Wer kennt das nicht? Man ist voller Vorfreude auf die nächste Mountainbike-Tour und möchte endlich wieder einen Trail shredden. Doch bevor man auf eine Mountainbike-Tour geht, ist ein gründlicher Bikecheck unverzichtbar, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Ein regelmäßiger Bike-Check kann dazu beitragen, dass das Bikes in einem guten Zustand bleiben und du möglichst sicher und pannenfrei an dein Ziel kommst.
Ein regelmäßiger Bikecheck kann ebenfalls dazu beitragen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren Schäden führen oder während der Tour auftreten. Ein gründlicher Bikecheck mag zwar etwas Zeit in Anspruch nehmen, doch er kann letztlich dazu beitragen deine Sicherheit während einer Tour deutlich erhöhen. Doch was genau sollte man bei einem Bike Check beachten? Hier sind unsere 10 unverzichtbaren Tipps für deinen Bikecheck, die du vor jeder Tour beachten solltest.



10 unverzichtbare Bike Checks vor jeder Mountainbike-Tour
Bikecheck: Ausrüstung
Bei unserem ersten, unverzichtbaren Tipp vor jeder Mountainbike-Tour geht’s um dich! Checke, ob dein Helm und deine Schoner in einwandfreiem Zustand sind – schließlich geht es um deine Sicherheit. Knieschoner sind auf jeden Fall empfehlenswert. Handschuhe und eine Sonnenbrille sollten auf Mountainbike-Touren ebenfalls nicht fehlen. Auch deine MTB-Schuhe sollten in Ordnung sein. Speziell bei Klickpedalen sollte dein Schuh und das Klicksystem gecheckt werden, um einen guten Halt auf dem Pedal zu haben. Aber auch Flatpedalschuhe sollten auf ihre Tauglichkeit für die anstehende Tour überprüft werden. Bspw. sind sie wetterfest und bieten sie mir ausreichenden Halt bei Schiebepassagen im hochalpinen Gelände.
Zusätzlich solltest du ausreichend und passende Kleidung für deine Tour einpacken, um auf alle Wetterbedingungen vorbereitet zu sein – ein Windbreaker ist bspw. unerlässlich. Auch Wechselkleidung darf nicht fehlen. Bevor du alles einpackst, solltest du auch prüfen ob dein MTB-Rucksack in einem guten Zustand ist. Auch ein Erste-Hilfe-Set sowie die nötigsten Ersatzteile bei kleinen Pannen solltest du dabei haben. In diesem Beitrag haben wir dir eine ultimative Packliste für deine MTB-Tour zusammengestellt.

Bikecheck: Bremsen
Besonders auf langen Mountainbike-Touren oder einem Alpencross beanspruchst du deine Bremsen deutlich intensiver als auf deiner Heimrunde. Denn lange Trailabfahrten und zusätzliches Gewicht durch deinen Rucksack gehören bei diesen Touren zum Tagesprogramm. Daher solltest du vor jeder MTB Tour unbedingt deine Bremsen auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen. Eine Sichtprüfung der Bremsscheibe (Abnutzung und Beschädigungen), der Bremsbeläge (Abnutzung und Verschmutzung) und die Dichtigkeit der Bremsleitung gehören zum Pflichtprogramm. Sollten die Bremsbeläge bereits abgenutzt sein, solltest du diese unbedingt austauschen und zu Beginn der Tour vorsichtig einbremsen. Denn nur so kannst du sicherstellen, dass du jederzeit sicher zum Stehen kommst und deine Tour in vollen Zügen genießen kannst. Denn nur mit ausreichender Bremskraft und einem einwandfreien Druckpunkt kannst du dich auf deinem Enduro sicher fühlen. Also, worauf wartest du noch? Überprüfe deine Bremsen und starte deine Tour mit einem guten Gefühl!
Bikecheck: Antrieb & Schaltung
Damit du gut in die Gänge kommst, solltest du vor deiner Tour auch deinen Antrieb checken und ob deine MTB Schaltung einwandfrei funktioniert. Nimm dir vor dem Start einen Moment Zeit und überprüfe, ob alle Bauteile deiner Schaltung festgeschraubt sind und alle Gänge problemlos schalten. Dazu gehören unter anderem die Kurbel, die Kassette, die Kette und das Schaltwerk. Kurze Checks mit der Hand sollten bereits ausreichen, ob alles festsitzt. Überprüfe darüber hinaus, ob alle Bauteile in einwandfreiem Zustand sind. Solltest du feststellen, dass deine Gänge nicht sauber schalten, kann es auch an einer Verschmutzung deines Antriebs, Kette und Schaltung liegen. Bevor du hier versuchst deine Schaltung nachzujustieren, empfiehlt sich zuerst eine intensivere Reinigung deines Antriebs. Erst wenn dann immer noch die Gänge nicht ordentlich schalten, solltest du an Schaltwerk und Schaltzug Hand anlegen. Nur so kannst du sicher sein, dass dein Mountainbike in Topform ist und du dich uneingeschränkt auf deine Tour konzentrieren kannst.

Bikecheck: Steuersatz
Klingt seltsam, aber ist ein Tipp der tausende Euro sparen kann. Denn ein locker sitzender Steuersatz kann an Bikes nicht nur zu einem unangenehmen Fahrgefühl oder knackendem Geräusch führen, sondern auch zu einem ernsthaften Rahmendefekt. Um dies zu vermeiden, solltest du also darauf achten, dass der Steuersatz fest und ohne Spiel ist. Dazu ziehst du im Stehen kurz die Vorderradbremse und schiebst das Bike mit leichtem Druck gegen den Widerstand des gebremsten Vorderrads. Wenn du ein leichtes Spiel spürst, ist dein Steuersatz locker oder defekt. Und in diesem Zustand solltest du auf keinen Fall deine Freeride Tour beginnen. Bei deinen Checks sollte also auch der Steuersatz regelmäßig überprüft werden. Spätestens aber wenn sich ein unangenehmes Fahrgefühl einstellt oder du knackende Geräusche an deinem Bike hörst.
Der Steuersatz ist fest und dennoch stellt sich das unangenehme Fahrgefühl nicht ab? Dann kann es eventuell auch an deiner Fahrtechnik liegen! Hier haben wir dir 7 Tipps für mehr Spaß auf dem Trail zusammen gestellt.
Bikecheck: Sattel & Sattelstütze
Kurzer Bike Check, große Wirkung: ein falsch eingestellter Sattel kann auf einer Mehrtagestour oder Enduro Alpenüberquerung mächtig Probleme bereiten. Denn eine falsche Einstellung des Sattels kann nämlich nicht nur zu Schmerzen im Rücken und im Gesäß führen und auch zu einer schlechten Haltung auf dem Mountainbike. Daher solltest du vor jedem Tourenstart den Sattel checken, auch ob noch alle Schrauben fest sitzen. Ebenfalls kannst du von allen Seiten kurz gegen deinen Sattel drücken, um festzustellen, ob der Sattel knarzt. Denn der Sattel ist in vielen Fällen die Ursache für unangenehme Knackgeräusche am Bike. Prüfe auch deine Sattelstütze: ist sie ausreichend festgezogen (bei Carbon-Rahmen auf Drehmomente achten!) und funktionstüchtig? Besonders versenkbare Sattelstützen sollten auf einer Enduro-Tour uneingeschränkt funktionieren.
Bonus-Check: sollte eine versenkbare Sattelstütze beim ein- und ausfahren sich etwas schwer tun, kann es auch an einer zu fest angezogenen Sattelklemme liegen.

Bikecheck: Pedale
Klingt seltsam, kann aber das Touren-Ende bedeuten: ein abgefallenes oder ausgebrochenes Pedal. Überprüfe daher vor deiner Tour sorgfältig, ob deine Pedale noch fest montiert am MTB sind und kein Spiel haben. Denn ein lose montiertes Pedal kann während der Fahrt abfallen und zu gefährlichen Situationen führen. Umso wichtiger ist es, dass du dich vergewisserst, dass alles sicher und ordnungsgemäß angebracht ist. Klick-Pedale sollte zusätzlich noch auf deren Funktion überprüft werden, sowie ggf. gereinigt und neu eingeölt werden.
Bikecheck: Lenker
Ein weiterer, unverzichtbarer Tipp für deinen Bike Check ist der Lenker samt Vorbau und allen Anbauteilen. Überprüfe, ob alle Teile fest montiert sind und kein Spiel haben. Besonders die Griffe, Bremshebel und Schalthebel sollten einem genauen Check unterzogen werden. Und der Vorbau darf ebenfalls kein Spiel haben. Besonders bei Carbon-Lenkern ist Vorsicht geboten: Achte unbedingt auf das richtige Drehmoment, da zu fest angezogene Bauteile an einem Carbon-Lenker schnell zu einem Bruch des Lenkers führen können. Eine Sichtprüfung des Lenkers auf Beschädigungen ist ebenfalls ratsam.
Bikecheck: Federgabel & Dämpfer
Eine unvergessliche MTB Enduro Tour lebt von technischen und feinsten Singletrails. Was bringen die aber die besten Enduro Trails der Alpen, wenn dein Fahrwerk defekt oder falsch eingestellt ist? Überprüfe bei deinem Bike Check also, dass deine Federelemente am MTB optimal eingestellt sind. Unterzieh diese einer Belastungsprüfung, indem du jeweils vorn und hinten kurz ein- und ausfederst. Dabei ist es ebenfalls wichtig, die Dichtigkeit der Federgabel und des Dämpfers zu überprüfen.

Bikecheck: Rahmen
Bevor du dich auf dein Enduro-MTB schwingst und losfährst, solltest du unbedingt auch einen kurzen Blick auf den Rahmen werfen. Denn Bikes mit beschädigten Rahmen können im schlimmsten Fall zu schweren Unfall führen. Daher ist es wichtig, dass du den Rahmen auf Risse oder andere Beschädigungen überprüfst. Eine einfache Sichtprüfung deines Enduro MTB reicht hierfür aus. Überprüfe außerdem, ob alle Anbauteile fest und in Ordnung sind. Denn auch hier können Beschädigungen zu einer unsicheren Fahrt führen. Und nicht zuletzt solltest du sicherstellen, dass alles perfekt auf dich abgestimmt ist. Ein Bike Fitting kann übrigens helfen, damit du in einer optimalen Position auf deinem Mountainbike sitzt und dich sicher auf den Weg machen kannst.
Bikecheck: Laufräder & Reifen
Zuletzt solltest du dich vor jeder Enduro Tour vergewissern, dass deine Reifen in einwandfreiem Zustand sind. Überprüfe, ob sie keine Löcher oder Risse haben und ausreichend Profil aufweisen. Denn beschädigte Reifen können schnell zur Pannengefahr werden und sollten deshalb lieber früher als später ausgetauscht werden. Achte zusätzlich darauf, dass der Reifendruck stimmt. Ein zu niedriger Reifendruck sorgt zwar für mächtig Grip, erhöht allerdings das Pannen- und Durchschlagrisiko enorm. Hier kann ein MTB Durchschlagschutz Abhilfe schaffen. Ein zu hoher Druck wiederum verringert die Bike-Kontrolle. Wenn du tubeless Reifen an deinem Enduro hast, solltest du auch darauf achten, dass ausreichend Milch im Reifen ist und gegebenenfalls Dichtmilch nachfüllen. Prüfe außerdem die Laufradeigenschaften deines Bikes. Sind Achter oder Schleifgeräusche zu hören? Sind alle Speichen in Ordnung und ausreichend festgezogen? Und ist die Befestigung der Steckachse in Ordnung? Nur wenn du all diese Punkte beachtest, kannst du sicher sein, dass du auf deinem Enduro-Mountainbike sicher und kontrolliert unterwegs bist.
Was, wenn doch mal was schiefgeht?
In unserem Artikel “MTB-Panne: 10 Hacks für unterwegs” geben wir dir Tipps, wie du mit Pannen und Problemen unterwegs umgehen kannst, um die Fahrt fortzusetzen oder zumindest sicher nach Hause zu kommen. Klick dich mal rein, denn der Artikel kann dir helfen, die häufigsten Pannen auf einer Enduro Tour schnell und unkompliziert zu bewältigen. Und kann dafür sorgen, dass du trotz Panne weiterhin Spaß auf deiner MTB-Tour hast.
Fazit
Du solltest vor jeder Tour sicherstellen, dass dein Mountainbike in einem guten Zustand ist und alle 10 unverzichtbare Tipps für den Bike-Check vor jeder Tour beachten. Mit diesen gründlichen Bike Checks vor jeder Mountainbike-Tour kann man sicherstellen, dass man ohne unangenehme Zwischenfälle unterwegs ist und die Freeride Tour voll genießen kann. Aber nicht nur dein Bike sollte gecheckt werden: auch dein Equipment sowie dein körperlicher Zustand. Wie steht es um deine Gesundheit? Bist du fit? Hast du ausreichend trainiert und hast die für die geplante MTB-Tour eine ausreichende Fahrtechnik? Hier kann etwa ein Abgleich mit der Singletrail-Skala der Trails helfen die geplante Tour besser einzuschätzen.
Sollte es dennoch einmal während der Freeride Tour zu einem Problem kommen, ist es sinnvoll immer eine kleine Reparatur-Grundausstattung sowie ein Erste-Hilfe-Set dabei zu haben. Insgesamt gilt also: Wer sich vor einer Mountainbike-Tour gründlich mit dem Bike-Check auseinandersetzt und seine Ausrüstung im Griff hat, wird unbeschwert die besten Freeride Trails der Alpen shredden können!