In unserem Rollentrainer MTB Test haben wir die Top-Modelle des Jahres 2023 gründlich unter die Lupe genommen. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile unserer Favoriten, damit du dein Geld für eine Fahrradrolle gut anlegst. Denn wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, hat man viel Zeit neue Pläne zu schmieden. Zum Beispiel für einen Alpencross oder eine Mehrtagestour mit dem Mountainbike. Aber nicht nur die Pläne werden im Winter gemacht, sondern auch fitte Mountainbiker! Aber das Training im Freien kann während der kalten Jahreszeit eine Herausforderung werden. Doch wer sagt, dass du das Mountainbike in den Winterschlaf schicken musst?
Mit dem richtigen MTB Rollentrainer bereitest du dich auch bei Schnee und Minusgrade auf deine Trail-Abenteuer im Sommer vor. Er bringt dir ein Stück Outdoor-Spaß nach Hause und hilft dir deine Fitness zu verbessern. Von virtuellen Touren bis hin zu strukturierten Workouts, die Möglichkeiten mit einem Smart Trainer sind nahezu endlos. Doch welcher ist der beste Indoor Bike Trainer für dich?

Vergleichstabelle der besten Indoor Bike Trainer (2023)
Im Rollentrainer MTB Test vergleichen wir die besten Indoor Bike Trainer. Bei der Auswahl an Rollentrainern haben wir ausschließlich Modelle für Direktantrieb und Smart-Trainer berücksichtigt. Unseres Erachtens bieten diese Modelle das beste Gesamtpaket für ein realistisches und abwechslungsreiches Mountainbiketraining in deinen vier Wänden. Unsere fünf Favoriten konnten im Test alle überzeugen. Je nach Hersteller hat jeder Rollentrainer seine jeweiligen Vor- und Nachteile. Rollentrainer kaufen: unsere Vergleichstabelle inklusive Anschaffungspreis hilft dir, die Modelle besser zu verstehen und die beste Kauf-Entscheidung zu treffen.
Tacx Neo 2T | Wahoo Kickr V6 | Saris H3 | Zwift Hub One | Tacx Flow | |
---|---|---|---|---|---|
Modell |
Tacx Neo 2T
![]() |
Wahoo Kickr V6
![]() |
Saris H3
![]() |
Zwift Hub One
![]() |
Tacx Flow
![]() |
Unsere Bewertung |
Tacx Neo 2T
5,0 Sterne
|
Wahoo Kickr V6
5,0 Sterne
|
Saris H3
4,5 Sterne
|
Zwift Hub One
4,5 Sterne
|
Tacx Flow
4,0 Sterne
|
Test der Fachmagazine |
Tacx Neo 2T
BikeRadar
4,5 Sterne
GearLab
85 von 100 Punkte
|
Wahoo Kickr V6
BikeRadar
4,5 Sterne
MountainBike
Überragend
|
Saris H3
BikeRadar
4,5 Sterne
Road.cc
4,5 Sterne
|
Zwift Hub One
BikeRadar
4,5 Sterne
GearLab
9 von 10 Punkte
|
Tacx Flow
MountainBike
Testsieger
BikeRadar
4,0 Sterne
|
Kundenbewertungen |
Tacx Neo 2T
4,7 Sterne
520 Bewertungen
|
Wahoo Kickr V6
4,7 Sterne
44 Bewertungen
|
Saris H3
4,5 Sterne
560 Bewertungen
|
Zwift Hub One
4,6 Sterne
70 Bewertungen
|
Tacx Flow
4,0 Sterne
550 Bewertungen
|
Erhältlich bei | Tacx Neo 2T | Wahoo Kickr V6 | Saris H3 | Zwift Hub One | Tacx Flow |
Merkmal | Tacx Neo 2T | Wahoo Kickr V6 | Saris H3 | Zwift Hub One | Tacx Flow |
---|---|---|---|---|---|
Zielgruppe | Ambitioniert, Profis | Ambitioniert, Profis | Ambitioniert, Profis | Ambitioniert, Einsteiger | Einsteiger, Gelegenheitsnutzer |
Maximale Leistung | Sehr hoch | Hoch | Hoch | Mittel | Geringer |
Steigungssimulation | Fortgeschritten | Fortgeschritten | Fortgeschritten | Mittel | Grundlegend |
Leistungsmessung | Sehr präzise | Präzise | Präzise | Standard | Standard |
Fahrgefühl | Sehr realistisch | Sehr realistisch | Sehr realistisch | Realistisch | Grundlegend |
Geräuschpegel | Sehr leise | Leise | Leise | Mittel | Lauter |
Bauqualität | Robust | Robust | Robust | Standard | Standard |
Geeignet für | Intensives, professionelles Training | Intensives, professionelles Training | Intensives, professionelles Training | Allgemeines Training | Basis-Training |
Beste Rollentrainer im Test
Bei dem Training mit dem Rollentrainer besteht eine bequeme Möglichkeit, dein Ride fortzusetzen, auch wenn das Wetter nicht mitspielt. Egal ob Mountainbike oder Rennrad, sie bieten spezifische Trainingsoptionen und sind eine gute Ergänzung zum biken in der Natur. Die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der verschiedenen Modelle im Rollentrainer MTB Test sind ebenfalls entscheidende Faktoren bei der Auswahl für beste Rollentrainer. In unserem Test wurden verschiedene Modelle von Rollentrainern hinsichtlich ihrer Leistung, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit ausführlich unter die Lupe genommen.
1. Tacx Neo 2T (Testsieger)
Unsere Bewertung

5,0 von 5,0 Sternen
Der Tacx Neo 2T Smart Trainer besticht durch seine präzise Leistungsmessung und ein realistisches Straßen- und Uphill-Fahrgefühl. Trotz des hohen Preises und des Gewichts, was die Mobilität einschränkt, bietet er eine leise und stabile Trainingsplattform. Er ist ein absolutes Profi-Gerät und ist daher besonders für sportlich ambitionierte Mountainbiker geeignet. Im Vergleich zum Wahoo Kickr hat der Tacx Neo 2T etwas die Nase vorne. Zwar passt auf beide Modelle ein Mountainbike mit 29 Zoll und einer 12-fach Gangschaltung, jedoch bietet der Tacx Neo 2T eine realistischere Fahrgefühl-Simulation und ist dabei leiser.

Das ist uns positiv aufgefallen:
+ Präzise Leistungsmessung mit einer Abweichung von weniger als 1%
+ Leise im Betrieb, ideal für Wohnungen
+ Hohe Widerstandskapazität, simuliert Steigungen bis zu 25%
+ Robuste Bauweise und langlebige Komponentenn

Das ist uns negativ aufgefallen:
– Hoher Preis im Vergleich zu anderen Modellen im Test
– Komplexität bei der Ersteinrichtung für Technikneulinge
– Größe und Gewicht können den Transport erschweren
Zusatzinformationen
Der Tacx Neo 2T Smart Trainer ist ein Paradebeispiel für technologische Innovation im Bereich Indoor-Training. Er bietet ein herausragendes Fahrgefühl, das insbesondere beim virtuellen Fahren auf Plattformen wie Zwift überzeugt. Zudem simuliert er unterschiedliche Straßenoberflächen, wie zum Beispiel Kopfsteinpflaster, erstaunlich realistisch. Die Investition in den Tacx Neo 2T lohnt sich für ambitionierte Mountainbiker, die Wert auf eine hochwertige Trainingsumgebung legen. Die Qualität der verarbeiteten Materialien rechtfertigen den Preis. Für Technikbegeisterte, die eine präzise Trainingskontrolle und -analyse suchen, ist der Tacx Neo 2T ebenfalls eine klare Empfehlung.
Widerstandseinstellungen: Der elektromagnetische Widerstand reagiert schnell und präzise auf Änderungen, was das Training besonders effektiv macht.
Leistungsmessung: Die Genauigkeit von weniger als 1% ist beeindruckend und für das Training auf hohem Niveau unerlässlich.
Lautstärke im Betrieb: Der Trainer ist fast geräuschlos, was ihn ideal für den Einsatz in Wohnungen macht.
Gewicht und Größe: Mit über 21 kg ist der Trainer schwer und unhandlich, was die Lagerung und den Transport erschwert.
Stabilität: Der Trainer bietet eine stabile Plattform, auch bei intensiven Sprints oder Steigungen.
Test der Fachmagazine
4,5 von 5,0 Sternen
“Es ist schwer, sich nicht in den Neo 2T zu verlieben. Preislich liegt es am oberen Ende des Marktes, kann aber auf vielen Ebenen überzeugen. Er ist einfach einzurichten und zu verwenden, bietet eine solide Plattform zum Fahren, lässt sich zur Aufbewahrung zusammenklappen und ist äußerst präzise. Außerdem ist er beim Training sehr leise. Was den Neo 2T von der Konkurrenz abhebt, ist die Verwendung des virtuellen Schwungrads. Dies bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl und macht das Training unterhaltsamer und realistischer als je zuvor. Darüber hinaus bringt die Möglichkeit, diesen Trainer ohne Stromquelle zu verwenden, was sich trotz seines hohen Gewichts hervorragend zum Aufwärmen bei Rennen und Zeitfahren eignet, die Sache noch weiter in die Höhe. All diese Dinge machen den Tacx Neo 2T zu einem herausragenden Smart-Trainer.”
85 von 100 Punkten
“Der Tacx Neo 2T Smart ist ein Premium-Fahrradtrainer, der Ihr Indoor-Cycling-Training auf ein neues Niveau bringt. Mit der jüngsten Übernahme von Tacx durch Garmin können Sie davon ausgehen, dass die Tacx-Reihe und ihre High-End-Versionen wie das Neo 2T Smart, die am meisten von dieser Entwicklung profitieren werden, weiterhin eine breitere Unterstützung für Premium-Funktionen und tiefere Integrationen erhalten werden. Tatsächlich verfügt das 2T über eine umfassendere Unterstützung von Drittanbietern für die Pedalweganalyse, sodass Sie nicht in einem Software-Silo stecken bleiben. Außerdem ist es mit seiner Hardware besser kompatibel und bietet Platz für mehr Achsgrößen als frühere Versionen. Haben wir schon erwähnt, dass sich das Fahren wie Butter anfühlt? Und die Maschine muss nicht kalibriert werden? Es gibt hier und da ein paar kleinere Probleme, aber es kommt dem Fahren auf der Straße am nächsten, weshalb dieser Fahrradtrainer sehr zu empfehlen ist. Sehen Sie in unserem Artikel über die besten Fahrradtrainer, wie er im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet.”
Kundenbewertungen
4,7 Sterne
Nach Durchsicht der Kundenbewertungen aus verschiedenen Online-Shops ergibt sich eine durchschnittliche Bewertung von 4,7 von 5 Sternen aus mehr als 520 Bewertungen. Nutzer loben vor allem die Genauigkeit und das realistische Fahrgefühl. Die Lautstärke wird als angenehm leise hervorgehoben, was den Trainer für die Nutzung in Wohnräumen qualifiziert. Kritik gibt es vereinzelt für den hohen Preis und das Gewicht, welches den Transport erschwert. Insgesamt überzeugt der Tacx Neo 2T seine Käufer und wird als Investition in ein professionelles Trainingserlebnis gesehen.
Tacx Neo 2 Smart Heimtrainer Special Edition
2. Wahoo Kickr V6
Unsere Bewertung

5,0 von 5,0 Sternen
Wie der Tacx Neo 2T Smart Trainer überzeugt auch der Wahoo Kickr V6 durch eine präzise Leistungsmessung, ein realistisches Fahrgefühl und einen leisen Betrieb. Er bietet ein qualitativ hochwertiges Trainingserlebnis, das allerdings einen hohen Preis hat. Auch er ist ein absolutes Profi-Gerät und daher besonders für sportlich ambitionierte Mountainbiker geeignet. In Anbetracht seines Anschaffungspreises auch nur für preisunempfindliche Mountainbiker empfehlenswert, die darüber hinaus großen Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen.

Das ist uns positiv aufgefallen:
+ Präzise Leistungsmessung mit +/- 1% Genauigkeit
+ Realistisches Fahrgefühl und schnelle Reaktionsfähigkeit
+ Stabile Wi-Fi-Verbindung und automatische Updates
+ Leise im Betrieb, ideal für Wohnungen
+ Robuste Bauweise und einfache Einrichtung

Das ist uns negativ aufgefallen:
– Hoher Preis im Vergleich zu anderen Trainern
– Zusätzlicher Dongle für Ethernet-Verbindung notwendig
– Größe und Gewicht können den Transport erschweren
Zusatzinformationen
Der Wahoo Kickr V6 stellt sich als ein Spitzenreiter unter den Smarttrainern heraus. Die Widerstandseinstellungen des Kickr V6 sind präzise und reagieren schnell auf Änderungen, was ein tolles und abwechslungsreiches Trainingserlebnis schafft. Allerdings muss man für diese Qualität auch entsprechend bezahlen. Der hohe Preis des Kickr V6 könnte für Hobby-Radfahrer ein Hinderungsgrund sein. Zudem benötigt man für eine Ethernet-Verbindung einen zusätzlichen Dongle, was weitere Kosten verursacht. Für Radfahrer, die ein hochwertiges Trainingserlebnis suchen und bereit sind, dafür zu zahlen, ist der Wahoo Kickr V6 eine ausgezeichnete Wahl. Seine Stärken überwiegen die Schwächen deutlich, und die Investition lohnt sich.
Widerstandseinstellungen: Der Trainer reagiert schnell auf Steigungsänderungen, was ein dynamisches und realistisches Fahrerlebnis ermöglicht. Die maximale Leistung von 2.200 Watt und die simulierte Steigung von bis zu 20% sind beeindruckend.
Leistungsmessung: Die Genauigkeit der Leistungsmessung von +/- 1% macht den Kickr V6 zu einem verlässlichen Trainingsgerät für Leistungsanalysen.
Lautstärke im Betrieb: Der Trainer ist einer der leisesten auf dem Markt, was ihn ideal für den Einsatz in Wohnungen macht.
Gewicht und Größe: Der Kickr V6 ist relativ schwer und sperrig, was die Portabilität einschränkt, aber für einen stabilen Stand sorgt.
Stabilität: Die robuste Bauweise und die soliden Stützbeine gewährleisten eine hohe Stabilität auch bei intensiven Trainingseinheiten.
Test der Fachmagazine
Kundenbewertungen
4,7 Sterne
Nach Durchsicht der Kundenbewertungen aus verschiedenen Online-Shops ergibt sich ein positives Bild des Wahoo Kickr V6 mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,7 von 5 Sternen aus mehr als 50 Bewertungen. Nutzer loben vor allem die hohe Genauigkeit der Leistungsmessung und das realistische Fahrgefühl. Die Stabilität und die leise Betriebsweise werden ebenfalls geschätzt. Kritik gibt es hauptsächlich beim Preis und bei der Notwendigkeit eines zusätzlichen Dongles für eine Ethernet-Verbindung. Aus den ‘USER REVIEWS’ resultiert ein Durchschnittswert von 4,7 von 5 Sternen bei insgesamt 44 Kundenbewertungen.
KICKR V6 Rollentrainer
3. Saris H3
Unsere Bewertung

4,5 von 5,0 Sternen
Der Saris H3 ist eine echte Alternative zu den Platzhirschen von Tacx und Wahoo. Er sticht im Vergleich durch seine beeindruckende Stabilität und Laufruhe hervor, was besonders für anspruchsvolle Indoor-Trainingseinheiten wichtig ist. Und auch in Bezug auf seine genaue Leistungsdaten und sein realistisches Fahrgefühl muss er sich nicht hinter diesen Top-Modellen verstecken. Trotz eines höheren Geräuschpegels als bspw. beim Wahoo Kickr V6 bleibt der Saris H3 eine solide Wahl und macht ihn zu einer empfehlenswerten Investition für ein intensives und effektives Heimtraining.

Das ist uns positiv aufgefallen:
+ Hohe Genauigkeit der Leistungsmessung
+ Geringe Lautstärke im Betrieb
+ Stabile und robuste Bauweise
+ Einfache Einrichtung und gute Konnektivität
+ Realistisches Fahrgefühl

Das ist uns negativ aufgefallen:
– Eigene Kassette und Achse erforderlich
– Gelegentliche Aussetzer bei der Kadenzmessung
– Höheres Gewicht erschwert den Transport
– Keine Straßenoberflächensimulation
Zusatzinformationen
Der Saris H3 Smart Trainer ist ein hochwertiges Gerät, das sich durch seine Genauigkeit und Stabilität auszeichnet. Er ist er eine ausgezeichnete Wahl für ambitionierte Radfahrer, die ein realistisches und effektives Indoor-Training suchen.
Widerstandseinstellungen: Der Trainer bietet eine beeindruckende Bandbreite an Widerstandseinstellungen, die bis zu 2000 Watt und 20% Steigung simulieren können. Dies ermöglicht ein vielseitiges Training für verschiedene Fitnesslevel und Trainingsziele.
Leistungsmessung: Die Genauigkeit der Leistungsmessung ist ein großer Pluspunkt des Saris H3. Mit einer Abweichung von nur ±2% liefert er zuverlässige Daten für ein präzises Training.
Lautstärke im Betrieb: Der H3 zeichnet sich durch eine geringe Lautstärke aus, was ihn ideal für den Einsatz in Wohnungen oder Mehrfamilienhäusern macht. Die Geräuschentwicklung bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten angenehm niedrig.
Gewicht und Größe: Mit einem Gewicht von 21,3 kg ist der Trainer relativ schwer, was den Transport erschwert. Die robuste Bauweise trägt jedoch zur Stabilität bei und sorgt für ein sicheres Training.
Stabilität: Der Saris H3 ist sehr stabil und bietet auch bei intensiven Trainingseinheiten einen sicheren Stand. Dies ist besonders wichtig für Nutzer, die Wert auf ein realistisches Fahrgefühl legen.
Test der Fachmagazine
Kundenbewertungen
4,5 Sterne
Die Kundenbewertungen des Saris H3 Smart Trainers sind überwiegend positiv. Nutzer loben besonders die hohe Genauigkeit der Leistungsmessung und das realistische Fahrgefühl. Die geringe Lautstärke wird ebenfalls häufig hervorgehoben, was den Trainer ideal für den Einsatz in Wohnungen macht. Kritik gibt es für die Notwendigkeit, eine eigene Kassette und Achse zu kaufen. Einige Nutzer berichten auch von gelegentlichen Problemen bei der Kadenzmessung. Insgesamt erreicht der Saris H3 eine durchschnittliche Bewertung von 4,5 von 5 Sternen, basierend auf mehr als 560 Kundenbewertungen.
Saris H3 Trainer
4. Zwift Hub One (Preis-/ Leistungssieger)
Unsere Bewertung

4,5 von 5,0 Sternen
Der Zwift Hub One besticht nicht nur durch sein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis, seine einfache Einrichtung und seine leistungsstarken Funktionen. Er bietet eine solide, ausreichende Leistungsmessung sowie das neuartige Zwift Cog, eine virtuelle Gangschaltung mit nur einem Ritzel. Der Zwift Cog ermöglicht eine nahtlose Kompatibiltät mit fast jeder 11- oder 12-fach Mountainbike-Schaltung. Sofern du lieber ein Setup mit Kassette fährst, ist der Zwift Hub Classic der Smart Trainer deiner Wahl. Beide Produkte sind eine klare Kauf-Empfehlung für jeden Biker*in, die nicht zwingend ein High-End Produkt wie den Tacx oder Wahoo benötigen.

Das ist uns positiv aufgefallen:
+ Top-Features zu einem günstigen Preis
+ Einfache Einrichtung, automatische Kalibrierung und benutzerfreundliches Setup
+ 12 Monate Zwift-Abonnement im Kauf enthalten
+ Bis zu 1800 Watt Widerstand und 16% Steigung simulierbar
+ Solide Leistungsmessung mit einer Genauigkeit von ±2,5%

Das ist uns negativ aufgefallen:
– Nicht einklappbare Beine erschweren die Lagerung und den Transport
– Ein fehlender Tragegriff macht das Versetzen des Trainers umständlich
– Simulation von maximal 16% Steigung könnte für Einige zu wenig sein
Zusatzinformationen
Der Zwift Hub hat sich als eine attraktive Option im Bereich der Smart-Trainer etabliert. Mit einem überzeugenden Preis-/ Leistungsverhältnis bietet er sowohl Einsteigern als auch ambitionierten Bikern eine solide Plattform für das Indoor-Training. Der Zwift Hub One ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und Wert auf eine solide Leistung legen.
Widerstandseinstellungen Die Widerstandseinstellungen des Zwift Hub One sind beeindruckend. Mit bis zu 1800 Watt und der Simulation von Steigungen bis zu 16% bietet er ein realistisches Fahrgefühl.
Leistungsmessung Die Leistungsmessung ist mit einer Genauigkeit von ±2,5% sehr zuverlässig. Dies ermöglicht es den Nutzern, ihr Training präzise zu steuern und Fortschritte zu verfolgen.
Lautstärke im Betrieb Der Trainer arbeitet leise, was ihn ideal für den Gebrauch in Wohnungen macht.
Gewicht und Größe Mit einem Gewicht, das Stabilität gewährleistet, und einer kompakten Größe, passt der Zwift Hub One bspw. auch in kleinere Wohnräume.
Stabilität Die Stabilität des Trainers ist auch bei intensiven Trainingseinheiten gegeben, was für Sicherheit auch bei härteren Trainingseinheiten sorgt.
Test der Fachmagazine
9 von 10 Punkten
“Der Zwift Hub ist eine kostengünstige Möglichkeit, viele der Vorteile von Premium-Trainern mit Direktantrieb zu erleben. Es ist leise, relativ genau und problemlos einzurichten. Sie erhalten einige der Funktionen der Premium-Modelle, zahlen aber weniger als die Hälfte. Obwohl es den Namen Zwift trägt, können Sie es mit den Programmen Ihrer Wahl verwenden, um Ihre Fitness zu verbessern. Es hat zwar einige Nachteile, aber wenn Sie kein sehr ernsthafter Indoor-Fahrer oder Elite-Radfahrer sind, bietet der Zwift Hub das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Unser Artikel über die besten Fahrradtrainer zeigt Ihnen, wie er im Vergleich zu Konkurrenzprodukten abschneidet.”
Kundenbewertungen
4,6 Sterne
Nach Durchsicht zahlreicher Kundenbewertungen aus verschiedenen Online-Shops ergibt sich ein positives Bild des Zwift Hub. Besonders gelobt wird das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis. Die einfache Einrichtung und die solide Bauweise kommen gut an. Kritik gibt es für die nicht einklappbaren Beine und das Fehlen eines Tragegriffs. Insgesamt erreicht der Zwift Hub eine beeindruckende durchschnittliche Kundenbewertung von 4,6 von 5 Sternen, basierend auf mehr als 70 Bewertungen.
5. Tacx Flow Smart Trainer (Bestes Einsteigermodell)
Unsere Bewertung

4,0 von 5,0 Sternen
Der Tacx Flow Smart Trainer ist ein solides Einsteigermodell in die Welt des Indoor-Trainings und überzeugt mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist einfach zu installieren und mit vielen Apps kompatibel, allerdings mit begrenzter Widerstandsleistung und Steigungssimulation. Ideal für Rollentraining-Neulinge oder als kostengünstige Option für gelegentliches Training. Für fortgeschrittene Mountainbiker empfehlen wir jedoch die Investition in ein leistungsfähigeres Gerät.

Das ist uns positiv aufgefallen:
+ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
+ Einfache Installation und Kalibrierung
+ Kompatibilität mit vielen Trainings-Apps
+ Angemessenes Fahrgefühl für Einsteiger
+ Relativ leise im Betrieb

Das ist uns negativ aufgefallen:
– Begrenzte maximale Widerstandsleistung
– Steigungssimulation nur bis 6%
– Für fortgeschrittene Radsportler wenig herausfordernd
– Es gibt leisere Modelle im Test
Zusatzinformationen
Der Tacx Flow Smart Trainer ist ein solides Einsteigermodell in die Welt der interaktiven Smart Trainer. Mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis richtet er sich an Einsteiger und Hobby-Radsportler, die keine High-End-Features benötigen. Für ambitionierte Athleten oder solche, die eine realistischere Fahrsimulation wünschen, könnte eine Investition in ein höherwertiges Modell sinnvoller sein.
Widerstandseinstellungen: Die Widerstandseinstellungen sind interaktiv und passen sich automatisch an die virtuelle Strecke an. Für Einsteiger bietet der Trainer genügend Herausforderung, allerdings ist die maximale Steigung auf 6% begrenzt.
Leistungsmessung: Die Leistungsmessung ist für ein Einsteigergerät ausreichend präzise, jedoch sollten ambitionierte Sportler, die genaue Daten für ihr Training benötigen, nach einem höherwertigen Modellen Ausschau halten.
Lautstärke im Betrieb: Der Tacx Flow ist relativ leise, was ihn für die Nutzung in Wohnungen geeignet macht. Dennoch gibt es auf dem Markt leisere Alternativen.
Gewicht und Größe: Der Trainer ist leicht und kompakt, was die Lagerung und den Transport erleichtert.
Stabilität: Die Stabilität ist ausreichend, auch wenn bei intensiven Trainingseinheiten die Konstruktion an ihre Grenzen kommen kann.
Test der Fachmagazine
Kundenbewertungen
4,0 Sterne
Die Kundenbewertungen auf verschiedenen Online-Plattformen zeigen, dass der Tacx Flow Smart Trainer besonders bei Einsteigern beliebt ist, die ein solides, aber kostengünstiges Gerät suchen. Die einfache Handhabung und die Kompatibilität mit gängigen Apps werden gelobt. Kritik gibt es hinsichtlich der begrenzten Widerstandsleistung und der Lautstärke, die zwar gering ist, aber dennoch Raum für Verbesserungen lässt. Insgesamt ergibt sich aus den Kundenbewertungen ein Durchschnittswert von 4,0 von 5,0 Sternen, basierend auf mehr als 550 Kundenbewertungen.
TACX FLOW Smart
MTB Rollentrainer Test: Trainer-Konzepte in der Übersicht
Eine MTB Trainingsrolle ist also dein bester Sportsfreund, wenn der Winter an die Tür klopft und die Trails mit Schnee bedeckt sind. Dieses Gerät ermöglicht es dir im Winter bei dir Zuhause zu biken. In diesem Artikel gehen wir umfänglich auf jeden einzelnen Rollentrainer ein, um dir zu helfen, das Beste aus deinem Indoor-Workout herauszuholen. Die Bedeutung des Indoor-Trainings für Mountainbiker, speziell in den Wintermonaten, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Mit diesem Mountainbike Rollentrainer Test helfen wir dir das passende Trainingsgerät für deine Bedürfnisse zu finden.
Für dein Indoor-Training gibt es eine riesige Auswahl an Rollentrainer im Vergleich. Diese Vielfalt lässt sich dabei in fünf verschiedene Rollentrainer-Typen einsortieren. Jeder Typ bietet im Vergleich zu anderen Modellen ein einzigartiges Trainingserlebnis sowie Vor- und Nachteile. Nachfolgend stellen wir dir die fünf gängigsten Typen von Rollentrainern vor und erläutern ihre spezifischen Merkmale:
1. Freie Rolle
Eine freie Rollentrainer ist die einfachste und puristischste Form eines Rollentrainers. Sie bestehen aus zwei oder drei Zylindern auf die das Fahrrad gestellt wird, ohne dass es an einer festen Struktur befestigt wird. Neben eines speziellen Reifens erfordert die freie Rolle anfangs etwas Übung und ein gutes Gleichgewicht. Aber sobald du den Dreh raus hast, bieten freie Rollentrainer ein sehr natürliches Straßen-Fahrgefühl. Für Mountainbiker bietet sie eine gute Basis-Variante, auf der die Indoor-Runde aber recht schnell langweilig wird.
Für dein Training benötigst du:
- Ein Mountainbike.
- Ein Trainerreifen oder Slick-Reifen.
- Ein Leistungsmesser (bspw. Trittfrequenzsensor).
Vorteile:
- Preisgünstig.
- Förderung des Gleichgewichts.
- Realistisches Straßen-Fahrgefühl durch freies Rollen.
- Einfache Lagerung und Transport dank kompakter Bauweise.
- Geringer Wartungsaufwand.
Nachteile:
- Eingeschränkte oder keine Widerstandseinstellungen.
- Anfangs etwas Übung notwendig.
- Fehlende Kompatibilität mit Trainingsplattformen.
- Für Mountainbiker recht schnell langweilig.
2. Klassischer Rollentrainer
Klassische Fahrrad Rollentrainer sind einfache Geräte, bei denen das Fahrrad einfach mit dem Hinterrad in den Trainer eingespannt wird. Diese Modelle bestehen typischerweise aus einem Schwungrad, einem Seilzug mit einer Art “Gangschaltung” und einer Abstützung. Bei diesen Geräten handelt es sich um rein mechanische Systeme, die meist auf magnetischem Widerstand basieren. Jedoch weniger präzise als bei einem Gerät mit Direktantrieb. Zudem benötigen diese Rollentrainer keinen Stromanschluss, was sie besonders flexibel einsetzbar macht. Auch für den klassischen Rollentrainer wird ein extra Reifen benötigt und wird für Mountainbiker recht schnell langweilig.
Für dein Training benötigst du:
- Ein Mountainbike.
- Ein Trainerreifen oder Slick-Reifen.
- Ein Leistungsmesser (bspw. Trittfrequenzsensor).
- Eine trainerspezifische Steckachse.
Vorteile:
- Preisgünstig.
- Einfache Einrichtung und Bedienung.
- Kompakt und leicht zu lagern.
- Manuelle Widerstandseinstellung.
Nachteile:
- Weniger realistisches Fahrgefühl.
- Manchmal lauter im Betrieb.
- Weniger präzise Leistungsmessung.
- Für Mountainbiker recht schnell langweilig.

3. Indoor Fitness-Bike
Eine weitere Möglichkeit in den eigenen vier Wänden zu trainieren, ist die Verwendung eines Indoor Fitness-Bikes. Oder auch Heimtrainer genannt. Diese Bikes sind speziell für das Indoor-Workout konzipiert und verfügen über einen festen Rahmen mit einem eingebauten Widerstandssystem. Im Gegensatz zu Rollentrainern sind Indoor Fitness-Bikes eigenständige Einheiten. Folglich kann mit ihnen nicht mit dem eigenen Fahrrad trainiert werden. Indoor Fitness-Bikes findest du vor allem in Fitnessstudios. Sie bieten ein effizientes, kontrolliertes Training und sind oft mit fortschrittlichen Funktionen wie Herzfrequenzmonitor und Trainingscomputern ausgestattet.
Für dein Training benötigst du:
- Je nach Modell ggf. ein Leistungsmesser (bspw. Trittfrequenzsensor).
Vorteile:
- Eingebautes Widerstandssystem für ein vielfältiges Training.
- Oft mit Trainingscomputern und Herzfrequenzmonitoren ausgestattet.
- Keine Einrichtung erforderlich; sofort einsatzbereit.
- Stabile Konstruktion für intensive Workouts.
- Sehr präzise Herzfrequenzbereiche möglich.
Nachteile:
- Andere Sitzposition als mit dem eigenen Fahrrad zu trainieren.
- Höherer Preis.
- Nimmt mehr Platz ein und ist schwer zu lagern.
- Fehlende Kompatibilität mit Trainingsplattformen (abhängig vom Modell).
- Für Mountainbiker recht schnell langweilig

4. Rollentrainer mit Direktantrieb
Bei Rollentrainern mit Direktantrieb wird beim Training das Hinterrad des Fahrrads entfernt und das Mountainbike direkt an den Trainer angeschlossen. Diese Art von Trainer bietet in der Regel einen realistischeren Widerstand, was speziell das bergauf fahren sehr gut stimuliert. Somit für ein abwechslungsreicheres Mountainbike-Training sehr empfehlenswert.
Für dein Training benötigst du:
- Ein Mountainbike.
- Eine MTB-Kassette und den passenden Freilaufkörper.
- Ein Adapter für das Hinterrad (meistens im Lieferumfang enthalten).
Vorteile:
- Hohe Widerstandsstufen für intensives Training.
- Präzise Leistungsmessung.
- Reduzierte Geräuschentwicklung.
- Kompatibilität mit Trainingsplattformen.
- Abwechslungsreiche Einheiten möglich.
Nachteile:
- Höherer Preis.
- Mehr Aufwand beim Auf- und Abbau.
- Benötigt zusätzlichen Platz.
5. Smart-Trainer
Smart-Trainer sind hochtechnologische Geräte. Diese Rollentrainer lassen sich über Bluetooth oder ANT+ mit Smartphone-Apps oder anderen Geräten (bspw. einem Garmin) verbinden. Sie bieten virtuelle Trainingsmöglichkeiten mit automatischen Widerstandsänderungen. Und sie können bspw. mit Trainingsplattformen wie Zwift genutzt werden. Die optimalste Form für ein maximal abwechslungsreiches Workout.
Für dein Training benötigst du:
- Ein Mountainbike.
- Eine MTB-Kassette und den passenden Freilaufkörper.
- Ein Adapter für das Hinterrad (meistens im Lieferumfang enthalten).
Vorteile:
- Interaktives Trainingserlebnis.
- Automatische Widerstandssteuerung.
- Verbindung mit Trainingsplattformen.
- Leistungsmessung und Analyse.
- Sehr abwechslungsreiche Einheiten möglich.
Nachteile:
- Höherer Preis.
- Kann komplizierter in der Einrichtung und Bedienung sein.
- Benötigt eine Stromversorgung.

Klassische Trainingsrolle oder Smart Trainer: Welches Modell ist besser?
Beide Arten von Rollentrainern haben ihre eigenen Vorzüge. Klassische Rollentrainer sind einfacher zu bedienen und oft günstiger, während Smart Trainer mit einer Vielzahl von Funktionen und Konnektivitätsoptionen ausgestattet sind, die dein Training auf ein neues Level heben können. Smart-Trainer mit Direktantrieb verfügen über eine eigene Kassette. Folglich ist dein Fahrrad ohne Hinterrad direkt am Trainer befestigt.
Die klassische Trainingsrolle drückt eine Rollentrommel gegen den Reifen am Mountainbike, um einen Widerstand zu erzeugen. Da der Antriebsstrang nicht direkt mit dem Trainer verbunden ist, sind die Leistungswerte nicht ganz so genau. Außerdem benötigst du einen speziellen Reifen, wie zum Beispiel den Tacx Trainer Tire oder den Vittoria Zaffiro Pro Home Trainer Tire. Dabei solltest du eine harte Mischung verwenden, um die Lebensdauer des Reifens zu verlängern und die Geräuschentwicklung zu reduzieren. Allerdings sind diese in MTB-Größen ziemlich schwer zu finden.
Wir favorisieren Smart-Trainer oder Geräte mit Direktantrieb, da sie gegenüber klassischen Rollentrainern zuverlässiger und genauer sind sowie (sehr) abwechslungsreiche Trainingseinheiten ermöglichen.
Eigenschaft | Freie Rolle | Klassischer Rollentrainer | Indoor Fitness-Bike | Rollentrainer mit Direktantrieb | Smart-Trainer |
---|---|---|---|---|---|
Trainingseinheiten | Langweilig | Langweilig | Langweilig | Abwechslungsreich | Sehr abwechslungsreich |
Realistisches Straßen-Fahrgefühl | Sehr gut | Ausreichend | Schlecht | Ausreichend | Ausreichend |
Realistisches Uphill-Fahrgefühl | Keines | Ausreichend | Gut | Sehr gut | Sehr gut |
Widerstands-einstellungen | Keine | Manuell | Vielfältig | Vielfältig | Automatisch |
Virtuelles Trainingsplattformen | Nein | Nein | Eingeschränkt | Ja | Ja |
Integrierte Leistungsmessung | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja |
Einrichtung | Einfach | Einfach | Keine | Mittel | Aufwändig |
Transport und Lagerung | Sehr gut | Gut | Sehr Schlecht | Schlecht | Schlecht |
Preis | Niedrig | Niedrig | Sehr Hoch | Mittel | Hoch |
Allgemeine Kritikpunkte beim Rollentrainer MTB Test
Das Indoor-Workout auf einem Rollentrainer ist eine hervorragende Möglichkeit, die eigene Fitness zu verbessern. Doch nicht alle Modelle konnten im Rollentrainer MTB Test die Erwartungen der Mountainbiker erfüllen. In verschiedenen Tests und Kundenbewertungen kristallisieren sich bestimmte Schwachstellen heraus, die das Trainingserlebnis erheblich beeinträchtigen können. Hier sind einige der häufigsten Mängel, die in Mountainbike Rollentrainer Test identifiziert werden:
Stabilität
Einige Rollentrainermodelle können bei höheren Geschwindigkeiten oder während intensiver Sprint-Phasen wackelig werden. Eine mangelnde Stabilität kann nicht nur das Trainingserlebnis negativ beeinflussen, sondern auch ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Lautstärke
Die Geräuschentwicklung ist ein weiterer Kritikpunkt. Dass ein Rollentrainer besonders laut sein kann, ist nicht nur störend, sondern in einer Wohnung auch problematisch. Die Lautstärke kann durch die Bauweise des Rollentrainers und die verwendeten Materialien beeinflusst werden.
Mountainbike passt nicht
Ein sehr häufiger Kritikpunkt betrifft die Kompatibilität zwischen Mountainbikes und Rollentrainern. Auch beste Indoor Bike Trainer sind nicht alle für die verschiedenen Achsstandards und Rahmengeometrien von Mountainbikes geeignet. Es ist daher ist vor dem Kauf von einem Rollentrainer zu beachten, ob er mit deinem Fahrrad kompatibel ist.
Fahrgefühl nicht angenehm
Das Fahrgefühl auf einem Rollentrainer kann stark variieren. Einige Modelle schaffen es nicht, eine realitätsnahe Simulation von Uphills und anderen Fahrsituationen zu bieten. Das kann zu einer weniger angenehmen und motivierenden Trainingserfahrung führen. Eine gute Simulation hilft, dein Workout abwechslungsreicher und realitätsnäher zu gestalten, sodass die Zeit auf dem Rollentrainer einfach effektiv und angenehm genutzt werden kann.

Warum ein spezieller MTB Smart Trainer?
Mountainbiken macht viel mehr Spaß, wenn man fit ist. Umso mehr wenn du nach einem anstrengenden Uphill noch ausreichend Energie für einen anspruchsvollen Singletrail übrig hast. Der beste Weg, fitter zu werden, sind strukturierte Intervalltrainings. Das Problem ist, dass auf einem Trail nicht wirklich Intervalle einhalten kannst. Folglich kannst du beim Indoor-Biken strukturierte Trainingseinheiten sehr effizient absolvieren. Allerdings kann das Fahren auf einem Rollentrainer sehr eintönig sein. Für Rennradfahrer ist das kein besorgniserregender Zustand. Uns als Enduro-Mountainbiker fällt das eintönige Indoor-Training allerdings sehr schwer. Zudem fehlt uns auf den einfachen Geräten ein realitätsnaher Uphill-Trainingsimpuls. Folglich machen beste Indoor Bike Trainer mit abwechslungsreicherer Trainingsformen für das Mountainbike maximal viel Sinn.
Rollentrainer getestet: Worauf du beim Kauf achten solltest
Derzeit ist praktisch jeder Smart-Trainer mit Direktantrieb auf dem Markt standardmäßig mit einem Shimano-Hyperglide Freilauf ausgestattet. Was den Freilauf betrifft, ist dies größtenteils eine gute Wahl, da es sich um den Standard mit der wohl größten Kompatibilität in Bezug auf Kassetten handelt. Denn der Shimano Hyperglide ist auch bei Mountainbikes der Standard für 8- bis 11-Gang Kassetten von Shimano (Bei 11-fach MTB-Kassetten sind jedoch Spacer erforderlich). Ebenfalls ist er mit diversen Fremdanbietern kompatibel, auch SRAM, aber nicht SRAM XD oder XDR.
Während also einige Marken, wie zum Beispiel Wahoo, ihren Smart-Trainern eine Kassette ab Werk beilegen, musst du bei anderen Herstellern deine eigene Kassette (zum Beispiel Neo 2T) und häufig auch einen anderen Freilauf kaufen. Für die meisten Modelle gibt es auch einen XD- und Microspline Freilauf, sodass du die gleiche Kassette wie auf deinem Laufrad verwenden kannst. Sowohl der Neo 2T als auch der KICKR werden mit einem Standard-Shimano/ SRAM-kompatiblen Freilaufkörper geliefert.
Bevor du dich also für den Kauf eines Trainers entscheidest, solltest du prüfen, ob der für deine Kassette erforderliche Freilauf als Zubehör verfügbar ist. Folglich musst du neben höheren Anschaffungskosten mit einer höheren Komplexität im Setup rechnen.
- Die Breite und Durchmesser der Hinterachse: der Rollentrainer muss mit deinem Bike kompatibel sein.
- Kompatibler Freilauf und Kassette: viele Rollentrainer sind nur mit Shimano-Hyperglide Freilauf bis maximal 11-fach Kassette kompatibel.
- Laufradgröße: Überprüfe, ob das Modell für größere Laufradgrößen wie zum Beispiel 29 Zoll geeignet ist. Nicht alle Modelle unterstützen 29 Zoll.
- Lautstärke im Betrieb: Ein leiser Betrieb ist vor allem in Wohnungen wichtig.
- Material & Verarbeitungsqualität: Für eine lange Lebensdauer.
- Realistisches Fahrgefühl: Je realistischer, desto besser.
- Gewicht und Größe: Sollte leicht zu verstauen und zu transportieren sein.
- Stabilität: Ein stabiler Stand ist für harte Einheiten notwendig.

5 Tipps für das Training auf dem Mountainbike Rollentrainer
Trainieren mit Mountainbike Rollentrainer ist eine effektive Methode, um deine Fitness zu verbessern. Vor allem wenn das Wetter draußen nicht mitspielt. Bevor du jedoch in die Pedale trittst, ist es wichtig, sich mit einigen Grundlagen vertraut zu machen, um das Beste aus deinem Indoor-Workout herauszuholen. Deine Herzfrequenz, Trittfrequenz und die erzeugte Wattzahl sind sabei wichtige Indikatoren für die Intensität deiner Trainingsbelastung. Beim Workout kannst du durch das Monitoring dieser Werte die Intensität des Trainings optimal steuern und sicherstellen, dass du in dem gewünschten Intensitätsbereich trainierst.
Herzfrequenz: Sie zeigt an, wie hart dein Herz während des Trainings arbeitet. Ein Herzfrequenzmesser kann dir helfen, deine Trainingszonen zu finden und zu überwachen.
Trittfrequenz: Die Anzahl der Pedalumdrehungen pro Minute beeinflusst, wie effektiv und effizient du Energie nutzt. Eine höhere Trittfrequenz kann helfen, die Ermüdung der Muskeln hinauszuzögern.
Wattzahl: Die Leistung, die du erzeugst, ist ein direktes Maß für deine Anstrengung. Durch das Training in verschiedenen Wattzonen kannst du deine Ausdauer und Kraft verbessern.
Anbei fünf nützliche Tipps für dein Training auf dem Rollentrainer:

1. Passende Unterlage für die Fahrradrolle:
Eine gute Unterlage unter dem Rollentrainer absorbiert Vibrationen und schützt deinen Boden vor Kratzern und Schweiß. Zudem kann eine stabile Unterlage helfen, den Trainer rutschfest zu positionieren.
2. Viel Trinken:
Ein Indoor-Workout ist schweißtreibend, sogar mehr als auf einer Etappe einer Alpenüberquerung. Das liegt an der trockenen und warmen Heizungsluft. Daher ist es wichtig, ausreichend zu trinken, um die Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten und deine Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Stelle sicher, dass du vor, während und nach der Einheit hydratisiert bleibst.
3. Fenster öffnen:
Eine gute Belüftung ist essenziell, um Überhitzung zu vermeiden und frische, kühle Luft zu bekommen. Das Öffnen eines Fensters oder der Einsatz eines Ventilators kann helfen, die Raumtemperatur angenehm zu halten und die Luftqualität zu verbessern.
4. Fahrrad Training abwechslungsreich gestalten:
Die Monotonie ist dein größter Feind, wenn du auf dem Rollentrainer trainierst. Nutze verschiedene Trainingsprogramme, wechsle zwischen Intervall-, Ausdauer- und Krafttraining ab und probiere Trainingsplattformen wie Zwift oder eine der unten genannten kostenlosen Alternativen aus, um die Motivation und Spaß hoch zu halten.
5. Mit Rollentrainern nach Trainingsplan trainieren:
Ein strukturierter Trainingsplan (wie zum Beispiel ein Garmin-Trainingsplan) hilft dir, deine Ziele effizient zu erreichen. Es ermöglicht eine nachvollziehbare Steigerung der Trainingsintensität und sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Belastungs- und Erholungsphasen.
Indoor-Cycling Apps: 4 kostenlose Alternativen zu Zwift
Keine Frage, Zwift dominiert die Indoor-Cycling-App-Landschaft. Zwar bietet Zwift eine 14-tägige, kostenlose Testphase, aber danach ist ein monatliches Abonnement fällig. Es gibt jedoch gute und kostenlose Alternativen. Hier unsere 4 kostenlosen Alternativen zu Zwift, vorausgesetzt du verfügst über einen Smart-Trainer.
1. MyWhoosh
MyWhoosh ist nicht nur kostenlos, hier kannst du auch Preisgelder einfahren. Zum Beispiel schüttet der Sunday Race Club ein monatliches Preisgeld von 90.000 USD aus. Mit MyWhoosh kannst du jeden kompatiblen Smart Trainer (zum Beispiel Tacx Neo und Wahoo Kickr) über die App steuern. Die MyWhoosh Indoor-Cycling-App bietet eine Vielzahl von Funktionen, die man von Zwift kennt; einschließlich virtuelle Strecken, strukturierte Workouts und Trainingspläne. Allerdings bietet die App keine Interaktion mit anderen Nutzern. Die App ist benutzerfreundlich, reaktionsschnell und stabil. Insgesamt ist MyWhoosh unsere erste Wahl, wenn du eine kostenfreie Alternative zu Zwift suchst und sofern du keine Interaktion mit anderen Nutzern benötigst.
2. indieVelo
indieVelo ist ebenfalls eine virtuelle Radsport-Plattform mit Fokus auf E-Radsport und wettkampf- als auch fitnessorientierte Indoor-Fahrer. Die Plattform legt Wert auf ein realistisches Fahrerlebnis. Sie verzichtet dabei auf aufwendige Grafiken, um Leistung und Authentizität des Fahrerlebnisses zu priorisieren. Für die Nutzung der App ist ein Smart Trainer mit BLE- oder ANT+-Protokoll für den Austausch von Leistungsdaten erforderlich. Die indieVelo App ist aktuell in der Beta-Phase und kostenlos erhältlich. Sicherlich wird die Plattform in Zukunft nur mit einem kostenpflichtigen Abonnement nutzbar sein.

3. ErgVideo
ErgVideo bietet echten Video-Content für dein Indoor-Training. Die Videos sind darauf ausgerichtet das Erlebnis des Radfahrens in der freien Natur nachzuahmen. Also statt virtueller Strecken bietet die Plattform reale Videostrecken. Allerdings nur Straßenvideos. Dennoch ist die Plattform auch für Mountainbiker geeignet, die sich auf herausfordernde Alpenüberquerungen oder anspruchsvolle Mehrtagestouren vorbereiten möchten. Denn die Video-Inhalte, wie zum Beispiel der Uphill auf das Stilfser Joch/ Passo Stelvio, machen auf dem Smart-Trainer viel Spaß. Außerdem lässt sich das Indoor Training mit der Plattform sehr abwechslungsreich gestalten.
4. Garmin Connect
Garmin Connect bietet eine Reihe von kostenlosen Trainingsplänen auch für Mountainbiker. Basierend auf deinen Angaben (zum Beispiel wöchtenliche Trainingszeit, Trainingsdauer oder Wochentage) erstellt Garmin einen individuellen Trainingsplan, der sowohl drinnen als auch Outdoor gefahren werden kann. Allerdings bietet Garmin keine virtuellen Strecken wie bei Zwift, MyWhoosh, indieVelo oder ERGVideo aber die Trainingsbibliothek von Garmin ist sehr umfangreich. Wenn du darüber hinaus über die richtige Ausrüstung verfügst, behältst du deine Ergebnisse im Auge und Garmin kann sicherstellen, dass du deine Trainingsziele erreichst und nicht übertrainierst. Hier findest du unseren vollständigen Artikel zum MTB Trainingsplan Garmin.
Rollentrainer für Mountainbikes Test: 5 Pflege-Tipps
Ein Rollentrainer ist eine teure Investition in deine Fitness und sollte daher mit Sorgfalt behandelt werden. Durch regelmäßige Pflege und Wartung kannst du die Lebensdauer deines Rollentrainers verlängern und sicherstellen, dass er stets einwandfrei funktioniert. Nachfolgend findest du fünf Pflege-Tipps, die dir dabei helfen, deinen Rollentrainer in einem guten Zustand zu halten.
1. Rollentrainer am besten wöchentlich reinigen
Wie dein Fahrrad auch, solltest du deinen festen Rollentrainer regelmäßig, am besten wöchentlich, reinigen. So vermeidest du die Ansammlung von Staub, Schmutz und vor allem von aggressiven Schweiß. Diese können im Laufe der Zeit die Funktion deines Trainers beeinträchtigen. Eine regelmäßige Reinigung mit einem feuchten Tuch hilft, die Oberfläche sauber und frei von Schmutz zu halten. Dabei solltest du besonders auf die Rolle und die Stelle, wo das Rad aufliegt, achten, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.
2. Spülmittel als Reinigungsmittel für die MTB Trainingsrolle
Für eine gründlichere Reinigung ist ein mildes Spülmittel eine gute Wahl. Es ist effektiv bei der Entfernung von Schmutz und gleichzeitig schonend genug, um die Oberfläche deines Rollentrainers nicht zu beschädigen. Mische einfach ein wenig Spülmittel mit warmem Wasser und wische den Trainer mit einem weichen Tuch ab. Danach solltest du den Rollentrainer mit einem trockenen Tuch abwischen, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
3. Mountainbike vor dem Indoor Training reinigen
Auch dein Mountainbike verdient eine regelmäßige Pflege. Bevor du mit dem Indoor-Training beginnst, solltest du auch dein Fahrrad reinigen, um zu verhindern, dass Schmutz und Dreck auf deinen Rollentrainer übertragen werden. Ein sauberes Fahrrad sorgt zudem für ein angenehmeres und effektiveres Trainingserlebnis.
4. Regelmäßige Funktionsprüfung & Wartung
Die regelmäßige Überprüfung der Funktionen und eine gelegentliche Wartung sind wichtig, um sicherzustellen, dass dein Rollentrainer einwandfrei funktioniert. Überprüfe alle beweglichen Teile auf Verschleiß, ziehe lose Schrauben fest und stelle sicher, dass die Elektronik (falls vorhanden) ordnungsgemäß funktioniert. Nur wenn Rollentrainer funktionieren, können sie zu einem sicheren und effektiven Training beitragen.
5. Lagerung bei Nicht-Nutzung oder im Sommer
Wenn du deinen Rollentrainer für eine längere Zeit nicht benutzt, zum Beispiel im Sommer, wenn du lieber draußen fährst, ist eine ordnungsgemäße Lagerung wichtig. Selbst der beste Indoor Bike Trainer sollte im Sommer an einem trockenen, kühlen Ort abgestellt werden, um ihn vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen zu schützen. Eine Abdeckung kann zusätzlichen Schutz vor Staub und Schmutz bieten.

Trend: beste Indoor Bike Trainer mit Virtual Reality Funktion
Die Fortschritte in der Technologie haben die Tür zu einer neuen Dimension des Indoor-Trainings aufgestoßen. Die Integration von Virtual Reality (VR) in Rollentrainern schafft eine Brücke zwischen der physischen und der digitalen Welt, die ein unglaublich realitätsnahes Trainingserlebnis ermöglicht. Die Simulation von realen Trails durch VR-Technologie ermöglicht es dir, die Welt zu erkunden, ohne das Haus zu verlassen, und dabei deine Fitness zu verbessern.
Durch die Verwendung von VR können Mountainbiker virtuelle Landschaften und Trails erkunden, die realen Bedingungen nachempfunden sind. Mit einer VR-Brille auf der Nase und dem Mountainbike auf dem Rollentrainer, trittst du in eine simulierte Welt ein, die dich vergessen lässt, dass du eigentlich in deinem Wohnzimmer trainierst. Die Bewegungen deines Bikes werden in Echtzeit in die virtuelle Welt übertragen, sodass du Berge hinauffahren, Abfahrten genießen und durch Wälder rasen kannst.
Vorteile:
- Motivation: Die VR-Technologie bietet eine spannende Abwechslung zum herkömmlichen Indoor-Training. Die Möglichkeit, virtuelle Trails zu erkunden, kann die Motivation erheblich steigern und das Workout abwechslungsreicher machen.
- Realitätsnahe Simulation: Die simulierte Umgebung ist oft sehr realitätsnah und ermöglicht ein authentisches Fahrgefühl. Die Simulation von Steigungen und Abfahrten trägt zu einem realistischen Trainingserlebnis bei.
- Interaktive Ausfahrt: Du kannst in virtuellen Rennen mit anderen Sportlern antreten oder mit Freunden aus der ganzen Welt in Echtzeit eine Runde fahren.
Nachteile:
- Kosten: Die Anschaffungskosten können hoch sein, da sowohl ein kompatibler Rollentrainer als auch eine VR-Brille benötigt werden.
- Einrichtung und Kompatibilität: Die Einrichtung kann kompliziert sein und es kann schwierig sein, einen Rollentrainer und eine VR-Brille zu finden, die gut miteinander kompatibel sind.
- Unnatürliche Bewegung: Trotz der realitätsnahen Simulation ist die Bewegung auf dem feststehenden Mountainbike im Vergleich zum echten Fahren im Freien unnatürlich.
- Technische Probleme: Wie bei jeder technologiebasierten Lösung können auch technische Probleme auftreten, die das Trainingserlebnis beeinträchtigen können.
FAQs Mountainbike Rollentrainer Test 2023
Wie wichtig ist die Konnektivität bei einem Rollentrainer?
Die Konnektivität ist besonders wichtig, wenn du die Vorteile von Online-Trainingsplattformen wie Zwift nutzen möchtest. Sie ermöglicht es dir, dein Training zu tracken, zu analysieren und mit anderen zu interagieren.
Kann ich jedes Fahrrad für das Indoor-Training verwenden?
Ja, die meisten Rollentrainer sind so konzipiert, dass sie mit deinem normalen Mountainbike kompatibel sind. Dennoch solltest du vor dem Kauf überprüfen, ob die Spezifikationen des Rollentrainers mit denen deines Bikes übereinstimmen.
Welches Zubehör ist sinnvoll?
Rollentrainer kommen bereits ab Werk mit allem was du für dein Training benötigst. Aber auch beste Indoor Bike Trainer können durch nützliches Zubehör verbessert werden. Zum Beispiel kann das eine Trainingsmatte, ein Schweißfänger, ein Vorderradblock, ein “Headwind” Ventilator und ein Herzfrequenzmesser sein. Diese können das Training komfortabler und effektiver machen. Und mit dem “Kickr Climb” kannst du sogar die Neigung deines Fahrrads an die jeweilige Strecke anpassen. Dadurch erlebst du realitätsnahe Steigungen. Und als kleines Extra legen manche Hersteller ihren Modellen sogar eine Vorderradstütze bei, damit das Vorderrad während des Trainings stabil bleibt.
Welche Rolle spielt der Widerstand des Rollentrainers?
Der Widerstand eines Rollentrainers ist ein zentraler Aspekt, der das Trainingserlebnis und die Effektivität deiner Indoor-Trainingseinheiten maßgeblich beeinflusst. Er simuliert bergauf Fahrten, die du beim Fahren auf einer realen Straße oder einem Trail spüren würdest. Er wird durch verschiedene Mechanismen erzeugt, beispielsweise durch magnetische, fluidische oder elektronische Systeme. Smart-Trainer können den Widerstand sogar automatisch in Echtzeit anpassen, basierend auf virtuellen Trainingsprogrammen oder Apps wie Zwift. Ein Widerstand ermöglicht es dir auch, die Intensität deines Trainings zu steuern und verschiedene Arten von Workouts durchzuführen, beispielsweise Intervalltraining, Steigungsfahrten oder Ausdauertraining. Er hilft dir dabei, deine Kraft und Ausdauer effektiv zu trainieren.
Ein realistischer Widerstand trägt zu einem authentischen Fahrgefühl bei, das dem Fahren im Freien nahekommt. Hochwertige Rollentrainer können die Straßenbedingungen und Steigungen sehr realistisch simulieren, was das Training abwechslungsreicher und effektiver macht. Der optimale Widerstand hängt von deinen persönlichen Trainingszielen, deinem Fitnesslevel und der spezifischen Trainingseinheit ab. Es ist wichtig, den Widerstand so einzustellen, dass er herausfordernd, aber nicht zu kräftezehrend ist, um die gewünschten Trainingseffekte zu erzielen.

Rollentrainer MTB Test: Fazit
Die Investition in einen speziellen Rollentrainer ist eine sinnvolle Investition für jeden ambitionierten Mountainbiker. Mit ihm bleibst du auch während der kalten Monate oder bei schlechtem Wetter in Form. Dabei kann allerdings die Qualität und die Funktionalität der MTB Smart Trainer erheblich variieren. Dabei überzeugen im Rollentrainer MTB Test besonders die Modelle Tacx Neo 2T und der Wahoo Kickr V6 durch ihre überlegene Performance und eine Fülle von nützlichen Funktionen.
Die Funktionen, die beste Indoor Bike Trainer bieten, sind vielfältig und zielen darauf ab, dein Training sowohl effektiv als auch abwechslungsreich zu gestalten. Die realitätsnahe Simulation von Outdoor-Fahrsituationen, die Möglichkeit zur Verbindung mit Trainingsplattformen wie Zwift, und die präzise Leistungsmessung sind nur einige der Eigenschaften, die ein qualitativ hochwertiger Rollentrainer bieten sollte.
Die Konnektivität mit Apps und die Möglichkeit, Trainingseinheiten zu analysieren, zu tracken und zu teilen, sind heutzutage ein Must-Have. Sie ermöglichen es dir, deine Fortschritte zu verfolgen und dein Training entsprechend anzupassen. Mit dem richtigen Rollentrainer aus unserem Rollentrainer MTB Test gelingt dir eine erfolgreiche Vorbereitung auf die nächste Transalp-Saison, unabhängig vom Wetter. Achte allerdings beim Kauf eines Rollentrainers auf die Kompatibilität mit deinem Fahrrad. Nicht alle Modelle können problemlos mit allen Arten von Mountainbikes verwendet werden.
So testen wir bei “Ride With Love”
Wir möchten dir mehr bieten als nur eine oberflächliche Meinung über Mountainbike-Ausrüstung. Unsere Testberichte sind das Ergebnis einer sorgfältigen Mischung aus Praxis, Fachwissen und Community-Feedback. Aber wie entstehen unsere Testberichte bei “Ride With Love”?
1. Echte Erfahrungen auf Mountainbike Touren von Mountainbike-Guides
Wir sind selbst leidenschaftliche Enduro-Mountainbiker und MTB-Guides. Unsere Praxis-Bewertungen stammen also direkt von den besten Trails der Alpen. Ob es die Strapazierfähigkeit eines Durchschlagsschutz oder die Atmungsaktivität einer Jacke ist, wir haben das Material auf den härtesten MTB-Touren und Alpenüberquerungen getestet. Kurz gesagt: Wir bieten dir Erfahrung, die unter den Reifen gekommen ist. Aus der Praxis, für die Praxis. Der Nachteil: diese echte Erfahrung ist subjektiv.
2. Fundierte Recherchen von Testberichten etablierter Fachmedien
Du denkst, wir setzen nur auf unser Bauchgefühl? Fehlanzeige! Wir beziehen uns auch auf anerkannte Fachmagazine. Liest du gerne “Pinkbike” oder “MTB News”? Wir auch! Und wir fischen die besten Insights für dich heraus und geben dir transparent & penibel unsere Quellen an. So kreieren wir ein ganzheitliches Bild, das über die Grenzen unserer subjektiven Erfahrungen hinausgeht.
3. Ergänzung des kollektiven Wissens der Mountainbike-Community
Nicht nur wir, sondern auch du hast eine Menge Erfahrungen gesammelt über das Material, das du nutzt. Foren & Produktbewertungen sind voll mit diesem Feedback und Wissen. Wir tauchen in diese Tiefen ein und ziehen die Pros & Cons hervor. Anschließend weben wir sie in unsere Berichte ein. Die Community ist unser dritter Baustein, der unsere Perspektive und Testberichte erweitert.
4. Unsere Bewertungsskala
Unsere Bewertungsskala reicht von 1 bis 5 und bewegt sich in 0,5er Schritten. Eine “1” steht für “gefällt uns nicht”, während eine “5” ein begeistertes “Super!” bedeutet. Unsere Bewertung wird im Text durch klare Kriterien untermauert. Ob Haltbarkeit, Performance oder Preis-Leistungs-Verhältnis – wir legen offen, warum ein Produkt rockt oder floppt.
Ein Wort zum Anspruch unserer Tests
Wir spielen hier keine Wissenschaftler und haben auch nicht den Anspruch eines objektiven oder laborbasierten Testszenarios. Das leisten die Fachmedien, auf die wir uns beziehen und die wir als Quelle angeben. Bei “Ride With Love” geht es um die praktische, bodenständige Wahrheit direkt von den Trails. Unsere “Test-Ergebnisse” sind subjektive Einschätzungen, geformt durch unseren Geschmack und unseren Fahrstil: MTB Enduro. Und das Beste? Wir lassen uns nicht von Werbegeldern oder sonstigen finanziellen Verpflichtungen beeinflussen. Unsere Meinung ist so frei wie ein Singletrail durch die Alpen.
Also, wenn du auf der Suche nach unverfälschten, praxisnahen und kompromisslosen Testberichten bist, bist du bei “Ride With Love” genau richtig. Draufklicken, lesen, rausfahren!


Magnus Schmidt ist professioneller Mountainbike Guide und im Herzen der Alpen zu Hause. Magnus’ Spezialität? Atemberaubende MTB-Alpenüberquerungen und Mehrtagestouren mit hohem Singletrailanteil. Er weiß, was du brauchst – vom perfekten Enduro-Bike bis zur optimalen Ernährung. Unter dem Namen “Ride With Love” schreibt er nicht nur Berichte, sondern erstellt individuelle MTB-Touren inkl. GPX-Daten und Roadbooks, die mehr sind als nur PDFs – sie sind der Schlüssel zu deinem nächsten Abenteuer. Seine Tests basieren auf echten Erfahrungen, ergänzt durch das kollektive Wissen der Mountainbike-Community.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht. Unsere Preisangaben sind unverbindlich und verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. und ohne Versandkosten. Es handelt sich also um einen Mindestpreis. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.