Erfahrungen von einer Leistungssteigerung (gemessen in Watt) von zehn Prozent innerhalb von sechs Wochen. Er hielt sich an die Empfehlungen des Trainingsplans. Dabei absolvierte er Phasen moderaten und intensiven Trainings gepaart mit Trainingspausen, um für Erholung zu sorgen.
Professionelle Biker, wie das CUBE Actionteam nutzen schon lange die Geräte von Garmin und das Garmin Connect MTB Training. Nach eigenen Angaben haben sie dadurch ihr Training auf ein neues Level gehoben. Und auch jeder Hobby Mountainbiker kann das jetzt tun.

Fazit zu deinem MTB Trainingsplan mit Garmin Connect
Garmin Connect? Klang für uns nach einer digitalen Spielerei. Doch dann haben wir’s ausprobiert und wir sagen euch, es hat unser Mountainbike Training revolutioniert. Denn die Garmin Trainingspläne Mountainbike sind ein revolutionärer Ansatz um dein Ausdauer-Training auf die nächste Stufe zu heben. Durch die Nutzung künstlicher Intelligenz und individueller Parameter wird eine personalisierte Trainingsstrategie erstellt, die weit über das hinausgeht, was traditionelle Methoden bieten können. Beispielsweise konnten wir unseren Schwellenwert mit dem Garmin Trainingsplan Mountainbike in der selben Trainingszeit deutlich verbessern.
Du hast jederzeit einen virtuellen Coach an deiner Seite – Garmin Connect liefert dir in Echtzeit alle Infos und Daten. Alle aktuellen Garmin Fahrradcomputer sind mit Garmin Connect und dem Trainingsplan Mountainbike kompatibel. Garmin Connect ist allerdings nicht nur ein digitales Trainingstagebuch, sondern auch ein Social-Network. Du kannst deine Aktivitäten mit Freunden teilen und an Challenges teilnehmen. Vergleichbar mit Strava.
So wählst du den für dich passenden Fahrradcomputer für MTB
Spielst du mit dem Gedanken, dir einen neuen Fahrradcomputer zuzulegen? Dann gibt’s zwei Dinge, die du im Blick haben solltest: Erstens, wie tief willst du in die Tasche greifen? Und zweitens, welche Funktionen benötigst du? Dein Budget ist der Knackpunkt: Klar, du könntest eine Menge Geld sparen, wenn du dich auf ein Gerät beschränkst, das dir nach der Tour einfach die wichtigsten Daten zur Verfügung stellt. Aber überleg auch, ob du’s mit Zubehör wie Herzfrequenz- oder Leistungsmessern koppeln willst. In diesem Fall musst du sicherstellen, dass die der Fahrradcomputer die benötigten Schnittstellen wie bspw. Bluetooth oder ANT+ anbinden kann.
Oder wenn du vorhast, deinen Fahrradcomputer zum Navigieren zu verwenden, wäre möglicherweise ein Gerät mit einem größeren Bildschirm empfehlenswert. Ein größeres Display erleichtert die Kartenansicht und die Abbiegehinweise sind besser ablesbar. In diesen Fällen muss das Gerät ebenfalls mit GPS und idealerweise auch mit GLONASS verbunden werden können. Die zwei Technologien liefern genaue Positionsdaten, wodurch die Navigation mit einem Fahrradcomputer erst möglich wird.
Was ist der beste Fahrradcomputer zum Mountainbiken?
Die Auswahl des richtigen Fahrradcomputers ist wie die Wahl des perfekten Trails: Es muss einfach passen. Kauf dir also keinen Schnickschnack, denn der beste Fahrradcomputer zum Mountainbiken hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab. Und du brauchst ein robustes, wetterfestes Gerät, das Schlamm, Regen und Vibrationen wegsteckt wie ein Enduro-Mountainbike.
Die nächste Frage, die du dir stellen solltest, ist die nach der Navigation. Bist du der Abenteurer, der neue Trails erkundet? Dann investiere in ein Gerät mit Karten- und Navigationsfunktionen. Wenn du auf eine Kartenansicht verzichten kannst oder der heimische Wald dein zweites Wohnzimmer ist, dann spar dir das Geld. Deine Entscheidung ist also so individuell sein wie dein Fahrstil. Frag dich: “Was will ich wirklich?” und dann, mach erst den Kauf. Es gibt keine Universallösung. Aber glaub mir, der richtige Fahrradcomputer kann den Unterschied ausmachen.
Welche Bildschirmgröße ist am besten?
Auch die beste Bildschirmgröße hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Es ist ein gewisser Kompromiss. Einige Radfahrer bevorzugen größere Bildschirme für bessere Sicht und Benutzerfreundlichkeit, während andere kleinere Bildschirme für bessere Tragbarkeit und geringeres Gewicht bevorzugen.
Denn ein größerer Bildschirm bietet eine bessere Sicht auf die angezeigten Daten und ermöglicht mehr Informationen auf dem Display. Beispielsweise Karten, Abbiegehinweise und Leistungsmetriken. Ein größerer Bildschirm kann auch die Navigation durch Menüs und Einstellungen erleichtern. Der Kompromiss besteht darin, dass größere Bildschirme möglicherweise auch schwerer und sperriger sind, was für Fahrer, die ein leichtes oder aerodynamisches Setup wünschen, ein Nachteil sein kann.
Andererseits sind kleinere Bildschirme kompakter und leichter, was sie zu einer guten Wahl für Fahrer macht, die ein minimalistisches Setup wünschen oder ihren Fahrradcomputer hauptsächlich zum Verfolgen grundlegender Messwerte wie Geschwindigkeit, Distanz und Zeit verwenden möchten. Kleinere Bildschirme sind jedoch möglicherweise weniger gut lesbar, insbesondere bei hellem Sonnenlicht oder schlechten Lichtverhältnissen.
Wie wichtig ist die Akkulaufzeit?
Lass uns Klartext reden: Du willst auf einer Mehrtagestour oder einem Alpencross nicht auf halber Strecke mit leerem Akku dastehen. Ein Fahrradcomputer mit einer Batterie, die schneller schlappmacht als du, ist ein No-Go. Speziell als Alpencrosser brauchst du einen Fahrradcomputer, der auf einsamen Trails durch die Alpen noch läuft, als wäre es ein gemütlicher Sonntagsausflug. Dabei ist die Akkulaufzeit nicht nur eine Zahl auf dem Datenblatt; sie kann auch eine Lebensversicherung in der Wildnis sein.
Herzfrequenz- oder andere Leistungsmesser, eingeschaltetes GPS oder GLONASS oder eine hohe Display-Helligkeit saugen deinen Akku leer wie ein Schwamm das Wasser. Fahrradcomputer wie der Edge 1040 Solar sind dabei die optimalen Geräte. Sie tanken Sonnenenergie, während du die Trails bezwingst, und verlängern so die Lebensdauer deines Akkus. Aber Vorsicht, der Luxus hat seinen Preis und lässt dein Bankkonto schnell schlanker werden.
Unser Tipp: die Akkulaufzeit ist eines der wichtigsten Kaufkriterien für lange, unvergessliche Touren. Ein leistungsstarker Akku gibt dir die Freiheit, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren: das pure Erlebnis auf zwei Rädern. Also, lass den Akku nicht deine Tour ruinieren.
So testen wir bei “Ride With Love”
Wir möchten dir mehr bieten als nur eine oberflächliche Meinung über Mountainbike-Ausrüstung. Unsere Testberichte sind das Ergebnis einer sorgfältigen Mischung aus Praxis, Fachwissen und Community-Feedback. Aber wie entstehen unsere Testberichte bei “Ride With Love”?
1. Echte Erfahrungen auf Mountainbike Touren von Mountainbike-Guides
Wir sind selbst leidenschaftliche Enduro-Mountainbiker und MTB-Guides. Unsere Praxis-Bewertungen stammen also direkt von den besten Trails der Alpen. Ob es die Strapazierfähigkeit eines Durchschlagsschutz oder die Atmungsaktivität einer Jacke ist, wir haben das Material auf den härtesten MTB-Touren und Alpenüberquerungen getestet. Kurz gesagt: Wir bieten dir Erfahrung, die unter den Reifen gekommen ist. Aus der Praxis, für die Praxis. Der Nachteil: diese echte Erfahrung ist subjektiv.
2. Fundierte Recherchen von Testberichten etablierter Fachmedien
Du denkst, wir setzen nur auf unser Bauchgefühl? Fehlanzeige! Wir beziehen uns auch auf anerkannte Fachmagazine. Liest du gerne “Pinkbike” oder “MTB News”? Wir auch! Und wir fischen die besten Insights für dich heraus und geben dir transparent & penibel unsere Quellen an. So kreieren wir ein ganzheitliches Bild, das über die Grenzen unserer subjektiven Erfahrungen hinausgeht.
3. Ergänzung des kollektiven Wissens der Mountainbike-Community
Nicht nur wir, sondern auch du hast eine Menge Erfahrungen gesammelt über das Material, das du nutzt. Foren & Produktbewertungen sind voll mit diesem Feedback und Wissen. Wir tauchen in diese Tiefen ein und ziehen die Pros & Cons hervor. Anschließend weben wir sie in unsere Berichte ein. Die Community ist unser dritter Baustein, der unsere Perspektive und Testberichte erweitert.
4. Unsere Bewertungsskala
Unsere Bewertungsskala reicht von 1 bis 5 und bewegt sich in 0,5er Schritten. Eine “1” steht für “gefällt uns nicht”, während eine “5” ein begeistertes “Super!” bedeutet. Unsere Bewertung wird im Text durch klare Kriterien untermauert. Ob Haltbarkeit, Performance oder Preis-Leistungs-Verhältnis – wir legen offen, warum ein Produkt rockt oder floppt.
Ein Wort zum Anspruch unserer Tests
Wir spielen hier keine Wissenschaftler und haben auch nicht den Anspruch eines objektiven oder laborbasierten Testszenarios. Das leisten die Fachmedien, auf die wir uns beziehen und die wir als Quelle angeben. Bei “Ride With Love” geht es um die praktische, bodenständige Wahrheit direkt von den Trails. Unsere “Test-Ergebnisse” sind subjektive Einschätzungen, geformt durch unseren Geschmack und unseren Fahrstil: MTB Enduro. Und das Beste? Wir lassen uns nicht von Werbegeldern oder sonstigen finanziellen Verpflichtungen beeinflussen. Unsere Meinung ist so frei wie ein Singletrail durch die Alpen.
Also, wenn du auf der Suche nach unverfälschten, praxisnahen und kompromisslosen Testberichten bist, bist du bei “Ride With Love” genau richtig. Draufklicken, lesen, rausfahren!


Magnus Schmidt ist professioneller Mountainbike Guide und im Herzen der Alpen zu Hause. Magnus’ Spezialität? Atemberaubende MTB-Alpenüberquerungen und Mehrtagestouren mit hohem Singletrailanteil. Er weiß, was du brauchst – vom perfekten Enduro-Bike bis zur optimalen Ernährung. Unter dem Namen “Ride With Love” schreibt er nicht nur Berichte, sondern erstellt individuelle MTB-Touren inkl. GPX-Daten und Roadbooks, die mehr sind als nur PDFs – sie sind der Schlüssel zu deinem nächsten Abenteuer. Seine Tests basieren auf echten Erfahrungen, ergänzt durch das kollektive Wissen der Mountainbike-Community.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht. Unsere Preisangaben sind unverbindlich und verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. und ohne Versandkosten. Es handelt sich also um einen Mindestpreis. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.